Hat jemand mehr als 4 - 1wire Temp. Sensoren am CunoV2?

Begonnen von Guest, 05 November 2012, 21:11:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Verzweiflung... seit Tagen versuche ich einige Temperatursensoren DS18S20
am CunoV2 anslaufen zu bringen, Weder ein herabsetzen des Pullup von 4,7k
stufenweise herunter, noch das ändern der Spannung am Cuno von 3,3 auf 5V
haben Erfolg. Über telnet kann ich 4 Sensoren einwandfrei auslesen - danach
auch über fhem auswerten!
Meine ursprüngliche 2x2x0,6 Verkabelung habe ich durch Cat7 ersetzt. Die
Verkabelungstopologie ist eigentlich ideal, Ringförmig mit ca 1- 1,5m
abgeschirmtes Sensorkabel. Die Sensoren stecken in Messinghüllen und sind
verklebt.
Hat jemand einen Rat für mich?

Oi ergibt bei 4 Sensoren,deren Adresse,
Oi ergibt bei 5 Sensoren nur ok.
Oi bei weniger als 3k Pullup, neustart des Cuno

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Das Thema hatten wir vor geraumer Zeit schonmal (Suche benutzen: "1wire:
unplausible Daten?") ...Der CUNO "kann" nur ein paar wenige Devices, dann
schmiert er ab.
pah hat eine Lösung, die er sicher bald genauer vorstellen wird. Erfordert
eine kleine Lötarbeit.

Gruß
Uwe




Am 5. November 2012 21:11 schrieb Hmm001 :

> Verzweiflung... seit Tagen versuche ich einige Temperatursensoren DS18S20
> am CunoV2 anslaufen zu bringen, Weder ein herabsetzen des Pullup von 4,7k
> stufenweise herunter, noch das ändern der Spannung am Cuno von 3,3 auf 5V
> haben Erfolg. Über telnet kann ich 4 Sensoren einwandfrei auslesen - danach
> auch über fhem auswerten!
> Meine ursprüngliche 2x2x0,6 Verkabelung habe ich durch Cat7 ersetzt. Die
> Verkabelungstopologie ist eigentlich ideal, Ringförmig mit ca 1- 1,5m
> abgeschirmtes Sensorkabel. Die Sensoren stecken in Messinghüllen und sind
> verklebt.
> Hat jemand einen Rat für mich?
>
> Oi ergibt bei 4 Sensoren,deren Adresse,
> Oi ergibt bei 5 Sensoren nur ok.
> Oi bei weniger als 3k Pullup, neustart des Cuno
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Nachtrag: pah hat schon veröffentlicht...(ups...)
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire



Am 5. November 2012 21:20 schrieb Uwe Hofmann :

> Das Thema hatten wir vor geraumer Zeit schonmal (Suche benutzen: "1wire:
> unplausible Daten?") ...Der CUNO "kann" nur ein paar wenige Devices, dann
> schmiert er ab.
> pah hat eine Lösung, die er sicher bald genauer vorstellen wird. Erfordert
> eine kleine Lötarbeit.
>
> Gruß
> Uwe
>
>
>
>
> Am 5. November 2012 21:11 schrieb Hmm001 :
>
> Verzweiflung... seit Tagen versuche ich einige Temperatursensoren DS18S20
>> am CunoV2 anslaufen zu bringen, Weder ein herabsetzen des Pullup von 4,7k
>> stufenweise herunter, noch das ändern der Spannung am Cuno von 3,3 auf 5V
>> haben Erfolg. Über telnet kann ich 4 Sensoren einwandfrei auslesen - danach
>> auch über fhem auswerten!
>> Meine ursprüngliche 2x2x0,6 Verkabelung habe ich durch Cat7 ersetzt. Die
>> Verkabelungstopologie ist eigentlich ideal, Ringförmig mit ca 1- 1,5m
>> abgeschirmtes Sensorkabel. Die Sensoren stecken in Messinghüllen und sind
>> verklebt.
>> Hat jemand einen Rat für mich?
>>
>> Oi ergibt bei 4 Sensoren,deren Adresse,
>> Oi ergibt bei 5 Sensoren nur ok.
>> Oi bei weniger als 3k Pullup, neustart des Cuno
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hat er ...

