AskSinPP - Bootloader per Skript

Begonnen von gloob, 02 August 2018, 10:00:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Hallo,

Es gibt ja unter https://github.com/pa-pa/AskSinPP/tree/master/bootloader/avr ein Skript mit dem Namen makeota.sh.

Die Übergabe Parameter von makeota.sh kenne ich, jedoch fehlt mir das Verständnis den Output in ein File schrieben zu lassen.

Ich würde gerne ein paar Bootloader Dateien automatisch erstellen lassen.

Gruß
Stefan

edit: ja ich kenne makeota.html allerdings ist das meiner Meinung nach nur gut zum händischen erstellen von Dateien.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

papa

Das geht mit einfacher Umleitung in jeder Shell:

makeota.sh DEVID HMID SERIAL > bootloader.hex
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gloob

Leider ist die erzeugte Datei bei mir hinterher leer:

makeota.sh F205 333001 FHEM333001 > test.hex

Ich führe den Befehl in der CMD unter Windows 7 aus.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

papa

Zitat von: gloob am 02 August 2018, 10:48:09
Leider ist die erzeugte Datei bei mir hinterher leer:

makeota.sh F205 333001 FHEM333001 > test.hex

Kriegst Du ohne Umleitung eine Ausgabe ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gloob

In einem separaten Fenster was kurz aufpoppt sehe ich etwas. Allerdings schließt es sich direkt wieder.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

papa

Hm - separates Fenster ??? Wo führst Du das aus ???
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gloob

Zitat von: papa am 02 August 2018, 10:52:30
Hm - separates Fenster ??? Wo führst Du das aus ???

1. CMD öffnen
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\Users\Riese>cd Desktop

C:\Users\Riese\Desktop>cd AskSinPP-master\bootloader\avr

C:\Users\Riese\Desktop\AskSinPP-master\bootloader\avr>makeota.sh F205 333001 FHEM333001

C:\Users\Riese\Desktop\AskSinPP-master\bootloader\avr>


Daraufhin öffnet sich ein neues Konsolenfenster und schließt sich sehr schnell wieder.

Im Header steht irgendwas von:
/usr/bin/bash --login -1 ....

In dem Fenster sehe ich auch kurz den Inhalt vom Bootloader.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

papa

Mit CMD geht das nicht. Du brauchst eine Unix-Shell. Ich nutze unter Window Cygwin. Da kann man die bash direkt starten. Oder halt direkt auf einem Unix System ausführen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

gloob

Zitat von: papa am 02 August 2018, 11:44:57
Mit CMD geht das nicht. Du brauchst eine Unix-Shell. Ich nutze unter Window Cygwin. Da kann man die bash direkt starten. Oder halt direkt auf einem Unix System ausführen.

Okay dann muss ich da wohl mal umsteigen. Komisch das er da trotzdem was öffnet.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

papa

Na es gibt doch jetzt das Unix-Sybsystem bei Windows10. Aber ich habe keine Ahnung, wie das genau geht. Nutze ja Cygwin schon seit >15 Jahren :-)
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

RaspiLED

Hi,
Ich schon ;-)
Man installiert erst das Windows Feature Unux Subsystem, danach eine Debian App und schon nach unter 100MB Download  kann man eine Debian Shell im Windows Menü starten ;-)
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...