nanoCUL 868 und nanoCUL 433 parallel betreiben

Begonnen von berny25, 27 August 2018, 21:43:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

berny25

Hallo,
ich hatte bisher einen nanoCUL 868 für einen HM Bewegungsmelder in Betrieb und das hat auch reibungslos funktioniert.
Nun habe ich mir einen weiteren nanoCUL 433 zugelegt um Funkseckdosen zu schalten.
Den habe ich dann installiert bzw. in FHEM eingebunden und auch das hat soweit geklappt.
Nach einem FHEM Update hat sich der nanoCUL 868 pötzlich als 433 gemeldet und der Bewegungsmelder funktioniert nicht mehr.
Habt ihr eine Idee was ich da falsch gemacht haben könnte bzw. ob es vielleicht garnicht möglich die beiden nanoCUL parallel zu betreiben?
Irgendwie kann ich so recht nichts finden was mir dazu weiterhilft.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Grüße
Bernhard

tndx

S. hier https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Hinweise_zum_Betrieb_mit_FHEM

Geht allerdings nur bei NanoCULs mit eindeutiger IDs. Ist dies nicht der Fall, gibt es noch die Möglichkeit sie mit "/dev/serial/by-path/..." einzubinden, man darf sie danach aber nicht mehr umstecken, ohne die Definition anzupassen.

Eistee

Du hast sie falsch eingebunden oder welche gekauft die zufällig den gleichen tty chip ohne eindeutige id haben. Einbinden musst du die immer mit /dev/serial/by-id/.......

berny25

Vielen Dank schon mal an alle! Denke schon, dass ich sie richtig eingebunden habe mit /dev/serial/by-id/... aber ich prüfe das noch mal und komme bei Bedarf noch mal wieder mit weiteren Details.

berny25

Also den nanoCUL 868 habe ich wie folgt eingebunden --> /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A5011P5A-if00-port0@38400 1234.
Unter VERSION steht dann --> V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 868MHz), das kommt mir komisch vor.
Den nanoCUL 433 habe ich so eingebunden --> /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000.
Unter Version steht bei dem dann --> V 1.67 nanoCUL433.
Ich tue mir echt schwer das was raus zu lesen, sagt das euch vielleicht mehr?

Eistee

So wie ich das sehe hat jemand auf dem 868 nanocul die firmware mit 433MHz aufgespielt und ihn dann umkonfiguriert auf 868MHz. Das Problem dabei ist das der Nanocul nur wenig speicher hat und daher so viele 433MHz Protokolle in der Firmware stecke und nicht so viele 868MHz Protokolle. Also ich würde an deiner stelle beide mit der aktuellen a-culfw flashen und darauf achten das sie auch mit der passenden Frequenz geflasht werden.

berny25

Hallo Eistee, vielen Dank für deine Tipps! Der Held der da was verbogen hat war wohl ich  :-\.
Den einen nanoCUL868 hatte ich schon geflasht mal hier von einem Forum-Member gekauft und der hat jetzt auch seit über einem Jahr problemlos seine Dienste erledigt.
Den nanoCul433 habe ich selbst zusammengebaut und dann direkt am Raspberry nach dieser Anleitung geflasht --> https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2017/11/18/fhem-tutorial-reihe-part-44-nano-cul.html.
Der hat dann auch funktioniert. Aber vielleicht habe ich dabei an dem nanoCul868 etwas zerschossen.
Ja dann mache ich mich dran beide neu zu flashen.
Jetzt vielleicht noch eine dumme Frage: Kann ich dann beide nanoCULs gem. der verlinkten Anleitung flashen und bei einem am Schluss das  "make programm-433" und beim anderen das "make programm-868" ausführen, oder muss ich da sonst noch was beachten?
Ach ja, muss ich die beiden nanoCULs davor erst noch irgendwie zurücksetzen, wenn ja, wie geht das?

KölnSolar

den 868er solltest Du mit der culfw 1.67 flashen, da die aculfw für diese Frequenz eigentlich keine Vorteile bietet. Den 433er mit der aculfw, da hier bedeutend mehr Protokolle für 433MHz implementiert sind.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Was willst du mit dem 868-er eigentlich machen?

