Re: ELV Max! Funk-Heizungsregler-System - ich habe begonnen ein Modul zu schreiben

Begonnen von ChrisW, 04 November 2012, 20:32:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

                                                     

Hmm und was ist mit dem anderen weg über Maxbuddy ?? JSON-Schnittstelle des
Onyx-Servers von maxbuddy benutzen ?

Naja da ich den Lan Cube eh habe, könnte ich beide Wege Testen falls es mal
etwas zum Testen gibt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Hausautomat

                                                         

Am 04.11.2012 20:32, schrieb Chris:
> Hmm und was ist mit dem anderen weg über Maxbuddy
> ?? JSON-Schnittstelle des Onyx-Servers von maxbuddy benutzen ?
>

Nix. Denn Maxbuddy braucht Libraries mit MAX-spezifischen Code, die
werden nachgeladen und sind Windows-only. Portabilität = Null. Also Mist.

Gruß
   Hausautomat


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Für die User, die Fragen wann es bei MAX etwas zu testen gibt empfehle ich
einen Blick in diesen Thread:
https://groups.google.com/forum/#!topic/cul-fans/49zs2_vS0M0 und hier geht
es nur um rf und noch nicht um die Module in FHEM ;)

Am Sonntag, 4. November 2012 20:39:23 UTC+1 schrieb Hausautomat:
>
> Am 04.11.2012 20:32, schrieb Chris:
> > Hmm und was ist mit dem anderen weg über Maxbuddy
> > ?? JSON-Schnittstelle des Onyx-Servers von maxbuddy benutzen ?
> >
>
> Nix. Denn Maxbuddy braucht Libraries mit MAX-spezifischen Code, die
> werden nachgeladen und sind Windows-only. Portabilität = Null. Also Mist.
>
> Gruß
>    Hausautomat
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Am 04.11.2012 um 20:39 schrieb Hausautomat :

> Nix. Denn Maxbuddy braucht Libraries mit MAX-spezifischen Code, die
> werden nachgeladen und sind Windows-only. Portabilität = Null. Also Mist.

Läuft bei mir auf dem Mac einwandfrei.

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

es ist ja auch nur eine art Notlösung bis es ein eigenes Modul gibt.
Onyx-Servers mit Maxbuddy läuft auf fast jedem System. Libraries werden
automatisch Importiert.

Für jemand der sich mit Fhem auskennt ist so eine Maxbuddy Installation
auch kein ding. Von daher wäre dies doch eine gute Notlösung.

Am Sonntag, 4. November 2012 23:48:30 UTC+1 schrieb tiptronic:
>
> Am 04.11.2012 um 20:39 schrieb Hausautomat >:
>
>
> > Nix. Denn Maxbuddy braucht Libraries mit MAX-spezifischen Code, die
> > werden nachgeladen und sind Windows-only. Portabilität = Null. Also
> Mist.
>
> Läuft bei mir auf dem Mac einwandfrei.
>
> andy
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Hausautomat

                                                         

>
>> Nix. Denn Maxbuddy braucht Libraries mit MAX-spezifischen Code, die
>> werden nachgeladen und sind Windows-only. Portabilität = Null. Also Mist.
> Läuft bei mir auf dem Mac einwandfrei.
>
Klar, sicher auf auf einem vollwertigen Linux.

Nur eben nicht auf den primären Zielplatformen von fhem. Und closed
source hat mich bisher immer nur vom Schlechten daran überzeugt.

Gruß
  Hausautomat

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

@ Hausautomat,

diese Diskussion kenns Du?
--> http://www.mikrocontroller.net/topic/244432#new

MfG
Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Hausautomat

                                                         

Am 05.11.2012 20:11, schrieb joachim herold:
> @ Hausautomat,
>
> diese Diskussion kenns Du?
> --> http://www.mikrocontroller.net/topic/244432#new
>
Jetzt ja.

Das Problem ist doch, dass die FW nicht frei verfügbar ist und
vermutlich nie sein wird.

Dankenswerterweise ist eine culfw verfügbar, mit der wir MAX-Nachrichten
empfangen können,
00_CUL kann die aufnehmen/anzeigen.

Mir persönlich sind die Fensterkontakte via Airschnittstelle am
wichtigsten, die versuche ich einzubinden. Wenn's klappt, gut, wenn
nicht, war's eben ein Versuch. Wenn das klappt, ist der erste Schritt
getan und ich werde das Modul online stellen.

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Am 05.11.2012 um 19:52 schrieb Hausautomat :

> Klar, sicher auf auf einem vollwertigen Linux.
>
> Nur eben nicht auf den primären Zielplatformen von fhem. Und closed source hat mich bisher immer nur vom Schlechten daran überzeugt.

versteh' ich jetzt nicht: Zählst Du OS X nicht zu einer 'primären Zielplatform von fhem'? Dafür läuft's ziemlich gut da drauf ;-) (nativ, versteht sich)

andy


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Jens,

Bei den Fensterkontakten ist mir der Funk-Fenster-Drehgriffkontakt
HM-Sec-RHS deutlich lieber, da vielfaeltiger zu verwenden (Rolladen
stoppen, wenn Terrassentuer offen, Alarmanlage fuettern, Heizung
herabregeln, wenn Fenster offen, uva)
von daher ist die Einbindung des Max über die Luftschnittstelle fuer mich
kein muss.
Da nach meinem bisherigem Kenntnisstand durch ein unterschiedliches
SyncWord keine gemischte Nutzung von Homematic und Max moeglich ist, wuerde
das bedeuten, dass man 2 Cul benoetigt (1x Homematic und 1x Max).
Dann kann man auch gleich die Lanschnittstelle des Cube nutzen. der als
LAN-Geraet im Haus auch noch besser zu Positionieren ist, und wo das
Protokoll schon ziemlich bekannt ist.
--> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654&hilit=max        
       ELV MAX! protocol description<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654&hilit=max#p50589>
-->
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=7015                    
         ELV Max! Radio Signal Protocol 868.3MH<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=7015#p52921>

leider habe ich im Moment diverse andere offene Baustellen, die ich
ersteinmal bearbeiten muss.

MfG
Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Hausautomat

                                                         

Am 05.11.2012 21:52, schrieb joachim herold:
> Moin Jens,
>
> Bei den Fensterkontakten ist mir der Funk-Fenster-Drehgriffkontakt
> HM-Sec-RHS deutlich lieber, da vielfaeltiger zu verwenden (Rolladen
> stoppen, wenn Terrassentuer offen, Alarmanlage fuettern, Heizung
> herabregeln, wenn Fenster offen, uva)von daher ist die Einbindung des
> Max über die Luftschnittstelle fuer mich kein muss.
> Da nach meinem bisherigem Kenntnisstand durch ein unterschiedliches
> SyncWord keine gemischte Nutzung von Homematic und Max moeglich ist,
> wuerde das bedeuten, dass man 2 Cul benoetigt (1x Homematic und 1x Max).
> Dann kann man auch gleich die Lanschnittstelle des Cube nutzen. der
> als LAN-Geraet im Haus auch noch besser zu Positionieren ist, und wo
> das Protokoll schon ziemlich bekannt ist.
> --> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654&hilit=max
> ELV MAX! protocol description
> <http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654&hilit=max#p50589>
> --> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=7015 ELV Max!
> Radio Signal Protocol 868.3MH
> <http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=7015#p52921>
>
Der HM-Griff passt bei mir leider überhaupt nicht (WAF=negativ), so dass
ich nach Alternativen gesucht habe und der MAX-Griff scheint eine
handelbare Alternative zu sein.

Der CUBE fliegt hier auf Sicht wieder raus, weil so ein intransparentes
"Calling Home"-Device (Daten zu ELV) mag ich überhaupt nicht. Bin gerne
Herr meiner Daten und weiss, was da passiert. Zumindest rudimentär.

Wenn ich nicht viele Mails schreibe, kann ich in der wenigen Zeit auch
mal ein paar Testreihen für mein MAX-Modul machen.
Und nein, das Modul ist nicht annähern reif für eine Veröffentlichung. :-)

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Hausautomat

                                                         

Am 05.11.2012 21:48, schrieb Andy Fuchs:
> Am 05.11.2012 um 19:52 schrieb Hausautomat :
>
>> Klar, sicher auf auf einem vollwertigen Linux.
>>
>> Nur eben nicht auf den primären Zielplatformen von fhem. Und closed source hat mich bisher immer nur vom Schlechten daran überzeugt.
> versteh' ich jetzt nicht: Zählst Du OS X nicht zu einer 'primären Zielplatform von fhem'? Dafür läuft's ziemlich gut da drauf ;-) (nativ, versteht sich)
>

Hallo Andy,

sorry, wenn ich etwas harsch rüberkam. Mir geht's dabei (auch) um dieses
closed-source gehabe von ELV. Und in der Tat ist eine Fritzbox oder
Diskstation (small footprint) eine "primäre Zielplatform". Die wenigsten
leisten sich einen vollwertigen Server daheim (egal welches BS), um
solche Aufgaben zu erledigen.

OSX, Linux oder WHS sind - soweit ich es wahrnehme - sekundäre
Zielplatformen. Nicht umsonst ist alles in Perl, portabel auf alle
(relevanten) Platformen ohne wenn und aber.

Aber die Diskussion driftet ab. Ich arbeite, zunächst für mich, an einem
MAX-Modul (Fensterkontakte). Was da mal draus wird, hey, keine Ahnung :-)

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Jens,
ich will Dich auch garnicht drängen, da mir die Cube-Variante mangels Cul
im Moment sowiso besser gefaellt,
und da hatte bigCPB als Treadstarter ja schon begonnen, nur leider keine
weitere Rueckmeldung mehr abgegeben.

Ich werde einfach mal abwarten, was denn da kommt, oder mich irgendwann
selber dran setzen.

Mfg Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

tiptronic

                                                 

Am 05.11.2012 um 22:08 schrieb Hausautomat :

> sorry, wenn ich etwas harsch rüberkam. Mir geht's dabei (auch) um dieses closed-source gehabe von ELV.

Null problemo...

> Und in der Tat ist eine Fritzbox oder Diskstation (small footprint) eine "primäre Zielplatform".

Hm... ich glaube, da haben wir einfach unterschiedliche Auffassungen. Die Fritzbox ist für mich ein DSL-Modem mit -Router; nicht mehr - und nicht weniger. *Für mich* macht es überhaupt keinen Sinn, da irgendwas ausser der Standard-Funktionalität drauf laufen zu lassen. Für das ganze andere Zeugs bräuchte ich ja dann doch wieder einen Server.

>  Die wenigsten leisten sich einen vollwertigen Server daheim (egal welches BS), um solche Aufgaben zu erledigen.


fhem ganz wunderbar auf einem 'stinknormalen' MacMini (auch ohne Server), oder beispielsweise einem kleinen Synology-NAS - und wenn ich das hier richtig verfolgt habe, auch auf einem Raspberry Pi.

> OSX, Linux oder WHS sind - soweit ich es wahrnehme - sekundäre Zielplatformen. Nicht umsonst ist alles in Perl, portabel auf alle (relevanten) Platformen ohne wenn und aber.

Tja - ich hätte das irgendwie genau andersrum gesehen. Auf dem Mac muss ich nichtmal Perl nach-installieren, um fhem laufen zu lassen.

> Aber die Diskussion driftet ab. Ich arbeite, zunächst für mich, an einem MAX-Modul (Fensterkontakte). Was da mal draus wird, hey, keine Ahnung :-)

Aber Du hast recht... es driftet ab; ich wollte es dennoch etwas gerade ziehen, nicht dass hier Leute verschreckt werden. ;-)

Viel Spaß jedenfalls - und immer schön portabel halten :-))

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Hausautomat

                                                         

Am 05.11.2012 22:23, schrieb Andy Fuchs:
>> Und in der Tat ist eine Fritzbox oder Diskstation (small footprint) eine "primäre Zielplatform".
> Hm... ich glaube, da haben wir einfach unterschiedliche Auffassungen. Die Fritzbox ist für mich ein DSL-Modem mit -Router; nicht mehr - und nicht weniger. *Für mich* macht es überhaupt keinen Sinn, da irgendwas ausser der Standard-Funktionalität drauf laufen zu lassen. Für das ganze andere Zeugs bräuchte ich ja dann doch wieder einen Server.
Ich selbst nutze ja auch einen richtigen Computer als Server, auch für
Hausautomation. ;-)

> Aber Du hast recht... es driftet ab; ich wollte es dennoch etwas
> gerade ziehen, nicht dass hier Leute verschreckt werden. ;-) Viel Spaß
> jedenfalls - und immer schön portabel halten :-)) andy
Da arbeiten wir alle dran, oder? Und Spass dabei ist in der Tat wichtig.
Am Ende ist und bleibt es ein Hobby und Erwachsenenspielzeug, oder? ;-)

Gruß
  Jens

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com