HMLAN auf VCCU und CCU2 Hinzufügen.. paar fragen

Begonnen von ChrisW, 26 August 2018, 21:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
im Wiki ist es schon recht gut beschrieben. Da ich aber einige Geräte habe will ich ungern einen Fehler machen. Da ich Reichweitenprobleme habe reicht mein HMLAN ( Config Gateway das runde ) nicht aus.
Ich habe nun noch eien CCU2 hier rumliegen.
Beides soll in eine VCCU in Fhem.

Kann ich nun einfach ein VCCU anlegen mit der HMID von meinem jetzigen HMLAN? Und ändere dann in allen Geräten IOgrp auf die vccu stellen??

Dann will ich die CCU2 hinzufügen. Diese muss ich doch erst einrichten + Firewall aus und wie binde ich diese in meine VCCU ein? Da mir das mit den  RPC Servern nichts sagt ...

Kann ich dann per CCU2 auch endlich Firmware Updates meiner HM geräte machen?

Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

Ich glaube Du rückst eine VCCU in die Nähe einer CCU2 - und das ist falsch.

Reichweitenprobleme mit nur einem Interface begegnest Du mit mehreren Interfaces, die man in FHEM mit einer VCCU zusammenfasst. Dieses "Hilfsmodul" ordnet die einkommenden Nachrichten, verwirft Doubles und wählt ggf. das zum Senden beste Interface aus usw. Das hat aber mit einer CCU2 absolut nichts zu tun. Eine CCU2 kann auch nicht als ein solches zusätzliches Interface in FHEM benutzt werden. Man kann die CCU2 als alternative Zentrale verwenden (und dort mehrere Interfaces ebenso einbinden) und mit einem anderen FHEM-Modul mit FHEM verkoppeln, aber das macht wiederum das FHEM-Modul CUL_HM und die VCCU obsolet.

Wenn DU mehr Interfaces haben willst, schaue Dir die Alternativen im Wiki an. Es gibt ein von außen der CCU2 gleiches neues LAN-Interface (quasi der Nachfolger des Rund-Dose), mit dem man auch aus CUL_HM Firmwareupdates machen kann - und es gibt die eigentlich als Raspberry-Aufsteckmodul gedachten Platinchen, die man mit einem USB-Seriell-Wandler aber auch an USB oder sogar per WLAN betreiben kann, wenn man hier im Markt mit etwas Glück ein Interface ergattert oder selbst zusammenlötet mit einem Wemos D1 oder einem anderen ESP8266-Board. Auch hiermit sind Firmwareupdates kein Problem. Eigentlich ist nur der runde HMLAN nicht für Firmwareupdates geeignet.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

#2
Dankke für die Antwort .. also ich wollte erstmal mein altes HMLAN (Konfig-Lan das runde teil) in die VCCU packen. Ich möchte halt mehr als nur diesen HMLAN. Da ich eine CCU2 rumliegen habe wollte ich diese als "Interface" in mein VCCU packen .......  und das geht nicht??
Wollte aus dem was ich hier habe das beste raushohlen und da ich halt eine CCU2 rumliegen habe.. ALternativ wäre dann wirklich dieses "AusteckModul" ABER da lese ich immer wieder viel mit Probleme.
Da bleibt dann wohl nur die CCU2 zu verkaufen und eins von den Lan Gateways zu kaufen?

Aber das mit dem Umzug vom HMLAN in das VCCU ist so richtig wie ich das vorhabe ?

Danke

Edit: ich sehe da sich schon eien VCCU habe für die Hoemmatic Remote Fernbedienung..
Beide haben die selbe hmid ... ist das nun ein Problem?? Oder wie bekomme ich das nun richtig hin?

define HMLAN HMLAN 192.168.2.32:1000
attr HMLAN hmId 006633
attr HMLAN hmLanQlen 1_min
attr HMLAN loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
attr HMLAN room CUL_HM,Zentral
define VCCU CUL_HM 006633
attr VCCU IODev HMLAN
attr VCCU IOList HMLAN
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU room CUL_HM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update


In den Geräten steht so etwas:
attr hm.tur.hof IODev HMLAN
attr hm.tur.hof IOgrp VCCU:HMLAN

Also scheint schon der HMLAN in der VCCU zu sein oder sehe ich das falsch????
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Otto123

Alles gut so ... :)
Der HMLAN ist Io der VCCU ->
attr VCCU IOList HMLAN

Das beide die gleiche HMId haben ist richtig!
Du kannst für die Zukunft einfach den weiteren IO in die IOList eintragen und fertig!
Das würde ich noch setzen attr VCCU IOgrp VCCU

Siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ChrisW

#4
besten Dank habe ich gemacht. Jetzt muss ich nur meien CCU2 noch gegen nen Lan Gateway getauscht bekommen bzw. am besten ein Funkmodul für auf meinen PI3 :)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

frank

hast du die ccu2 mal aufgeschraubt? ich dachte, dass dort das funkmodul eingebaut ist.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChrisW

Echt ? Ne noch nicht aber ich kann das doch nicht einfach da rausmachen udn auf meinen PI stecken?? :D
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

frank

bei der zukünftigen ccu3 soll jedenfalls das neue funkmodul mit eigebauter rtc eingebaut sein.

was genau in der ccu2 steckt, weiss ich nicht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Wenn ich das richtig sehe, ist dort das Funkmodul, aber ohne Steckleiste für den Pi und es ist eingelötet.
http://www.do-it-neat.com/homematic-arr-bausatz-zentrale-ccu2-zusammenbau-und-inbetriebnahme/

Aber da kann auch eine andere Software drauf sein?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

nach "schnell mal umstecken" sieht das nicht aus.
ich habe jetzt auch keine umbauanleitungen bei google gesehen.

dann doch besser neu bei elv bestellen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Die CCU2 würde ich nicht ohne Not kastrieren. Zumal die Adapterplatine auf die GPIO-Leiste des Pi nicht vorhanden ist.
Es bleibt nämlich eine Option, mit allem Homematic auf die CCU2 (oder eine neuere) umzuziehen und HMCCU zu verwenden. Und anders bekommt man HomematicIP nämlich nicht dazu, mit FHEM zu kommunizieren. Aber das ist viel Arbeit und kommt einer Neuinstallation aller HM-Komponenten gleich.

Dass es Probleme mit HM-MOD-UART geben soll (außer den üblichen Anfängerfehlern und misslungenen Freiräumungen des seriellen Ports am GPIO, aber das ist kein Problem des Moduls), ist mir aber neu. Das Ding ist einfach verdammt zuverlässig bei mir - und für Firmwareupdates das Mittel der Wahl.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

Habe gerade aus der CCU2 eine HMLANGW gemacht https://github.com/jp112sdl/CCU2GW/
diesen als HMLANGW hinzufügt
Dann in der VVCU als iolist noch hinzugefügt also nun HMLAN,HMLANGW
Muss ich sonst noch was machen ? was mit dem IODEV von der VCCU?

Mus sich dem HMLANGW auch noch eine HMID zuweisen ? Oder sogar die selbe wie die anderen haben ???

EDIT: sehe gerade die HMID wurde im HMLANGW nun austomatisch eingetragen überall die selbe macht ja auch sinn :)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Otto123

Hi ChrisW,

die VCCU sollte auch den Eintrag IOgrp haben. IODev wird automatisch geregelt.

Du kannst die Funktion der einzelnen IOs prüfen in dem Du einfach mal einen set close machst, dann muss der andere übernehmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

onkel-tobi

Zitat von: ChrisW am 12 September 2018, 15:08:18
Habe gerade aus der CCU2 eine HMLANGW gemacht https://github.com/jp112sdl/CCU2GW/
Hi Chris,

läuft das bei Dir mit der ccu2 in der vccu ohne Probleme?
Ich habe es zwar generell laufen, aber bekomme immer wieder Meldungen, dass keepalives zu spät kommen und daher reconnected werden muss.

Danke & Gruß,
Tobi