Wenn HomeMatic, wäre die TS-CUL-firmware eine Überlegung wert... Ansonsten wäre vorab zu klären, ob die Konfiguration der aculfw die Protokolle enthält, die du auf 868 benötigst. Ist das der Fall, brauchst du eigentlich nichts an der firmware zu ändern ;) . Das scheint ja der Fall zu sein, wenn es bisher funktioniert hat...

"Zurücksetzen" muß man vor dem neuen flashen nichts, die neue firmware überschreibt die alte.

Eventuell solltest du drei Dinge nochmal ansehen:
- Gibt es weitere USB-Devices? (dann auch die anderen auf by-id/by-path umstellen!)
- Test-PIN am FTDI auf GND? (ist der ATMega ansprechbar? Siehe FHEM-Wiki zu Arduino)
- Spannungsversorgung ausreichend?

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

berny25

Den nanoCUL 868 habe ich aktuell ausschließlich mit einem Homematic Bewegungsmelder "HM-Sen-MDIR-SM" am laufen und dafür suche ich die Lösung weil das nicht mehr funktioniert.
Dann würde ich diesen vielleicht jetzt als nächstes doch noch mal mit der culfw 1.67 flashen und testen, oder was meint ihr?

Beta-User

HM => Empfehlung wie schon erwähnt: TS-CUL-firmware

Aber nochmal: Wenn es nicht mehr funktioniert, seit der 2. CUL dran hängt (und du nicht versehentlich den "falschen" umgeflasht hast), dürfte was anderes die Ursache sein. Neben dem schon genannten: versehentlich vertauscht, bevor die Definition über by-id gemacht wurde? Also so, dass jetzt das 433-er Gerät mit 868 MHz betrieben wird und umgekehrt? Die firmwares legen das nahe...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

berny25

Vielen Dank Beta-User! Ich denke am ehesten, dass ich den nanoCUL 868 nicht ausgesteckt hatte während ich den neuen nanoCUL 433 flashen wollte  :-[ und daher vielleicht das Problem verursacht habe.
Dann werde ich mich heute Abend mal mit der TS-CUL-firmware versuchen.

Beta-User

Wenn du nur einen flash-Vorgang ausgelöst hattest, mußt du eigentlich zwangsläufig den "Eigenbau" erwischt haben, sonst wäre da jetzt gar keine fw drauf... (Jedenfalls habe ich noch keinen Nano in die Hand bekommen, auf der diese firmware "out of the box" drauf war). Da auch beide unterscheidlich sind, spricht das eher dafür, dass ein solches Versehen nicht vorliegt.

Kannst aber letztlich nur du wissen ;) . Ansonsten bleibe ich bei der Behauptung, dass etwas anderes faul ist ::) .
Für TS-CUL benötigst du aber auch einen Tausch diverser Module, nicht nur die firmware (steht alles im ersten Thread des Posts, glaube ich).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Eistee

Ich finde ja nur die Version merkwürdig:
V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 868MHz)
F-Band sagt doch aus das er aktuell auf 868MHz läuft. nur warum steht da dann nanoCUL433 bei?

Beta-User

Liefere doch mal ein list von den beiden...
Zitat von: Eistee am 28 August 2018, 15:00:01
Ich finde ja nur die Version merkwürdig:
V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 868MHz)
F-Band sagt doch aus das er aktuell auf 868MHz läuft. nur warum steht da dann nanoCUL433 bei?
Das dürfte dann nicht merkwürdig sein, wenn wirklich der HM-Mode darauf aktiviert ist. Der stellt dann den CC1101 auf die passende Frequenz und das liefert dann auch ccconfig...
"Schwierig" wird es nur, wenn der Antennenschaltkreis für 433MHz ausgelegt ist; dann sind die Sendeleistungen mau und empfangen wird uU. auch nichts. Dto., wenn es für den 868-er auf 433 gestellt wird, allerdings kann ein solcher 868-er tatsächlich was auf 433MHz senden und uU. auch empfangen.

Deswegen nochmal die Empfehlung, die DEF's testweise mal zu tauschen und dann zu sehen, ob das nicht schon alles war ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors