Elektronik-Fachmann gesucht

Begonnen von kud, 10 November 2012, 14:04:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kud

                                                 

<https://lh3.googleusercontent.com/-rjPxLqZvkow/UJ5Q5bpflqI/AAAAAAAAAYg/dwOsoxQ7VFY/s1600/Fernbedienung.jpg>
Habe hier eine Fernbedienung einer Klima/Heiz-Anlage. Mittels IRF konnte
ich zwar die Codes anlernen jedoch passiert beim schalten nichts.
Ok. Also "manuell" eingreifen. Ich habe mal die Fernbedienung geöffnet.
Als Schaltknöpfe sind solche Gummiteile auf der Gegenschale.
Nun zur Frage. Kann man diesen auf dem Bild zu sehenden ON/OFF Schalter mit
einem FS20-Schalter überbrücken?
(FS20 S8M, FS20 SM4 oder etwas ähnliches)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Theoretisch ja.

Versuch mal einige mm neben den Graphit-Kontaktflächen den grünen
Schutzlack von den Leiterbahnen abzukratzen, und etwas Schaltlitze
anzulöten.
Wenn die Fernsteuerung reagiert, wenn du die Kabel aneinanderhälst, dann
würde das prinzipiell auch mit nem FS20 Schalter funktionieren.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

kud

                                                 

<https://lh6.googleusercontent.com/-ggVc6Z7G9vQ/UJ5Wbm3ZNnI/AAAAAAAAAYw/Yo7-7EaQKqo/s1600/Fernbedienung2.jpg>
Meintest Du die roten Markierungen?
Und welcher FS20-Schalter schliesst nur kurz?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Markus

                                                   

Am Samstag, 10. November 2012 14:28:29 UTC+1 schrieb KUD:
>
>
> <https://lh6.googleusercontent.com/-ggVc6Z7G9vQ/UJ5Wbm3ZNnI/AAAAAAAAAYw/Yo7-7EaQKqo/s1600/Fernbedienung2.jpg>
> Meintest Du die roten Markierungen?
>
Ja ich würde genau dort ein dünnes Kabel anlöten.

Und welcher FS20-Schalter schliesst nur kurz?
>
Bei FS20 kannst du ja die Schaltzeit eingeben zb: ein für eine Sekunde,
oder so
 


Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

xequtor

                                               

Ich hab vor das Gleiche zu machen mit meinem Jarolift RF FB (die Funkt mit
433Mhz). Zu schalten kann man FS20 SM4 oder FS20 SM8 nehmen, es sind 4 oder
8 Kanal Schalter.

On Saturday, November 10, 2012 2:28:29 PM UTC+1, KUD wrote:
>
>
> <https://lh6.googleusercontent.com/-ggVc6Z7G9vQ/UJ5Wbm3ZNnI/AAAAAAAAAYw/Yo7-7EaQKqo/s1600/Fernbedienung2.jpg>
> Meintest Du die roten Markierungen?
> Und welcher FS20-Schalter schliesst nur kurz?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
2x RPi FHEM + CUL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Denkt dran das es auch sein kann das man nicht direkt vom SM4 bzw SM8 auf
die Kontakte gehen kann.

Evtl. muss ein Optokoppler dazwischen!

Am 14. November 2012 10:52 schrieb Mike :

> Ich hab vor das Gleiche zu machen mit meinem Jarolift RF FB (die Funkt mit
> 433Mhz). Zu schalten kann man FS20 SM4 oder FS20 SM8 nehmen, es sind 4 oder
> 8 Kanal Schalter.
>
>
> On Saturday, November 10, 2012 2:28:29 PM UTC+1, KUD wrote:
>>
>> <https://lh6.googleusercontent.com/-ggVc6Z7G9vQ/UJ5Wbm3ZNnI/AAAAAAAAAYw/Yo7-7EaQKqo/s1600/Fernbedienung2.jpg>
>> Meintest Du die roten Markierungen?
>> Und welcher FS20-Schalter schliesst nur kurz?
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

kud

                                                 

Noch ne dumme Frage.
Ist der S4M eigentlich das richtige Modul?
Da steht drauf "Sendemodul". Das Ding soll doch aber nur auf einen
Funkbefehl hin "kurzschliessen/tasten" also Empfangen.

Danke und Gruss
Kai-Uwe


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

das S4M ist ein Sendemodul - das empfängt nichts in dem Sinne.

Was du meinst ist wohl eher das SM4.
Das wäre ein Empfängermodul.
Aber da habe ich noch nicht herausgefunden ob die Schaltausgänge
"potentialfrei" in dem Sinne sind
das am Kontakt nicht die Versorgungsspannung des Moduls anliegt und diese
dann durchgeschaltet
werden kann.
Das wäre für den, hier, besprochenen Zweck nicht geeignet.

Grüße

Am Donnerstag, 15. November 2012 14:52:21 UTC+1 schrieb KUD:
>
> Noch ne dumme Frage.
> Ist der S4M eigentlich das richtige Modul?
> Da steht drauf "Sendemodul". Das Ding soll doch aber nur auf einen
> Funkbefehl hin "kurzschliessen/tasten" also Empfangen.
>
> Danke und Gruss
> Kai-Uwe
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

....die Empfangsmodule haben im Ausgang sogenannte "Open Collector" Ports.
Das sind Kleinleistungs-NPN Transistoren, die wie ein Schalter gegen
Masse/GND arbeiten. :-)

Daher: genaue Sichtprüfung und Messung erforderlich, was die Taster auf der
Fernbedienung so machen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie schon mal erwähnt, ich würde da mit Optokopplern arbeiten...

http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler


Am 15. November 2012 15:28 schrieb dougie@m1n1.de :

> ....die Empfangsmodule haben im Ausgang sogenannte "Open Collector" Ports.
> Das sind Kleinleistungs-NPN Transistoren, die wie ein Schalter gegen
> Masse/GND arbeiten. :-)
>
> Daher: genaue Sichtprüfung und Messung erforderlich, was die Taster auf
> der Fernbedienung so machen.
>
> VG
> Ralf
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Chistian,

und was hat der Optokoppler für einen Ausgang?

Richtig! Einen NPN Kleinleistungstransistor mit Open Collector, der gegen
Masse/GND schaltet...

Ich glaube da hast du nicht viel gewonnen, oder?

VG
Ralf

Am Donnerstag, 15. November 2012 16:19:13 UTC+1 schrieb Christian:
>
> Wie schon mal erwähnt, ich würde da mit Optokopplern arbeiten...
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler
>
>
> Am 15. November 2012 15:28 schrieb dou...@m1n1.de <
> dou...@gmx.de >:
>
>> ....die Empfangsmodule haben im Ausgang sogenannte "Open Collector"
>> Ports. Das sind Kleinleistungs-NPN Transistoren, die wie ein Schalter gegen
>> Masse/GND arbeiten. :-)
>>
>> Daher: genaue Sichtprüfung und Messung erforderlich, was die Taster auf
>> der Fernbedienung so machen.
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

kud

                                                 

Gibt es wirklich keinen Elektro-Zwerg, welcher mir die beiden Enden für 1
Sekunde zusammenhält?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Aber doch. Der Ausgang des Optokopplers ist nämlich nicht mit "Masse"
verbunden, sondern beide Anschlüsse der sekundären Seite eines Optokopplers
sind in der Regel komplett protenzialfrei herausgeführt.

Das bedeutet: Sie können genau zu diesem Zweck des "Zusammenhaltens" zweier
Kontakte genutzt werden. Und es gibt sie auch mit PNP Ausgangstransistor.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

siehe hier:

https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/kopplung/fhem-users/AZF_wOIKRpk/RvQT3t30qb4J

Ich habe ein sm8-Empfängermodul mit reedrelais benutzt. Ein Reedrelais
braucht 10 mA bei 5V. Optokoppler kommt sicherlich mit weniger aus, wenn es
funktioniert. Da das Reedrelais  ja nur eine Sekunde lang geschlossen wird
dürfte es hier keine Rolle spielen.

Beim sm8-Empfänger wird zum Schalten dann Timer auf eine Sekunde
programmiert. Der sm8 hat im Gegensatz zum sm4  einen Superhet-Empfänger,
ist damit LTE-störfest und hat nebenbei einen sehr guten Empfang

Hier noch der Link zum benutzen Reedrelais:

http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magnete/SIL-7271-D-5V/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=27672;GROUPID=3291;artnr=SIL+7271-D+5V;SID=13UKUpY38AAAIAABPEOSk3b59049154233f8fe99a4062af90afbe

Gruß

Damian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jap, Reed Relais ist in diesem Fall vermutlich die geeignetste Lösung. Gute
Idee!

Der Optokoppler aus meine Lösung MUSSTE verwendet werden, weil er
gleichzeitig als Signalverstärker arbeitet.

Persönlich finde ich Optokoppler für die vorliegende Aufgabenstellung für
viel zu kompliziert und aufwändig. Ich würde es mit einem BS170 FET als
Schalter versuchen.

Aber das ersetzt nicht das Messen der Signalspannungen an der Fernbedienung.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com