fhem2fhem eventMonitor rastet aus

Begonnen von littleswabi, 17 Juli 2018, 07:35:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

littleswabi

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen beiden PI's eine Fhem2Fhem Verbindung eingerichtet

define PI1_Remote telnet 7072 global
define PI2_Remote telnet 7072 global

auf dem ersten PI will ich alle Daten des anderen PI's sehen und habe dementsprechend

define PI2_Remote fhem2fhem 192.168.178.54:7072 LOG:.*

funktioniert wunderbar...

wenn ich auf dem 1ten PI nur ein Event mitbekommen möchte


define PI2_Remote fhem2fhem 192.168.178.53:7072 LOG:Waschmaschine

definiere rastet der EventMonitor förmlich aus.


Ich bekomme eine unmenge an einträgen vom Device.... pro Sekunde x Stück.
Wenn ich reboote funktioniert alles ersteinmal wunderbar. Sobald das Event ausgelöst wird
spinnt es wieder.

Woran kann das liegen!??!

Danke

Michael

Brockmann

Klingt nach einer Schleife.
Der eine PI meldet ein Waschmaschine-Event an den anderen.
Das wird beim anderen wie ein lokales Event verarbeitet. Und da er ALLE Events an den anderen melden soll, meldet er auch das.
Dadurch taucht beim ersten wiederum ein lokales Waschmaschine-Event auf, dass er an den anderen meldet...

Und das dann ewig so weiter...

littleswabi

Klingt nach einer erklärung.... Wie kann ich das verhindern?!

Dem Event einen anderen Namen geben?

CoolTux

In dem Du Deine RegEx bei weitem enger setzt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

JoWiemann

Hallo,

Fhem2Fhem ist nicht ganz so einfach. Dein Problem wurde schon mehrfach im Forum behandelt. Einen Hinweis zu der Problematik gibt es auch im Wiki. Bitte dort sich erst einmal intensiv schlau machen.

Hinweis: Das Problem wird durch Log:.* mit verursacht. Durch ein entsprechende Einschränkung von .*, was ja Alles loggen bedeutet, kannst Du Dein Problem lösen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

littleswabi

Danke erstmal für die Hinweise.

LOG:.* habe ich nur benutzt da auf dem 2ten PI meine ganzen Temperaturen, Luftfeuchtgkeit usw gemessen werden und diese an den 1sten PI gehen da dort my SmartVisu installiert ist.

LOG:Waschmaschine geht an den 2ten zurück da dort die PCA301 an der Waschmaschine hängt.

Grüße

littleswabi

define PI2_Remote fhem2fhem LOG:.* (|temperature|humidity|battery|Waschmaschine:state|Waschmaschine_power) .*

Wäre dann nur das loggen für die genannten werte für den 1sten PI

Wenn ich nun die Waschmaschine, die am 2ten PI ist, vom 1sten aus Schalten will dann habe ich auf dem 1sten PI einen dummy "Waschmaschine" und auf dem
2ten die Steckdose "Waschmaschine"

define PI1_Remote fhem2fhem LOG:Waschmaschine:state

dann würde wenn ich an PI1 die Waschmachine schalte nur das Event an PI2 kommen?

Grüße

Otto123

#7
2x Waschmaschine:state -> Schleife!!!

.*(temperature|humidity|battery).*
Würde aus meiner Sicht alle Geräte mit den entsprechenden Readings übertragen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

littleswabi

Zitat von: Otto123 am 17 Juli 2018, 11:45:19
2x Waschmaschine:state -> Schleife!!!
was wäre denn die Lösung?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Otto123

#9
einmal weglassen   ::) :o

Ich verstehe nicht wozu man etwas zurück übertragen muss wenn es sowieso schon vorhanden ist?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

littleswabi

Zitateinmal weglassen   ::) :o

wenn du mir erklären kannst wie.... Ich sollte vielleicht etwas ausholen :)

Ich habe 3 PI's auf dem FHEM läuft... Ich nenne sie C3PO, R2D2 und Luke :)

Auf C3PO habe ich 2 selbstgebaute CULs mit 433 und 868 Mhz sowie SmartVisu
Auf R2D2 habe ich auch 2 selbstgebaute CULs mit JeeLink für Temperatur und einen weiteren für PCA Steckdosen
Auf Luke habe ich 2 selbstgebaute CULs mit 433 und 868 Mhz  und zwar deswegen weil die Reichweite für C3PO nicht ausreicht.

SO....

C3PO mit SmartVisu steht im Büro und R2D2 woanders :)

Über fhem2fhem sende ich die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Batterie und eben auch die PCA Steckdose mit Zustand, Stromverbrauch etc. um das in SmartVisu anzeigen
zu lassen. Funzt auch wunderbar.... Mittlerweile :)

Nun will ich über SmartVisu auch die PCA schalten können. Dazu muss aber der Zustand an R2D2 geschickt werden was aber zu einer Schleife führt.

Wie kann ich das machen?!

Vielen  DanK!

Otto123

Du willst den Zustand sehen am 3PO? Und schalten am R2D2?
Dann schicke doch nur den Schaltbefehl dorthin. Nicht über F2F sondern über etwas anderes:
RFHEM
WEB Kommando
ssh
telnet

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

littleswabi

Ja... weil... wie schon gesagt....

An R2D2 hängt die Steckdose und die möchte ich über SmartVisu (C3PO) schalten.

Beta-User

Nur ne doofe Frage: Haben die PIs eigentlich noch andere FHEM-Aufgaben als nur die genannten Schnittstellen für C3PO bereitzustellen?

Wenn nein (und auch nicht angedacht), wäre evtl. ein Umbau auf ser2net sinnvoll (oder der Einsatz von Netzwerk-Interfaces, je nach Gusto. Also MapleCUN, CUL+ESP8266, LAN-TTL-Adapter etc.).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: littleswabi am 19 Juli 2018, 10:58:44
Dazu muss aber der Zustand an R2D2 geschickt werden was aber zu einer Schleife führt.
Ich sage es nochmal anders:
NEIN, dazu muss nicht der Zustand geschickt werden sondern ein Schaltbefehl!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz