Dual-Schaltaktor mit ESP01 für Hutschienenmontage

Begonnen von Papa Romeo, 30 Juli 2018, 22:43:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

Ja klar hab ich auch. Ich dachte da mehr an deutsche Beschreibung.

andies

@PapaRomeo oder andere: Kann ich eigentlich auch eine Multifuse nehmen? Habe gerade gesehen, dass ich nur flinke vorrätig habe und beim ersten Test ist die mir natürlich durchgepfiffen. Bei conrad (vor Ort) kriege ich nur diese dicken runden oder eben multifuse, aber ich kenne mich da nicht gut genug aus.

zB so was, wobei 16A viel zu viel sind:
https://www.conrad.de/de/ptc-sicherung-strom-ih-3-a-16-v-l-x-b-x-h-78-x-30-x-193-mm-eska-frg300-16f-1-st-524788.html
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

ich befürchte, ich kann mir das selber nach dem studium der datenblätter beantworten: 8s Reaktionszeit sind zu viel. Also doch Mittwoch zu conrad, da gibt es leider nur radial bedrahtete Sicherung, die sind etwas dicker.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

Und übrigens,
Das Beispiel hat 3A bei 16V.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Papa Romeo

Hallo andies,

mit den Multifuse hab ich mich noch nicht beschäftigt.
Aber Diese von deinem Link kannst du nicht nehmen. Wie Frank schon schreibt ist die Nennspannung nur 16 Volt.
Ich nutze auch die radial Bedrahteten mit 4 x 11 mm.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#96
...z.B. Diese hier:

https://www.ebay.de/i/132887863008?chn=ps

...nur mal auf den Typ bezogen, nicht auf den Wert oder Auslösecharakteristik.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

#97
Ja, ich habe das Ding ja praktisch fertig und will das zwischen den Jahren einbauen - im Januar werde ich da keine Zeit haben. Deshalb geht Hongkong nicht. Conrads Sicherungen gehen ja (ich hatte sie ja drin), nur muss ich die eben kaufen.

Ich habe übrigens eine flinke 4A genommen und mich gewundert, dass die ausgelöst hat. Sind die Einschaltströme wirklich so hoch?

(Und danke für die Antwort an Euch sowie Frohe Weihnachten!)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...ich hab das noch nie gemessen, aber 4 Ampere scheint mir doch ein bisschen hoch.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Ja, ich hatte diese 4A-flinke da und dachte mir, da passiert doch eh nichts. Aber sie ist sicher geflogen, denn das Gerät reagiert nicht. Ich hatte beim Einbau den gesamten Kasten stromlos gemacht und dann die Hauptsicherung auf einmal eingeschaltet. Da hängen schon mehrere Verbraucher dran - kann sein, dass bei den ganzen Netzteilen es dann doch 4A waren (da reichen ja 20 ms). Jedenfalls werde ich jetzt auf träge ausweichen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Ich habe schnell mal mit meinem Prototyp einen Test-Aufbau gemacht.
Die Sicherung hält ab etwa 0,16 A mittelträge sicher. 0,1 A mittelträge hält auch, löst aber aus, wenn man das Modul schnell
hintereinander vom Netz trennt und wieder verbindet.
Die einzigen Flinken die ich habe, sind 1 A Sicherungen und die halten auch sicher.
Vielleicht hilft dir das weiter.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Komisch. Hast du eine Erklärung, wieso die 4A dann den Geist aufgegeben hat? Ich hatte das außerhalb getestet, alles ok und nach dem Einbau ist der ESP nicht mehr erreichbar.

Das ist mir allerdings mit dieser Sicherung schon einmal passiert, als ich einen RPi absichern wollte. Vielleicht ist die Sicherung zu empfindlich? Oder, was ich nicht hoffe, etwas anderes ist kaputt. Aber das müsste zwischen Test und Einbau passiert sein...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...kann ich mir auch nicht erklären.
Sicherst du nur das Modul ab oder auch die Last ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ich hab 0,5A träge drin. Hält perfekt. Für die Last zusätzlich 4A träge, weil der B16 in der Verreilung würde sicher das Modul zerlegen.
Mess mal ob deine Sicherung wirklich durch ist. Nicht das nur der esp nicht startet.

andies

#104
Ich sichere nur das Modul ab (Last sind <100W). Ich muss halt das Gerät aus dem Schaltkasten nehmen, was die family momentan nicht gut findet, wenn Ihr wisst was ich meine. Also momentan nur Gedankenspiele. (Morgen versuche ich den Ausbau, ich muss halt das ganze Haus stromlos machen.)

OK, wenn der ESP nicht startet wäre das auch eine Erklärung. Aber warum sollte er das nicht tun, wenn nicht defekt?

PS Die Last ist mit einer separaten Sicherung auf der Hutschiene abgesichert. Nicht in dem Bauteil.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann