Rpi + COC welche Erweiterung für Intertechno

Begonnen von Guest, 03 November 2012, 10:51:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Forengemeinde,
zunächst meinen Dank für die bisherige Unterstützung meines Vorhabens.
Selten habe ich eine Gruppe kennengelernt, in der es so sachlich und auf
hohem fachlichen Niveau zugeht. Kaum ein "RTFM" oder "nutze die SuFu"
Hinweis, sehr viele hilfsbereite Menschen. Mein herzliche Dankeschön
hierfür.
Wie in der Überschrift ersichtlich, möchte ich mit einigen Intertechno
Aktoren arbeiten. Dies wäre ja über COC noch alleinig abdeckbar, jedoch
gibt es auch 433Mhz Temp/RH Sensoren, mit denen ich gerne arbeiten möchte.
Ein RFXTRX würde neben dem Rpi ein weiteres dediziertes Gerät bedeuten, dem
WAF sehr unzuträglich. Somit bleibt mir eigentlich nur ein 433Mhz CUL. Wie
seht Ihr das bzw. gibt es weitere Lösungen?
Viele Güße,
Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Was meinst du mit WAF ? Der RFXtrx wird am USB Port vom RPI angeschlossen
und gut ist, so läuft es bei mir problemlos.

Gruß Dennis

Am Samstag, 3. November 2012 10:51:59 UTC+1 schrieb Christian:
>
> Hallo Forengemeinde,
> zunächst meinen Dank für die bisherige Unterstützung meines Vorhabens.
> Selten habe ich eine Gruppe kennengelernt, in der es so sachlich und auf
> hohem fachlichen Niveau zugeht. Kaum ein "RTFM" oder "nutze die SuFu"
> Hinweis, sehr viele hilfsbereite Menschen. Mein herzliche Dankeschön
> hierfür.
> Wie in der Überschrift ersichtlich, möchte ich mit einigen Intertechno
> Aktoren arbeiten. Dies wäre ja über COC noch alleinig abdeckbar, jedoch
> gibt es auch 433Mhz Temp/RH Sensoren, mit denen ich gerne arbeiten möchte.
> Ein RFXTRX würde neben dem Rpi ein weiteres dediziertes Gerät bedeuten, dem
> WAF sehr unzuträglich. Somit bleibt mir eigentlich nur ein 433Mhz CUL. Wie
> seht Ihr das bzw. gibt es weitere Lösungen?
> Viele Güße,
> Christian
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dennis,
WAF (wife acceptance factor :-) ). Es wäre ein weiteres Gerät, welches in
Betrieb ist und eine gewisse Größe sowie eine eigene Netzversorgung hat.
Ein weiterer CUL wäre nur ein USB Stick im vorhandenen System. Um es
möglichst kompakt zu halten und keinen größeren Erklärungsbedarf bezgl. WAF
zu haben, wäre mir ein PlugIn lieber ;-)
Gruß,
Christian

Am Samstag, 3. November 2012 10:56:26 UTC+1 schrieb Dennis G:
>
> Was meinst du mit WAF ? Der RFXtrx wird am USB Port vom RPI angeschlossen
> und gut ist, so läuft es bei mir problemlos.
>
> Gruß Dennis
>
> Am Samstag, 3. November 2012 10:51:59 UTC+1 schrieb Christian:
>>
>> Hallo Forengemeinde,
>> zunächst meinen Dank für die bisherige Unterstützung meines Vorhabens.
>> Selten habe ich eine Gruppe kennengelernt, in der es so sachlich und auf
>> hohem fachlichen Niveau zugeht. Kaum ein "RTFM" oder "nutze die SuFu"
>> Hinweis, sehr viele hilfsbereite Menschen. Mein herzliche Dankeschön
>> hierfür.
>> Wie in der Überschrift ersichtlich, möchte ich mit einigen Intertechno
>> Aktoren arbeiten. Dies wäre ja über COC noch alleinig abdeckbar, jedoch
>> gibt es auch 433Mhz Temp/RH Sensoren, mit denen ich gerne arbeiten möchte.
>> Ein RFXTRX würde neben dem Rpi ein weiteres dediziertes Gerät bedeuten, dem
>> WAF sehr unzuträglich. Somit bleibt mir eigentlich nur ein 433Mhz CUL. Wie
>> seht Ihr das bzw. gibt es weitere Lösungen?
>> Viele Güße,
>> Christian
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

dann würde ich vorschlagen alles gemeinsam mit nach außen geführten
antennen in ein extra kunststoff gehäuse zu packen dann sieht das
wieder sauber aus.

1 strom rein, 2 antennen raus ;)

2012/11/3 Christian :
> Hallo Dennis,
> WAF (wife acceptance factor :-) ). Es wäre ein weiteres Gerät, welches in
> Betrieb ist und eine gewisse Größe sowie eine eigene Netzversorgung hat. Ein
> weiterer CUL wäre nur ein USB Stick im vorhandenen System. Um es möglichst
> kompakt zu halten und keinen größeren Erklärungsbedarf bezgl. WAF zu haben,
> wäre mir ein PlugIn lieber ;-)
> Gruß,
> Christian
>
> Am Samstag, 3. November 2012 10:56:26 UTC+1 schrieb Dennis G:
>>
>> Was meinst du mit WAF ? Der RFXtrx wird am USB Port vom RPI angeschlossen
>> und gut ist, so läuft es bei mir problemlos.
>>
>> Gruß Dennis
>>
>> Am Samstag, 3. November 2012 10:51:59 UTC+1 schrieb Christian:
>>>
>>> Hallo Forengemeinde,
>>> zunächst meinen Dank für die bisherige Unterstützung meines Vorhabens.
>>> Selten habe ich eine Gruppe kennengelernt, in der es so sachlich und auf
>>> hohem fachlichen Niveau zugeht. Kaum ein "RTFM" oder "nutze die SuFu"
>>> Hinweis, sehr viele hilfsbereite Menschen. Mein herzliche Dankeschön
>>> hierfür.
>>> Wie in der Überschrift ersichtlich, möchte ich mit einigen Intertechno
>>> Aktoren arbeiten. Dies wäre ja über COC noch alleinig abdeckbar, jedoch gibt
>>> es auch 433Mhz Temp/RH Sensoren, mit denen ich gerne arbeiten möchte. Ein
>>> RFXTRX würde neben dem Rpi ein weiteres dediziertes Gerät bedeuten, dem WAF
>>> sehr unzuträglich. Somit bleibt mir eigentlich nur ein 433Mhz CUL. Wie seht
>>> Ihr das bzw. gibt es weitere Lösungen?
>>> Viele Güße,
>>> Christian
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das geht anders: Wenn erstmal in jedem Raum irgendwas blinkt, dann verliert
frau das Interesse an der genauen Anzahl der Geräte.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich entnehme euren Hinweisen, dass Ihr die Lösung mit zweitem CUL nicht
befürwortet?
Ist der Umfang entsprechend unterstützter Protokolle und Endgeräte deutlich
unterschiedlich zwischen RFX und CUL?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Der RFXtrx wird wie der CUL nur über USB angeschlossen, kein weiterer
Netzanschluss.
Der Umfang der unterstützten Protokolle ist beim RFXtrx größer wobei das
auch daran liegen kann das es keine
Auflistung der unterstützten Protokolle für den CUL gibt :-)

Preislich ist der unterschied auch nicht so gravierend wie es auf dem
ersten Blick wird wenn man beim CUL RPA-SMA
Antenne und Gehäuse einberechnet.

Gruß Dennis



Am Samstag, 3. November 2012 11:17:16 UTC+1 schrieb Christian:
>
>
> Ich entnehme euren Hinweisen, dass Ihr die Lösung mit zweitem CUL nicht
> befürwortet?
> Ist der Umfang entsprechend unterstützter Protokolle und Endgeräte
> deutlich unterschiedlich zwischen RFX und CUL?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com