HTTPS Seite aufrufen mit FHEM

Begonnen von Trieoner, 16 August 2018, 10:36:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Trieoner

Hallo!

Ich würde gerne mit einem Raspberry einen HTTPS String aufrufen wenn an einem Eingang des Raspberry ein Signalevent statt findet.

Hintergrund:
Ich habe eine Alarmanlage die nicht Internetfähig ist (Friedland SA3F). Sie besitzt aber einen Wechselschalter der eine freie Schalterwurzel hat wo ich eine Spannung, oder Masse oder sonstiges anschießen könnte. Die Alarmanlage hat einen Dauer-12V (300mA) Ausgang für Zubehör. Der Schalter kann "normally open" == entschärft und "normally closed" == Anlage geschärft.

Nun würde ich gerne mit irgendetwas (in dem Falle ein Raspberry mit FHEM) wenn die Anlage geschärft wird eine HTTPS Adresse aufrufen um darüber meine BLINK Kameras über IFTTT zu starten. Wenn die Anlage entschärft wird soll ein andere HTTPS Adresse gesendet werden um sie zu stoppen.

Ich wollte das mit einem Ardruino machen, der kann aber kein HTTPS.

Stand der Dinge ist:
Ich kann über einen Browser die beiden HTTPS Adressen aufrufen und die Kameras damit an und aus schalten. Das habe ich schon hin bekommen.

Nun meine Fragen:
Ist ein Raspberry mit FHEM überhaupt die richtige Lösung?
Welchen Raspberry müsste man dafür kaufen?
Brauch man noch mehr als nur den Raspberry (Netzteil, Zusatzboard etc.)?

Entschuldigt die Fragen, ich bin aber in solchen Dingen nur mit Grundwissen ausgestattet. ;o)

Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe!

viegener

Generell sollte Dein Problem mit FHEM+Raspberry lösbar sein

in FHEM wäre zum Beispiel das Modul

RPI_GPIO zuständig für Input von GPIO Pins am Raspberry
HTTPMoD zuständig um HTTP(s) Anfragen zu machen

Aber die eigentliche Frage ist: Wenn Du FHEM/Raspberry nur für diesen einen Fall brauchst erscheint mir das doch relativ viel Aufwand (insbesondere an Einarbeitung und Betrieb) für diese Anwendung.

Generell sollte sich das auch mit einem ESP erledigen lassen und vermutlich wäre das die einfache Wahl, wenn Du Arduino-Kenntnisse hast.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

betateilchen

Zitat von: Trieoner am 16 August 2018, 10:36:43
Sie besitzt aber einen Wechselschalter der eine freie Schalterwurzel hat

Schalterwurzel klingt lustig...

Aber https urls kann man auch einfach auf Betriebssystemebene mit wget oder curl aufrufen.
Wenn es unbedingt in FHEM sein muss, gibt es auch dort Funktionen in den HttpUtils.pm die das innerhalb von FHEM ermöglichen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Trieoner

Hallo!

Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Ich habe weder Ardruino noch Raspberry oder FHEM Grundkenntnisse.
Ich hatte danach gesucht welches Gerät meine Anpassungen erledigen könnte und kam beim Ardruino vorbei.

Der Begriff cURL hört sich schon mal ganz gut an.

Ich denke ich werde mich mal erkundigen wie man damit die Aufgabe mit einem Raspberry erledigen kann. Weitere FHEM Aufgaben sehe ich derzeit nicht in meinem Haus, auch wenn es schön wäre noch mehr zu steuern.

Dafür fehlt mir aber derzeit das Wissen...erstmal will ein altes Auto zusammengebaut werden.  ;)

samsmooth

Hi. Ich greife das Thema mal auf.  :)

Hattest du das weiter verfolgt? Werde jetzt auch versuchen die Friedland-Relais per GPIO/Relais mit FHEM zu verheiraten.
Ziel soll sein, den Status scharf/unscharf, wie auch Alarm abzufragen.

Mit dem SIP-Modul schalte ich schon seit einer Weile per FHEM scharf-/teil- und unscharf.
RPi3B+, HM-MOD-RPI-PCB USB, nanoCUL868 CC1101, Z-Wave USB

samsmooth

So, hab's mal getestet.

Das Relay (zumindest bei meiner SL5F) dient zur Ansteuerung eines externen Signalgebers (z.B. kabelgebundene Sirene).
Es schaltet im Alarmfall von N.O. auf N.C.. Daher ist es für die Abfrage des Status leider nicht zu gebrauchen. :-\
RPi3B+, HM-MOD-RPI-PCB USB, nanoCUL868 CC1101, Z-Wave USB