Derzeit hängen an meinem CUNO 3 Thermometer, ein A/D-Wandler, ein Counter
und zwei verschiedene Switches und laufen ohne Probleme.

Dann ist aber auch da bald Ende - das Maximum beim CUNO liegt ohne
Neucompilierung der Firmware bei 10 Devices, das ist vom Ersteller der
Firmware so gewollt.

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Hallo,

leider habe ich dazu keinen Erfolg zu vermelden...ich habe den Levelshifter
sowohl mit dem BS170 als auch mit dem 2N7000 aufgebaut und getestet. Beide
funktionieren, aber trotzdem kann ich nur 4 Devices an den CUNO hängen.
Beim 5. schmiert er ab. Schlussfolgerung: CUNO ist eine Fehlinvestition.
Dabei hatte ich ihn speziell wegen der 1-wire-Anbindung angeschafft, um
meinen 1-wire-Bus aufzuteilen. Inzwischen befeuert mein aktives
Selbstbau-USB/1-wire-Interface ungeplant den gesamten Bus. Funktioniert
wenigstens :)

Frustrierte Grüße




Am 5. November 2012 21:51 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Hat er ...
>
> Derzeit hängen an meinem CUNO 3 Thermometer, ein A/D-Wandler, ein Counter
> und zwei verschiedene Switches und laufen ohne Probleme.
>
> Dann ist aber auch da bald Ende - das Maximum beim CUNO liegt ohne
> Neucompilierung der Firmware bei 10 Devices, das ist vom Ersteller der
> Firmware so gewollt.
>
> pah
>
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Diese Frustration mit CUNO und COC habe ich auch schon - gestern erst - an
anderer Stelle geäußert. Ich tippe mal, dass der Prozessor in den beiden
Geräten etwas überfordert ist ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Ich bin im Moment am probieren, wie sich ein USB/1Wire Converter sich an
einem Ethernet/USB Converter macht.....
Gibts beides im kristech.eu  Shop.
Funktionieren müsste es zwar wenn man einen logischen Seriellen Port per
socat erzeugt, aber besser wäre eine reine TCP-Kommunikation.
Dann bräuchte man keinen Cuno mehr

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

tostmann

                                                 

Am 12.11.2012 um 07:51 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> Diese Frustration mit CUNO und COC habe ich auch schon - gestern erst - an anderer Stelle geäußert. Ich tippe mal, dass der Prozessor in den beiden Geräten etwas überfordert ist

Wie wäre es denn bei aller Meckerei wenn die Herren einfach mal mithelfen die Probleme zu finden und ggfs zu beheben? culfw ist eine OpenSource Firmware, CUNO Schaltpläne liegen alle offen - Mitmachen ist angesagt - das ist mitunter der mit Sinn von freier Hausautomation ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

"Die Herren" arbeiten hier schon nach Kräften mit ...

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 12.11.2012 um 12:50 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> "Die Herren" arbeiten hier schon nach Kräften mit ...

Es wäre zuerst überhaupt mal abzuklären, ob die 1wire Implementierung in "culfw" OWX tauglich ist oder nicht. Zu Erinnerung: Es wurde für die HMS Emulation dort aufgenommen nicht als Gateway o.ä.
Ich empfehle zudem für 1wire Zugriff auf einem nativen Linuxgerät wie Raspberry die entsprechenden Kernel-Module zu nutzen.

Da mittlerweile dieses Forum von OWX und 1wire Themen/Problemen übersät ist, wäre es zudem auch mal Zeit den Sinn von 1wire-Bussen für verlässliche Automation zu überprüfen und ggfs das OWX Modul zu überarbeiten und konkrete Hardwareempfehlungen auszugeben. Ich bitte solange vom Kauf COC/CUNO abzuraten so der User auf OWX setzen muss/will und nicht mit gewöhnlicher HMS Emulation für Temp.-Sensoren oder nativem Linux-Modul-Zugriff auskommt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

"native Linux-Module" für 1-Wire ??

Gemeint ist wohl OWFS - und der Status von OWFS in FHEM ist eher
unbefriedigend, weil bisher nur Thermometer unterstützt werden.
Es hat auch (fast) niemand Probleme mit OWX und der direkten Ansteuerung
von 1-Wire-Interfaces am USB-Port.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin @ all,

könnte mal bitte einer derjenigen, die das Problem mit mehr als 4 Sensoren
am 1-Wire haben,
ein Log bis zur ersten Temperaturmessung posten.
Einstellung in der fhem.cfg:
attr global mseclog
alle Sensoren gelöscht, also nur den Eintrag fuer 1-Wire und fhem.save
bitte leeren, ich habe da einen bestimmten Verdacht.

Mfg
Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

                                                   

Nachtrag zum oberen Post,

bitte in der OWX.pm in Zeile 92 den debuggingmodus auf 3 setzen.

Gruß Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Hausautomat

                                                         

Bin ein wenig "spät" - mein CUNO2 hat hier 10 DS18S20 unter sich. Die
Daten werden fleissig einmal die Minute unter der HMS-Simulation
geliefert, keine Probleme. Nebenbei läuft HomeMatic hier komplett über
den CUNO2, keine wesentlich sichtbaren Verzögerungen wahrnehmbar.
Allerdings hat das "Einrichten" multiple (sprich: hunderte) Reboots des
CUNO gekostet. Jetzt läuft er stabil und ich fasse ihn nicht an.
Firmware ist 1.44.

Der Bus ist hier ca. 15m lang und läuft auf 3,3V, davon werden 6
Sensoren nach ca. 9m über eine kleine Platine mit den drei "Schienen"
abgezweigt, dort sitzt sowohl ein kleiner Puffer-Elko (glaube nur 10µF),
Block-Kondensator (100nF) und ein Pullup mit 4k7. Weiter "hinten" am Bus
dann nochmal ein Puffer-Elko (wie vor) und Block-Kondensator (wie vor)
mit den verbleibenden 4 Sensoren.

Kabel ist ein hochflexibles Mikrofon-Kabel, 2-adrig plus Schirmung.
Masse liegt auf der Schirmung und in dem Raum ist die Funkverseuchung
hier wohl am größten. WLAN, HS20, HM, MAX, Server, PV-Anlage usw.

Hoffe es hilft. Vielleicht habe ich aber auch einfach nur Glück. An der
HMS-Simulation werde ich so erstmal nix ändern.

Gruß
  Hausautomat

Am 05.11.2012 21:11, schrieb Hmm001:
> Verzweiflung... seit Tagen versuche ich einige Temperatursensoren
> DS18S20 am CunoV2 anslaufen zu bringen, Weder ein herabsetzen des
> Pullup von 4,7k stufenweise herunter, noch das ändern der Spannung am
> Cuno von 3,3 auf 5V haben Erfolg. Über telnet kann ich 4 Sensoren
> einwandfrei auslesen - danach auch über fhem auswerten!
> Meine ursprüngliche 2x2x0,6 Verkabelung habe ich durch Cat7 ersetzt.
> Die Verkabelungstopologie ist eigentlich ideal, Ringförmig mit ca 1-
> 1,5m abgeschirmtes Sensorkabel. Die Sensoren stecken in Messinghüllen
> und sind verklebt.
> Hat jemand einen Rat für mich?
>
> Oi ergibt bei 4 Sensoren,deren Adresse,
> Oi ergibt bei 5 Sensoren nur ok.
> Oi bei weniger als 3k Pullup, neustart des Cuno
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 12.11.2012 um 14:55 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> Es hat auch (fast) niemand Probleme mit OWX und der direkten Ansteuerung von 1-Wire-Interfaces am USB-Port.

Dann bitte nur noch diese USB Devices als OWX-supported referenzieren und nicht arme User in die Irre führen, dass OWX stabil mit CUNO oder COC funktionieren würde!


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com