Dual-Schaltaktor mit ESP01 für Hutschienenmontage

Begonnen von Papa Romeo, 30 Juli 2018, 22:43:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sentinel1

Hallo,

Kenne mich mit ESP jetzt nicht so gut aus aber um ein Fehler auf der Platine auszuschließen kannst den ESP abziehen, mit Kabeln verbinden und die Zwei GPIO (Taster) tauschen.
Wenn der Fehler mitwandert liegt es an ESP sonst die Platine/Bauteile/Lötpunkte.

Hast Du kein zweiten ESP zum testen?

Gruß,
Claudiu

PeMue

Zitat von: andies am 31 Dezember 2018, 15:19:23
(Ist der eigentlich auf Tauchstation ;) )
Ja, Deine Credits für seinen Support sind mittlerweile aufgebraucht  8) 8) 8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

Doch, muss ich nur ausbauen.

Jetzt fällt mir etwas ein. Ich hatte ja gestern Probleme mit einem Sonoff basic und habe die erst gelöst, nachdem ich das richtig geflasht habe (also komplett gelöscht und dann neu aufgespielt), siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,95109.msg879468.html#msg879468. Könnte es sein, dass das hier auch der Fall ist? Am Anfang war papa romeos sketch drauf, dann tasmota und nun espeasy?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: PeMue am 31 Dezember 2018, 15:40:24
Ja
Mist, ich sehe, dass ich diesen Thread faktisch für ich gekapert habe.

Inzwischen könnte ich anbieten, eine Eintrag für den Eltako in Arends Tasmota einzustellen, das habe ich inzwischen kapiert. Aber wenn ich mir den Sketch von papa romeo anschaue...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Zitat von: Papa Romeo am 31 Dezember 2018, 16:40:34
..was ist an meinem Sketch so schlimm ???:( ::)
Na nix. Das ist es ja. Hätte ich den mal genommen. Aber ich wollte alles einheitlich haben und dachte mir, vielleicht kann ich so, wenn mal nötig, ein OTA-update machen usw usf. Und dann nahm das Drama seinen Lauf...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 15:03:09
Schau dir die 3 da unten mal genauer an.
Da könnte was dazwischen hängen...

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Mit welchem Zinn hast du denn da gelötet? Oder hast du noch extra Flussmittel genommen?
Was ist das den für eine Kupferbrücke auch dem einen Foto?

andies

#187
Löthonig ist das.

Ich musste auf der Platine die Löcher für die grünen Anschlüsse etwas aufbohren und dabei ist der Durchgang bei L1 (glaube ich) so dünn gewesen, dass ich ihn neu mit 1,5mm^2 gesetzt habe.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

OK, hatte ich auch beim 1-Kanal-Modul mit dem Spannungsreglerlöchern. Dummerweise funktionierte danach nichts mehr weil die Durchkontaktierung weg war.
Aber die grünen Klemmen, passten bei mir, ohne aufbohren, bei beiden Platinen.
Warum löthonig, ich löte alles mit normalem Elektroniklot ohne Probleme.

Wie gesagt kenne Esp easy und Fhem nicht. Aber ich denke auch das es entweder vom esp kommt oder noch eher vom fehm. Es schaltet ja nur aus wenn's vorher an war. Nicht von alleine an und aus.
Bei mir ging's von alleine an aus an aus in unregelmäßigigen Abständen.

Papa Romeo

Zitat von: andies am 31 Dezember 2018, 15:19:23
Da war doch der Fehler in der alten Platine, die mir papa romeo geschickt hat.

(Ist der eigentlich auf Tauchstation ;) )

Sorry, habe gar nicht mitbekommen, dass hier inzwischen so viel geschrieben wurde und habe das Ganze eben erst nachgelesen.
Ich war anderweitig beschäftigt (Holzdecke gestrichen, Wand gestrichen, Laminat-Boden verlegt und meine restlichen GW60
modifiziert und ins System integriert) und nur sporadisch mal ins Forum geschaut.

Und es ist auch so, dass ich mit ESPEasy und den Rules bei Tasmota usw. überhaupt nicht´s am Hut habe.
Ich nutze meine eigenen Sketche (..da weiß ich was sie tun, oder auch nicht tun..) und Tasmota nutze ich nur dort, wo eine
Energiemessung integriert ist weil mir das zu aufwendig erscheint, da selber was zu machen. 

Wenn mein Sketch auf dem Teil funktioniert, sehe ich für mich kein Handlungsbedarf, das eventuell mit dem neusten Tasmota oder ESPEasy zu versuchen, nur weil ich dadurch eine WEB-Oberfläche oder eine OTA-Update-Möglichkeit erhalte und es ist doch eigentlich auch egal, ob nun Tasmota 5.1 oder Tasmota 6.4 das Relais schaltet, denn die Hauptsache ist doch, es schaltet, wenn ich will, dass es schalten soll.

Deswegen halte ich mich da weitestgehendst heraus, wenn es um solche Themen geht wo ich keinen Vorschlag dazu habe oder etwas dazu beitragen kann.

Wenn´s um die Hardware oder meine Sketche geht, rede ich gerne wieder mit.

Ach ja......allen noch ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Meine derzeitige Vermutung ist folgende, ich komme nur nicht dazu das zu testen. Ich habe den ESP mehrfach neu geflasht und dabei einfach die neue Firmware über die alte gespielt, ohne aber den Chip vollständig zu löschen. In einem anderen Fall (Sonoff basic) war genau dass das Problem und das Ding zeigte die ganze Zeit ein komisches Verhalten. Ich habe das durch ein sauberes Löschen hinbekommen, dass dann im Wiki beschrieben (siehe meinen Eintrag oben) und nun läuft es. Ich vermute hier das gleiche Problem: Also softwareseitig/firmwareseitig.

Sobald ich komplett neu geflasht habe, melde ich mich wieder. Bis dahin: Frohes Neues Jahr.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

Versuch das mal, ist auf jeden Fall naheliegend und auch mit dem wenigstens Aufwand verbunden.

Von mir auch frohes neues Jahr an alle.🎉

Katzechrisu

#192
@PapaRomeo
kann es sein das dein Schaltplan etwas von der Platine abweicht?
Die beiden Pullups 1K sind doch nicht an den selben GPIOs als im Plan.
Könntest du das mal kontrollieren und evtl. erklären?
Den plan evtl. ändern und um die Led's erweitern.
Ist mir aufgefallen als ich bei der ersten Platinen Generation die zwei Led's hinzufügen wollte.

Frank_Huber

Zitat von: andies am 02 Januar 2019, 12:44:13
Meine derzeitige Vermutung ist folgende, ich komme nur nicht dazu das zu testen. Ich habe den ESP mehrfach neu geflasht und dabei einfach die neue Firmware über die alte gespielt, ohne aber den Chip vollständig zu löschen. In einem anderen Fall (Sonoff basic) war genau dass das Problem und das Ding zeigte die ganze Zeit ein komisches Verhalten. Ich habe das durch ein sauberes Löschen hinbekommen, dass dann im Wiki beschrieben (siehe meinen Eintrag oben) und nun läuft es. Ich vermute hier das gleiche Problem: Also softwareseitig/firmwareseitig.

Sobald ich komplett neu geflasht habe, melde ich mich wieder. Bis dahin: Frohes Neues Jahr.
Und, läuft wieder?

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


andies

Zitat von: Frank_Huber am 12 Januar 2019, 23:23:44
Und, läuft wieder?
Immer noch nicht - war noch nicht lange genug zu hause. (ich kann derzeit die familie damit nicht strapazieren.)


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann