sequence mit Homematic

Begonnen von TWART016, 06 Juli 2018, 00:26:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016

Hallo,

ich habe mehrere Unterputzschalter. Wenn ich diesen 1 mal drücke, möchte ich, dass ein zusätzliches Licht angeht, bei 2 mal nicht.
Leider taucht das Event von Homematic erst nach ca. 5 Sekunden auf, daher mit einer ziemlich großen Verzögerung. Erst wenn das Event im Event Monitor da ist, kann ich den Schalter erneut schalten (dabei ein Event generiert wird). Kann man das Verhalten ändern?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, wie sequence, solche Verhalten zu steuern.
defmod seq sequence Licht_Kueche:on 7 Licht_Kueche:on 7 Licht_Kueche:on

Pfriemler

#1
Wenn ich das richtig verstanden habe,  möchtest Du die Events eines Schalters (nicht Tasters) auswerten. Taster erscheinen recht zügig mit einem Event "short" bzw. "long". Schalter (bzw. im weiteren Sinne Aktoren) erzeugen ein Event nur bei Änderung des Schaltzustandes, und dieser geänderte Status wird stets mit einer Verzögerung gemeldet.
Die von den internen Tasten eines (Wand-)Schalters oder Dimmers erzeugten Events sind für eine Zentrale (egal ob FHEM oder CCU) nicht sichtbar - der Aktor sendet sie schlicht nicht.*

Sequence müsste dennoch funktionieren, aber schon die gewünschte Schaltfolge stellt eine Herausforderung dar. Im Grunde brauchst Du keine Sequence, sondern eher einen Watchdog, der auf den ersten "on" getriggert wird und zurückgesetzt wird, wenn ein zweiter "on" innerhalb einer gewissen Spanne (wie Deinen 7 Sekunden) eintrifft, anderenfalls die Lampe schaltet. Sie schaltet dann aber immer erst mit dieser Verzögerung ein, das ist ja auch logisch nicht anders realisierbar - wie könnte eine Routine vorausahnen, ob in den nächsten 7 Sekunden noch ein Ereignis kommt?

In jedem Fall ist dies nur über FHEM lösbar, Möglichkeiten für eine Direktverknüpfung sehe ich nirgends.
Anders läge der Fall bei getrennten Tastern und Aktoren. Hier könnte man zwar nicht auf Doppelklick, aber auf "short" und "long" erkennen, so dass ein kurzer Tastendruck auch das zusätzliche Licht einschaltet, ein langer aber nicht.

* Natürlich möchte ich nicht verschweigen, dass es eine altenative Firmware für den einkanaligen Wandschalter HM-LC-Sw1PBU-FM gibt, die eine externe Auswertung der Tasterereignisse ermöglicht, aber deren Anwendung ist eher etwas für Unerschrockene - zumindest bis die Firmware drauf ist.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

gandy

Zitat von: Pfriemler am 06 Juli 2018, 08:44:52
* Natürlich möchte ich nicht verschweigen, dass es eine altenative Firmware für den einkanaligen Wandschalter HM-LC-Sw1PBU-FM gibt, die eine externe Auswertung der Tasterereignisse ermöglicht, aber deren Anwendung ist eher etwas für Unerschrockene - zumindest bis die Firmware drauf ist.

Off-Topic: Hat schon jemand versucht, die FW für den zweikanaligen HM-LC-Sw2PBU-FM anzupassen? Unerschrocken bin ich, solange ich die Firmware OTA mit dem vorhandenen Bootloader aufspielen kann.

Danke,
Andy.
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

frank

Zitat von: gandy am 06 Juli 2018, 10:25:19
Unerschrocken bin ich, solange ich die Firmware OTA mit dem vorhandenen Bootloader aufspielen kann.
dann musst du weiterhin mit den mädchen spielen.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

#4
Auaa-auaua ... unerschrocken muss man zwar schon sein,  um mit den Mädels von heute zu spielen, aber es bedarf durchaus weiterer Fähigkeiten. Guck Dir doch einfach mal den hier im Unterforum angepinnten Thread dazu an. Du wirst eine Weile brauchen ...

Und: nein, m.W. gibt es noch keine alternative Firmware für den Sw2. Wobei es um ein paar wackere Ritter hier durchaus kühne Vorreiter in Sachen Firmwareselbstbau gibt - es werden ja ganze Geräte neu erfunden. Denen wäre es sicher leichter, etwas passendes zu stricken, aber das ist auch nicht eben mal an einem Sonntag gemacht.

via Tapatalk
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

TWART016

Zitat von: Pfriemler am 06 Juli 2018, 08:44:52
Wenn ich das richtig verstanden habe,  möchtest Du die Events eines Schalters (nicht Tasters) auswerten. Taster erscheinen recht zügig mit einem Event "short" bzw. "long". Schalter (bzw. im weiteren Sinne Aktoren) erzeugen ein Event nur bei Änderung des Schaltzustandes, und dieser geänderte Status wird stets mit einer Verzögerung gemeldet.
Die von den internen Tasten eines (Wand-)Schalters oder Dimmers erzeugten Events sind für eine Zentrale (egal ob FHEM oder CCU) nicht sichtbar - der Aktor sendet sie schlicht nicht.*

Sequence müsste dennoch funktionieren, aber schon die gewünschte Schaltfolge stellt eine Herausforderung dar. Im Grunde brauchst Du keine Sequence, sondern eher einen Watchdog, der auf den ersten "on" getriggert wird und zurückgesetzt wird, wenn ein zweiter "on" innerhalb einer gewissen Spanne (wie Deinen 7 Sekunden) eintrifft, anderenfalls die Lampe schaltet. Sie schaltet dann aber immer erst mit dieser Verzögerung ein, das ist ja auch logisch nicht anders realisierbar - wie könnte eine Routine vorausahnen, ob in den nächsten 7 Sekunden noch ein Ereignis kommt?

In jedem Fall ist dies nur über FHEM lösbar, Möglichkeiten für eine Direktverknüpfung sehe ich nirgends.
Anders läge der Fall bei getrennten Tastern und Aktoren. Hier könnte man zwar nicht auf Doppelklick, aber auf "short" und "long" erkennen, so dass ein kurzer Tastendruck auch das zusätzliche Licht einschaltet, ein langer aber nicht.

* Natürlich möchte ich nicht verschweigen, dass es eine altenative Firmware für den einkanaligen Wandschalter HM-LC-Sw1PBU-FM gibt, die eine externe Auswertung der Tasterereignisse ermöglicht, aber deren Anwendung ist eher etwas für Unerschrockene - zumindest bis die Firmware drauf ist.

Korrekt, ich habe einen Aktor. Zusätzlich einen anderen Taster wäre für den Fall zu viel.
Da die Verzögerung immer da ist, muss ich wohl damit leben.

Trotzdem danke für die Antwort.

gandy

Zitat von: Pfriemler am 06 Juli 2018, 10:54:46
Und: nein, m.W. gibt es noch keine alternative Firmware für den Sw2. Wobei es um ein paar wackere Ritter hier durchaus kühne Vorreiter in Sachen Firmwareselbstbau gibt - es werden ja ganze Geräte neu erfunden. Denen wäre es sicher leichter, etwas passendes zu stricken, aber das ist auch nicht eben mal an einem Sonntag gemacht.
I know.. Eigene Sensoren auf Panstamp Basis mit eigener FW (NewAskSin) entwickelt habe ich schon, da kamen ein paar Sonntage zusammen. Danach schreckt einen so schnell nichts mehr. Ausser zum FW-Flashen einen Adapter anlöten, da siegt dann die Bequemlichkeit..

Zitat von: Pfriemler am 06 Juli 2018, 10:54:46
Guck Dir doch einfach mal den hier im Unterforum angepinnten Thread dazu an. Du wirst eine Weile brauchen ...
Meine Hoffnung war ja, den Schnelleinstieg in Form eines Links zu bekommen, die 127 Seiten beschäftigen mich wahrscheinlich länger als die Implementierung.. aber wann ist es schon jemals einfach ;-)

Trotzdem danke!
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gandy

Zitat von: papa am 06 Juli 2018, 13:29:09
Gibt es doch Alternative Firmware für HM-LC-SW2-FM
Fantastisch, das sollte sich doch an den HM-LC-Sw2PBU-FM anpassen lassen. Darf ich beizeiten auf Dich zurückkommen? Ich werde sicher die ein oder andere Frage haben. ;-)
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

papa

Da wirst Du aber auch löten müssen  ;D
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gandy

Löten an sich ist nicht das Problem, ich freu mich nur schon auf das Aus- und wieder Einbauen des Schalters. Aber bis es soweit ist, brauche ich ohnehin einen zweiten Schalter, sonst bleibt das Licht erstmal aus.. Ich dachte ja, irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass derweil auch Homebrew FW OTA über den eq3 Bootloader aufspielbar ist, stimmt das?
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

papa

Zitat von: gandy am 06 Juli 2018, 16:01:11
Löten an sich ist nicht das Problem, ich freu mich nur schon auf das Aus- und wieder Einbauen des Schalters. Aber bis es soweit ist, brauche ich ohnehin einen zweiten Schalter, sonst bleibt das Licht erstmal aus.. Ich dachte ja, irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass derweil auch Homebrew FW OTA über den eq3 Bootloader aufspielbar ist, stimmt das?
Nein - die Homebrew OTA FW erwartet die HMID & Serial im Bootloader. Das ist beim eq3 Bootloader höchst wahrscheinlich nicht der Fall. Also muss erst einmal der Bootloader erstellt und neu geflasht werden. Dannach gehen dann wie gewohnt OTA Updates.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gandy

Verstehe ich das richtig, ich brauche für jede HMID/serialNr einen eigens kompilierten Bootloader?   :o

Siehst du eine Möglichkeit, das zu ändern? Was wäre nötig um mit dem original eq3 Bootloader zu arbeiten?

Sorry, das ist nun schon so offtopic, dass sich ein eigener Thread lohnen würde..
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

betateilchen

Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen...

Zitat von: TWART016 am 06 Juli 2018, 00:26:57
ich habe mehrere Unterputzschalter.

von welchem Typ Unterputzschalter redest Du?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

papa

Das macht man mit einer kleinen HTML-Seite. Schau einfach mal in Github das example an. Wir können das ja auch im anderen Topic weiterführen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire