WLAN-Schalter in einer Unterputzdose: Mini-Platinen-Experte???

Begonnen von frankreed, 14 Juli 2018, 17:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Katzechrisu

#75
Du bist echt der Hammer!
Übrigens sind die Platinen heute gekommen. Jetzt fehlen noch paar Bauteile.

Wie stelle ich das an wenn ich mir selber Platinen bestellen möchte. Welche Dateien muss ich wohin schicken.
Braucht man da nicht Spezielle Datein?
Habe noch keine Platinen fertigen lassen.
Wir haben das nur früher in der Schule mal selbst hergestellt.

Endlich mal wieder ein gutes Fußballspiel

Papa Romeo

...bei meinen Projekten ist in der Regel immer eine gezippte Datei dabei (beim ESP01/ESP12-Adapter fehlt sie noch). Das sind die sogenannten Gerber-Dateien, die alles enthalten was für die Platinenherstellung erforderlich ist. (Bohrlöcher, Konturen, Leiterbahnen usw.)
Wenn du jetzt z.B. auf https://jlcpcb.com/ gehst (am Besten einen Account erstellen) kommt rechts "QOUTE NOW". Wenn du da draufklickst, kommt ein blauer Button "Add your gerber file". Da klickst du abermals drauf und lädst diese Zip-Datei hoch. Dann noch die Versandart auswählen und wie du zahlen willst, dann hast du in etwa 2 Wochen deine Platinen. Lass die Anzahl auf 10. Weniger kostet das Gleiche und eine größere Anzahl dann gleich erheblich mehr. Wenn du auf der Seite ganz nach unten scrollst, kommt halblinks mal "gerber online viewer". Wenn du da draufgehst, kannst du die Datei ebenfalls hochladen und dir die Platinen anschauen wie sie mal aussehen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#77
Alles klar, vielen Dank. Ich bau jetzt mal die Platinen auf wenn ich alle teile hab. Wenn mir dann alles gefällt lass ich mir evtl. welche machen.

P.S. Du hast glaube aber nicht überall die ZIP Datei dabei

Papa Romeo

..wo´s fehlt und benötigt wird....einfach melden...ich kontrolliere jetzt nicht all meine Projekte ob ich´s mit zugefügt hab.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

jochen_f

Zitat von: Papa Romeo am 19 Juli 2018, 07:07:08
ich denke für die bestehenden Platine dürfte es egal sein, da es ja anscheinend funktioniert

Ich habe mich auch an den Umbau gemacht, aber bei mir funktionierte es nicht, der Esp01 hat nicht mehr gebootet.

Daraufhin habe ich mehrere Varianten getestet. Sobald TX getrennt ist, bootet der Esp01. Wenn TX mit der Spannungserkennung verbunden ist, dann nicht mehr, unabhängig davon, ob der Schalter offen oder geschlossen ist. Auch ein Vertauschen von RX und TX macht es nicht besser.

Ich habe dann testweise die Spannungserkennung per dünnem Draht direkt auf Gpio4 am Esp Chip gelötet, damit funktioniert es dann.

Keine Ahnung, ob meine Esp01 da empfindlicher sind oder meine Malmbergs Einsätze eine andere Hardware Revision haben.

Gruß, Jochen

Papa Romeo

..da müsste vielleicht jemand ein Statement abgeben, der den Malmberg-Schalter mit der Adapterplatine umgebaut hat.
Ob´s beim ihm funktioniert oder nicht. Wenn der ESP nicht booted, hat TxD (GPIO_1) keinen High-Pegel.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ich hab's noch nicht probiert. Aber das ist das was ich denke. Ich hab Original Platinen vom ,,Erfinder des Umbaus" hier. Bin aber noch nicht dazu gekommmen.
Versuch mal erst das Modul zu booten und dann den Schalter an zu schließen.
Wenn das geht vertausche mal gpio1 mit GPIO3 und Versuch dann nochmal mit angeschlossenem Schalter zu booten.

Katzechrisu

Sorry, Du hast ja schon 1 und 3 getauscht. Hatte ich überlesen.

Katzechrisu

Du schreibst wenn TX getrennt ist funktioniert es. Heißt das TX komplett abgetrennt vom esp oder Schalter ab geklemmt?
Versuche mal den TX über einen widerstand auf high zu ziehen. Der Schalter müsste ihn auf jedenfall wieder auf Löw bringen wenn er geschlossen wird.
Evtl. 1k Ohn von TX zu Vcc.

jochen_f

Ich habe die Leiterbahn von der Spannungserkennung zu TX auf der Adapterplatine mit einem Messer unterbrochen. Damit bootet der Esp und das Relais lässt sich per Tasmota schalten.

Danach habe ich die Spannungserkennung per Draht auf Gpio4 gelötet und dann funktioniert auch der Schalter, nachdem man Switch1 in Tasmota auf Gpio4 legt.

Den Pullup Widerstand kann ich mal testen, viel verspreche ich mir nicht davon, der Pin hat ja bereits einen internen Pullup. Ich vermute, die Spannungserkennung liefert beim Einschalten einen kurzen High Pegel, unabhängig von der Stellung des Schalters. Die blaue LED blitzt beim Einschalten mit geöffnetem Schalter kurz auf, das tut sie aber auch beim normalen Booten. Bei geschlossenem Schalter leuchtet sie ständig.

Katzechrisu

Ich kann es gerade nicht testen. Finde mein esp01 Modul nicht und die neuen sind noch nicht da.
Aber PapaRomeo hat auch immer die 1k pullup widerstände an den gpios.
Du kannst Evtl. mal den ,,Erfinder" aus dem Schimmer Forum fragen. Bei ihm hat es ja anscheinend funktioniert. Kann ja nicht sein das er immer eine Brücke gesteckt oder gelötet hat nachdem es gebootet war.
Ich weiß auch von Luani das da am Anfang Probleme mit den Vorwuderständen der Optokoppler waren.
Sind im Nulldurchgang nicht auf low geblieben.


jochen_f

Ich werde es in Kürze testen.

Im gebootetem, d.h. spannungsführendem Zustand am Modul rumzulöten ist mit Sicherheit keine gute Idee!

Katzechrisu

Ja das bestimmt. Er wird das auch nicht gemacht haben. Evtl. Gibts ja verschiedene hardware Versionen.
Ich schau mal was auf meiner steht.

Papa Romeo

Info: Die blaue LED liegt parallel zu GPIO_1 und wenn Diese leuchtet, ist GIPO_1 auf LOW. Deswegen war ja auch mein Einwurf, dass die GPIO´s eigentlich getauscht gehören, denn GPIO_3 ist es "Wurscht" welchen Pegel er hat. Das mit den Internen Pullup´s ist so ne Sache. Hat bei meinem Modul auch nicht funktioniert, deswegen der externe 1 kOhm Pullup.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#89
Sag ich doch. PapaRomeo du hast ja auch bei Deinen Modulen Schalter oder Taster an GPIO1 aber nur wenn keine Spannungserkennung davor ist.
Aber er schreib ja er hat RX und TX getauscht.

Ich hab mal Bilder von meinem gemacht. Steht v1.4 drauf. Ob das jetzt was ändert weis ich net.