Homematic Ultraschall Sensor

Begonnen von gloob, 01 August 2018, 10:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Hier sind meine Flash-Einstellungen.

Die Console sollte auch auf 57600 was sinnvolles anzeigen. Im Code ist es so definiert.

DINIT(57600, ASKSIN_PLUS_PLUS_IDENTIFIER);

Wenn sie das nicht tut, würde ich schätzen, dass dein Arduino mit 16MHz läuft.

Hast du mal probiert den normalen Blink Sketch zu flashen und zu schauen ob die LED ca. 1 Sekunde an und danach aus ist.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ichbindas

Sicher dass du kein 16 mhz Board hast? Sorry für die Frage aber für mich klingt das, dass das Ding doppelt so schnell läuft. Kannste noch n anderes Board testen?

PeMue

Zitat von: gloob am 08 Oktober 2019, 19:37:42
Hier sind meine Flash-Einstellungen.
Vielen Dank.

Zitat von: gloob am 08 Oktober 2019, 19:37:42
Wenn sie das nicht tut, würde ich schätzen, dass dein Arduino mit 16 MHz läuft.
Zitat von: ichbindas am 08 Oktober 2019, 19:48:40
Sicher dass du kein 16 Mhz Board hast?
Ja, denn es ist nur ein Atmega328P mit internem Taktgeber drauf, keine externer Quarz.

Zitat von: gloob am 08 Oktober 2019, 19:37:42
Hast du mal probiert den normalen Blink Sketch zu flashen und zu schauen ob die LED ca. 1 Sekunde an und danach aus ist.
Ja, siehe Thread weiter oben. Die 1 s passt. Die Einstellungen in der IDE waren dieselben.

Zitat von: ichbindas am 08 Oktober 2019, 19:48:40
Kannste noch n anderes Board testen?
Dann baue ich halt noch eine zweite Leiterplatte auf, aber auch hier ist kein externer Quarz drauf ...

Danke + Gruß

Peter


RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ichbindas

Nun tut alles... Stefan nur eines interessiert mich noch. Woher hast du diese Adapterplatinen? Die passen 100% ins Gehäuse. Ich möchte die haben bitte. Alles andere is murks

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ichbindas

Super, vielen Dank auch wegen der Geduld :)

PeMue

Wie doof kann man denn eigentlich sein?  :o :o :o
Problem gelöst:

attr UG_Tank_Values valuesformat 2:distance:5 1:batVoltage:10

passt natürlich zu dem festgestellten Verhalten. Und beim Patchen (serielle Schnittstelle im Layout vergessen) Tx auf Pin 2 statt Pin 30 gelegt  ::) ::) ::).
AskSin OTA Bootloader V0.7.0<\n>
<\n>
Start App<\n>
AskSin++ V4.1.0 (Oct  9 2019 13:02:54)<\n>
Address Space: 32 - 37<\n>
CC init1<\n>
CC Version: 14<\n>
- ready<\n>
iVcc: 3413<\n>
1648<\r><\n>
<- 0E 01 86 53 B513ED 000000 01 02 06 70 22  - 6635<\n>
1642<\r><\n>
<- 0E 02 86 53 B513ED 000000 01 02 06 6A 22  - 7241<\n>
1641<\r><\n>
<- 0E 03 86 53 B513ED 000000 01 02 06 69 22  - 7847<\n>
1640<\r><\n>
<- 0E 04 86 53 B513ED 000000 01 02 06 68 22  - 8454<\n>
1640<\r><\n>
<- 0E 05 86 53 B513ED 000000 01 02 06 68 22  - 9060<\n>
1643<\r><\n>
<- 0E 06 86 53 B513ED 000000 01 02 06 6B 22  - 9666<\n>
1639<\r>


Jetzt geht's. Allerdings mag er immer noch nicht das Sendeintervall ändern, OTA habe ich noch nicht probiert.

Danke für Eure Ratschläge.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Hallo zusammen,

noch eine Frage: Funktioniert bei Euch folgender Befehl?
set <name>_Values regSet eventDlyTime ZEIT_IN_SEKUNDEN

Bei mir bricht der immer mit TIMEOUT ab. Auch ein
set <name> getconfig
hat dasselbe Ergebnis.
Wo muss ich da nachschauen? An was könnte das liegen?

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

papa

Was kommt denn auf der Console, wenn Du die Register schreibst / liest ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ichbindas

Mir ballert es das log voll da steht HB SENS has 2 values und das kommt alle 20sek. Hab im global das verbose schon von 3 auf 2 gemacht aber das kommt seltsamerweise immernoch... hat das "problem" auch jemand?

papa

Das sind meine Debug-Ausgaben :-)
Welchen Version des FHEM-Addons verwendest Du ? Das wurde eigentlich schon gelöst.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ichbindas

Ich hab den code aus dem ersten post eingegeben und hab bei github nichts aktuelleres gefunden als die v3 von vor einem jahr

ichbindas

Papa und wie mach ich das debugging weg?

gloob

#118
Log 1, $model.$chnnum." has $numval values ($p)";

Da die Message mit LogLevel 1 geschrieben wird, sollte ein verbose = 0 helfen.
Verbose kannst du auch nur für das Device setzen, dass muss nicht global gemacht werden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ichbindas

Hab das verbose 0 bei dem hm und dem hm_value gesetzt aber der schreibt immernoch ins los. Global hab ich wieder verbose 3 gemacht