Der-Smarte-Wlansteckdose-Tasmota-Und-Co.-Thread

Begonnen von schwatter, 13 August 2018, 18:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Ich mach jetzt mal den Wortglauber ;)

... starten. -> Das impliziert doch Einsteiger. Also wenn mich Einer fragt: er will starten, dann sag ich doch nicht: Ja, nimm erstmal den schwierigeren Weg  ::)

Klar die Welt ist bunt!  :D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: riker1 am 17 Januar 2020, 11:22:58
Nutze ESPEasy habe aber Probleme mit Stabilität und Wifi Verbindungen. Nutze ESP01S und ESP12
Ich habe jetzt einige Wochen einen Wemos D1 mit EspEasy im Keller, der mir die Temperaturen von 8 DS18B20-Temperatursensoren (1-wire) nach FHEM liefert. Das Sch..ding will alle paar Tage kurz vom Strom genommen werden, weil er das WLAN nicht mehr findet (und dann ein eigenes aufmacht). Das ist - nach meinen hier auch dokumentierten Versuchen mit ESPeasy und der ersten OBI-Steckdosen-Variante schon der zweite Fehlschlag mit dieser Software.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

sash.sc

Zitat von: Pfriemler am 17 Januar 2020, 21:40:20
Ich habe jetzt einige Wochen einen Wemos D1 mit EspEasy im Keller, der mir die Temperaturen von 8 DS18B20-Temperatursensoren (1-wire) nach FHEM liefert. Das Sch..ding will alle paar Tage kurz vom Strom genommen werden, weil er das WLAN nicht mehr findet (und dann ein eigenes aufmacht). Das ist - nach meinen hier auch dokumentierten Versuchen mit ESPeasy und der ersten OBI-Steckdosen-Variante schon der zweite Fehlschlag mit dieser Software.
Ich habe einen wemos an laufen. Da werden 2 ds18b20 ausgelesen und 2 Stellmotoren für die fußbodenheizung gesteuert, und es läuft ohne Probleme.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Wernieman

Bezüglich ESPEasy und WLAN:
Es gibt ein Schalter im "Advance" Bereich, wo man es umstellen kann. Zusätzlich wurden im ESPeasy-Forum (ich glaube auch hier) auch schon Codebeispiele gepostet, wo ein reboot erfolgte, wenn das WLAN länger als X Minuten down ...

Kann aktuell nicht gucken, aber wo ich en genannten Schalter gesetzt habe, überleben die ESPEasy Steckdosen auch ein WLAN reboot. Wo nicht ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

drcyber

da ich hierzu im Forum nix gefunden habe:

Kann man die Tasmota-Steckdosen auch im Readonly-Modus betreiben, dass zb nur die Leistungsdaten angezeigt werden aber die Steckdose nicht schaltbar ist?
Wenn ja , wie?


Raspberry Pi 3 mit 2x nanoCUL - Jeelink- LGW

Otto123

Ja Vielleicht Nein

Die große Frage ist: Auf welcher Ebene? WEBoberfläche, FHEM (wie eingebunden) ...

Wenn Du z.B. MQTT2 Server verwendest ist sie nach dem autocreate im MQTT2 Device erstmal nicht "direkt" schaltbar :)
Du kannst in Tasmota auch den Schalter wegkonfigurieren - denke ich.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Also das gips doch wohl nich ... während ich die Antwort gefunden habe, schreibt Otto die erste Antwort... ;D

Habe gerade das in den "Tasmota Commands" gefunden (https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Commands)

ZitatPowerOnState    Control relay state when the device is powered up. More information
0 / OFF = keep relay(s) OFF after power up
1 / ON = turn relay(s) ON after power up
2 / TOGGLE = toggle relay(s) from last saved state
3 = switch relay(s) to their last saved state (default)
4 = turn relay(s) ON and disable further relay control
5 = after a PulseTime period turn relay(s) ON (acts as inverted PulseTime mode)

Demnach wäre PowerOnState 4 so ziemlich das was drcyber suchen könnte.
Usecase "Energiemonitor"? Kühlschranküberwachung & Co?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

drcyber

ja super danke das sieht gut aus.

Usecase Wama-Trockner- Überwachung mit Benachrichtigung wenn fertig, bisher macht das eine PCA301 allerdings schaltet sich die nichtmehr automatisch ein wenn mal der Strom weg war, jetzt überlege ich auf eine Blitzwolf-Dose zu wechseln..

Raspberry Pi 3 mit 2x nanoCUL - Jeelink- LGW

Pfriemler

#803
Dann würde ich "1" in Erwägung ziehen, so kann man die Wama immerhin noch ausschalten.
Und letztlich zieht nämlich ein dauer-aktiviertes Relais auch immer Standby. Ich würde das vermeiden.

Bliebe zu hoffen, dass Tasmota auf den Blitzwolf hinreichend stabil läuft. Meine zwei gosund mit 6.5.0 laufen seit 23 bzw 45 Tagen stabil (waren davor manuell herausgezogen) und hatten keine erinnerlichen spontanen reboots). Aber wenn das mitten im Wasch-/Trocknungsprozess passiert, ist das nicht so toll.

Alternative wäre, die Leistungsmessung umzuprogrammieren ("SetOption21 on" (1 geht auch)) so dass sie auch im ausgeschalteten Zustand des Relais erfolgt (default zeigten die bei mir bei deaktivem Relais zumindest auch keine Spannung/Frequenz an) und das Relais hardwaretechnisch intern zu brücken.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

drcyber

aber gerade dass will ich ja nicht dass man die Wama über Fhem bzw das Tasmota-Interface ausschalten kann.

Mein kleiner ist jetzt 2 1/2 und alles was irgendwie nach Tablet oder Handy aussieht ist höchst interessant und muss natürlich ausgiebigst betoucht werden, normalerweise kommt er da eh nicht ran, nur so gut kann man gar nicht aufpassen hat er schon ein entsperrtes Handy in der hand ;)

(ich steure das Meiste über tabletUI)

Raspberry Pi 3 mit 2x nanoCUL - Jeelink- LGW

Pfriemler

Verstehe ich gut. Naja. Wenn Du das Teil ohne Hardwareeingriff mit dem berühmten Raspi-Image entcloudest, wäre "4" eine Anfangslösung dafür. Aber ich würde, wenn ich das Ding eh offen hätte zum Flashen, dann auch die Brücke für den Dauerbetrieb einbauen. Is nicht jedermanns Sache und man muss wissen was man tut.
Die olle OBI-Dose hat ein recht heftiges Relais. Die Gosunds geben sich mit +0,5W bei aktivem Relais zufrieden, insgesamt dann 1,0-1,2W bei mir. Es läppert sich halt alles zusammen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

drcyber

Die Dose ist schon mit Tuya-Convert geflasht :)
AUfschrauben und rumlöten würde ich gerne vermeiden.

ICh werds jetzt mal mit der 4 versuchen, danke!

Raspberry Pi 3 mit 2x nanoCUL - Jeelink- LGW

pc1246

Zitat von: drcyber am 22 Januar 2020, 11:18:10
... bisher macht das eine PCA301 allerdings schaltet sich die nichtmehr automatisch ein wenn mal der Strom weg war, ....
Moin
Bei der PCA kann man das einstellen, dass sie sich wieder einschalten soll!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Pfriemler

Zitat von: pc1246 am 22 Januar 2020, 13:06:03
Bei der PCA kann man das einstellen, dass sie sich wieder einschalten soll!
So einfach kann am Ende alles sein  ;D ... aber darum ging es ja nicht allein, sondern auch um Manipuationssicherheit.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

drcyber

Zitat von: pc1246 am 22 Januar 2020, 13:06:03
Moin
Bei der PCA kann man das einstellen, dass sie sich wieder einschalten soll!
Gruss Christoph
Aber dann ist sie nicht readonly.


Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk

Raspberry Pi 3 mit 2x nanoCUL - Jeelink- LGW