Dual-Schaltaktor mit ESP01 für Hutschienenmontage

Begonnen von Papa Romeo, 30 Juli 2018, 22:43:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Katzechrisu

Meine Last auch. Nur die Sicherung B10 oder 16 ist viel zu träge, im Fehlerfall zerhaut dir das dein Modul.

Starten tut er nicht wenn z.b die Pins nicht die richtigen Pegel haben.

andies

Aber wie hast Du dann in der Hutschiene die Lastsicherung eingebaut? In das Modul von papa romeo passt das ja nicht mehr, das ist zu eng.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

#107
Ich habe an einer Printsicherung zwei 1,5er Drähte angelötet mit Schrumpfschauch isoliert und zwischen den B16 und das Modul geschaltet. Ist nur provisorisch.
Du bekommst aber auch Automaten für die Hutschiene in allen Stärken.
Die Sicherungen im Schaltschrank sind übrigens Leitungsschutzschalter (LS). Sie sind nur! zur Absicherung der Leitung vorgesehen, nicht für ein angeschlossenes Gerät. Das Gerät ist durch geeignete Schutzmaßnahmen zu schützen.

Katzechrisu

#108
Die Sicherung habe ich auch hauptsächlich drin weil meine Frau den Staubsauger in die geschalteten Steckdosen steckt. Ich glaube das würde dem Modul auch nicht wirklich gut bekommen. Vor allem nicht das schalten wenn der Staubsauger an ist.
Mit den Eltako's war das egal.

Papa Romeo

..warum nutzt ihr nicht die auf der Basisplatine vorgesehene Sicherung. Da sie nur in der N-Zuleitung des Modul´s sitzt, sichert sie doch auch nur das Modul selber ab. Wenn das Modul (ESP, HLK usw.) ok ist wird diese auch niemals auslösen und steht eigentlich in keinem Zusammenhang mit dem, was in den Lastkreisen passiert, außer dass, wenn der Automat des Kreis1 auslöst, das Modul auch ohne Strom ist. Löst der Automat für Kreis2 aus, wird das Modul sogar weiterhin versorgt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#110
Die benutze ich ja. Mit 0,5A träge.

Die 4 Amp. in der Zuleitung soll ja das Relais vor dem verbrennen schützen. Die sind ja nur für 6A ausgelegt und selbst das traue ich denen nicht zu. Die billigen China-Teile blitzen schon ganz schön beim abschalten eines 10Nm Rolladenmotors.

Aber die Sicherung im N ist auch nicht ganz katholisch.🤓

Papa Romeo

....evangelisch oder katholisch ist in diesem Fall nicht kritisch, da du das Modul, sollte sie doch mal durch sein, sowieso ausbauen musst. Auf den Schalterdosenmodulen, was sie so leichter und besser unterzubringen. Hätte ich hier ändern können, hab´s aber einfach so übernommen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ja, natürlich hast Du recht. Aber da währen wir wieder beim N schalten. Das haben wir so nicht gelernt.
In dem Fall hier ist es egal weil nur der da ran sollte der auch weiß was er tut.
Aber selbst bei Geräten die Sicherungen verbaut haben ist sie immer im L. Natürlich nur welche ohne Stecker. Bei z.b einem Multischalter kommt's immer drauf an wierum der eingesteckt ist, klar.


andies

Ich habe an meinem Schaltaktor nur LED, allerdings zehn stück (a 2W). Da ist doch trotzdem eine Einschaltstrombegrenzung sinnvoll, oder?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...wie meinst du das mit der Einschaltstrombegrenzung? Wegen der Belastung des Relais-Schaltkontakte?

Bei 2W fließt ein Dauerstrom von nicht einmal 10 mA. Lass den Einschaltstrom des Spannungswandlers für
die LED´s nur mal das 10fache betragen, dann sind das 100 mA. Da brauchst du nichts begrenzen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Ja, genau so meine ich das. Ich habe ja 20W dran (immer noch nichts), aber gelesen, dass die bis zum Hundertfachen gehen könnten. Das wären dann schon 10A und dann verkleben die Kontakte.

Ich habe keine Tools da um das zu messen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...würde ich mir keine Gedanken machen, die Angaben sind der Dauerstrom und die Kontakte vertragen um einiges mehr an Einschaltströmen, da diese nur für einen Bruchteil einer Sekunde anliegen. Die Schaltkontakte der Relais sind im Prinzip auch nichts anderes als unsere Schalter in der Wand, wenn man sie mit ihrer Nennspannung betreibt und die Kontakte mit ihrer vorgegebenen Geschwindigkeit schließen können.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#117
Bei den Led's sind wir da schon bei Theorie und Praxis😂
Man muss dort immer mit 2x Faktor 4 rechnen. 2 Watt Led entspricht 8 Watt Halogen.
Das ist Erfahrung! Die einschaltströme sind enorm! Uns sind schon viele KNX Autoren abgeraucht weil die halogen 1:1 gegen Led getauscht wurden. Sollte man meinen anstatt von 500watt (10x50) halogen jetzt 50 Watt Led das passt. Aber Pustekuchen. Ein Mitarbeiter von Jung hat uns gesagt 5 Watt x4 gleich 20watt. Das dann mal 10 sind 200watt. Und dann maximal nur 1/4 der Ohmschen Last an den Aktor. Also 125watt/4=31,25watt entspricht 3,125 Watt pro LED bei zehn Stück.
Klingt kompliziert, ist aber so.
Wenn du ganz sicher gehen willst, häng einfach ein Installationsschütz als ,,Opferrelais" dazwischen. Ist zwar im Endeffekt teurer aber viel leichter zu ersetzen.

Pfriemler

Wenn's mal im Einschalten der zehnfache Nennstrom wäre.
Anderes Bespiel: meine Grundfos mit maximal 35 Watt stehen im Ruf, beim Einschalten bis zu 50 A zu ziehen - so kurz dass es den LS kaum juckt. Klebende Relais mit LEDs sind Alltag. Dagegen hilft m.E. nur eine gescheite Einschaltstrombegrenzung. Bei mir sind es die ESB1 von ELV für 9 Euro, die im Betrieb bis 200W abkönnen.
Sicherungen im Schaltweg sind großer Mist. Die Homematic-Doppelschalter kranken regelmäßig daran.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Per

Zitat von: Katzechrisu am 28 Dezember 2018, 12:57:05Die einschaltströme sind enorm!
Genau genommen haben die LED selbst keine signifikanten Einschaltströme. "Nur" deren Netzteile. Wie alle Schaltnetzteile. Und da gibt es völlig unterschiedliche Qualitäten. Sieht man sehr gut bei Steckernetzteilen, manche knallen wie blöd beim Einstecken,
andere bemerkst du gar nicht. Letztere kosten in der Regel deutlich mehr, was aber leider keinen Umkehrschluss erlaubt!