WLAN-Schalter in einer Unterputzdose: Mini-Platinen-Experte???

Begonnen von frankreed, 14 Juli 2018, 17:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...kann da hardwärmässig leider nicht unterstützen, da ich das Teil nicht hab, aber ich denke die Lösung, liegt, wie du auch schon geschrieben hast, an den Pullup´s, wenn es, wie Jochen schreib, beim Wechsel auf GPIO_4 funktioniert.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#91
Du machst ja auch Schalter oder Taster an GPIO1 aber eigentlich nur wenn keine spannungserkennung dranhängt.
Was ich nicht versteh, warum gehts bei dem Original?
Entweder andere Hardware oder es ist so knapp das es an Bauteiltolleranzen liegt.

Katzechrisu

Ich hab gerade im Schimmer Forum geschaut. Er hat die selbe Version wie ich.


https://smarthome.schimmer-media.de/index.php?attachment/1496-a49eadaa-b81d-48ba-9d81-5e20961f4869-jpeg/

@ jochen_f dann schau mal was auf Deiner Platine steht.

jochen_f

Bei mir steht das selbe drauf.

Der 1k Pullup hat übrigens Wunder gewirkt. Damit funktioniert es tadellos! Und man kann ihn in Form von Vogelfutter bequem von unten zwischen TX und CHPD setzen. Damit ist die Adapterplatine ohne Modifikation nutzbar :)

Katzechrisu

#94
Cool. Kannst Du ein Foto machen? SMD oder normal?

Dann sind es bestimmt Bauteile Toleranzen die das möglich machen. Also immer den 1k Ohm rein und gut.

Ich hab den link mal an den ,,Erfinder" des Adapters geschickt und gefragt ob er auch solche probs hatte.

jochen_f

Vogelfutter = SMD.

Ich mache beim nächsten Adapter dann ein Foto. Der jetzige funktioniert erst mal, den löte ich nicht noch einmal ohne triftigen Grund aus.

Ich habe aber noch einen jungfräulichen Malmbergs und einen verbastelten. Bei letzterem teste ich den Pullup auch noch einmal und baue ihn dann mit einer frischen Adapterplatine vernünftig auf, bevor der Schalter in die Wand kommt.

Katzechrisu

Super, und ich werde es erstmal ohne und dann mit pullup testen. Dann sehn wir ja ob's auch ohne geht.

Das mit dem Vogelfutter ist bestimmt Elektroniker deutsch ;D


Papa Romeo

Also doch so, wie ich es vermutet hab.
Ich bin mir nicht mal sicher ob für den GPIO_1 und 3 der interne Pullup wirksam wird, desweiteren kennt man ja die Spezifikationen vom original WLan-Modul nicht und man müsste hier vielleicht mal "Reinginiering" machen und schauen ob nicht irgendwo auf dem Modul, für den Pin auf dem jetzt der GPIO_1 liegt, ein Widerstand gegen Masse verbaut ist. Bei einem angenommenen internen Pullup von z.B. 10 kOhm (wenn überhaupt wirksam) und einem eventuell verbautem R von 20 kOhm steht am GPIO_1 nur noch 2/3 der Ub an. Aus Erfahrung reicht das schon nicht mehr um den Eingang als "HIGH" zu erkennen und damit ist die Suppe schon gegessen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu


Papa Romeo

ok...GPIO_3 geht über einen 1 kOhm Widerstand an die Basis von Q2 und steuert damit das Relais.
An GPIO_1 geht ein 10 kOhm Widerstand der an + 3v3 führt und weiter an den Kollektor von Q3 geht.
Die Basis von Q3 liegt mit einem 30 kOhm Widerstand an Masse und wird irgendwo weiter an die Schaltererkennung gehen.
Jetzt sollte man wissen, welcher Pegel beim Booten an der Basis von Q3 anliegt und ob Dieser durchsteuert, offen oder "halboffen" ist.
Da die Sache aber mit einem zusätzlichen 1 kOhm Pullup funktioniert, liegt "halboffen" sehr nahe.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#100
Das meinte ich ja mit Bauteiletoleranz. Ich habe mal gelernt das man einen Transistor im Schalterbetrieb voll durchsteuert oder besser übersteuert. Deshalb bei halboffen gehts nicht. Der nächste in einem anderen Modul ist dann vielleicht offen und wieder ein anderer gesperrt.

Papa Romeo

..nee, so groß sind die Toleranzen nicht. Was du meinst ist der Betrieb im Arbeitspunkt. Wird bei Verstärkern angewandt. Könnte aber hier durchaus sowas sein. Der 30 KOhm Widerstand gege Masse ist etwas seltsam. Kann aus dem Bild nicht mehr erkennen, aber rechts die Diode und das Ganze drumrum haben mit Sicherheit etwas mit der Spannungserkennung des Schalters zu tun. Und die hohe Wechselspannung auf eine 3,3 Volt Digitalsignal umzupfriemeln erfordert schon ein bisschen Schaltungsaufwand.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Hier noch bessere Bilder.
Die Spannungserkennung geht von der Klemme unten rechts über D6 R9 auf eine Durchkontaktierung. Muss noch schauen wo die ankommt.
Ich schau mal gleich wohin das geht. Einen Moment.

Katzechrisu

#103
So nochmal. Der rote Strich ist eine direkte Verbindung auf der Bestückungsseite ohne Abzweigungen. Und die Fotos richtig gedreht.
Spannungseingang D6 R9 C11 R8 Q3
Rechts der ganze Kram um D7 und Q1 ist für den Buzzer.

Papa Romeo

Also hier dann mal die Schaltung für GPIO_3 und GPIO_1.

Schaltung für GPIO_3 ist klar. Mit einem HIGH-Pegel  an R8 (1 kOhm) wird der Transistor Q2 angesteuert und schaltet das Relais. D5 Freilaufdiode für das Relais.

Schaltung um GPIO_1 eigentlich auch klar.

Diode D6 richtet die Wechselspannung gleich, so dass an R9 (1 MOhm) nur noch positive Halbwellen anstehen. R9, R11(30 kOhm) und C11 bilden ein Integrationsglied, so dass die Basis von Q3 im Falle, dass der Schalter betätigt ist, eine Gleichspannung erhält, durchsteuert und GPIO_1 auf LOW legt.

R11(30 kOhm) sorgt dafür, dass die Basisspannung an Q3 auf maximal etwa ein 33igstel der vor R9 anstehenden Eingangsspannung , die doch eine Spitzenspannung von über 300 Volt aufweist, begrenzt wird.

Wäre also alles Bestens, wenn da nicht der hohe Eingangswiderstand der Schaltung wäre, wenn der Schalter geöffnet ist. 

Durch diesen hohen Eingangswiderstand wirkt der Eingang wie eine Antenne und es reicht oft nur ein angeschlossenes Kabel,  um den Transistor in einen  ,,schwebenden ,,  Zustand zu versetzt.
D.h. er ist nie ganz geschlossen und auch nie ganz geöffnet.

Für das originale Modul war das kein Problem, da dieses  wahrscheinlich  nur auf ein richtiges LOW am jetzigen GPIO_1 reagiert hat.
Für den ESP01 ist das aber wohl ein Problem, da er am beim Booten an diesem Eingang ein ,,HIGH" erwartet.

Ändern auf GPIO_4 bzw. erhebliches verkleinern der Pullup-Widerstandes hat diese Problem dann behoben.

Dass das Tauschen von GPIO_1 und GPIO_3 nicht zum Erfolg führte liegt daran, dass auch hier dann der GPIO_1 über R8 (1 kOhm ) und die Basis-Emitter-Strecke von Q2 gegen Masse gezogen wird und keinen HIGH-Pegel  bekommt.

Auch hier hätte dann ein Pullup Abhilfe geschaffen, wobei dieser dann aber im Bereich von etwa 100 Ohm hätte liegen müssen.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary