[gelöst] HM-LC-BL1-FM per HM-MOD-RPI-PCB

Begonnen von davedeluxe, 30 August 2018, 09:32:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

davedeluxe

Guten Morgen,

kann mir jemand sagen ob es möglich ist einen HM-LC-BL1-FM Rolladenaktor mit einem HM-MOD-RPI-PCB zu betreiben?
Ich hatte bisher einen nanoCUL mit der ASKSIN tsculfw Firmware. Nun muss ich leider vom USB-nanoCUL weg da ich FHEM auf einer VM laufen lasse.
Ich habe mir jetzt einen HM-MOD-RPI-PCB besorgt, mit einer LAN-Schnittstelle verheiratet und in FHEM per HMUARTLGW definiert.

Ich kann problemlos optische Fenstersensoren pairen und auch Steckdosen sind kein Problem aber es scheitert an den HM-LC-BL1-FM´s.

Hat jemand ne Idee oder hat das jemand erfolgreich im Einsatz?

Beta-User

Wieso sollte das nicht gehen?

Aber wieso sprichst du vom Pairen? Es wäre ausreichend gewesen, dem HMUARTLGW dieselbe HmID zuzuweisen wie bisher dem CUL :o .

Glaskugel: HmID ist geändert, aber der LC-Bl1 noch mit der alten HmID gepairt. Lösung dann: HmID vorübergehend umstellen, "set ... unpair" ausführen, dann HmID wieder auf die neue zurück und das Teil damit pairen. (Oder Werksreset).

Stichworte ansonsten: VCCU, evtl. kannst du den CUL ja auch an die VM durchreichen und als weiteres IO betreiben...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Glaskugel2: Er weiß gar nicht das er je eine HMId hatte ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 30 August 2018, 09:58:03
Glaskugel2: Er weiß gar nicht das er je eine HMId hatte ...
;D ;D ;D
Ist nicht unwahrscheinlich, daher Glaskugel3: HmID war F11034, F11234 oder F10000

@TE: was stimmt, sollte an den readings usw. des Bl1 zu erkennen sein. Spätestens, nachdem du ihn kurz stromlos gemacht hattest, sollte da etwas mit "d:xxxxxx" zu finden sein ;) . xxxxxx ist die Angabe, die du brauchst...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

davedeluxe

Hallo,
danke für die Antwort.
Es handelt sich um eine komplett neue Installation von FHEM bei der dieser HM-LC-BL1-FM noch nicht angelegt ist.
Das alte System habe ich während dem Pairing ausgeschaltet und den HM-LC-BL1-FM auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. So habe ich das auch mit den anderen o.g. HM-Devices gemacht.

Das Durchreichen an die VM ist leider nicht möglich, deshalb der Umstieg auf den HM-MOD-RPI-PCB.
Ich hatte damals schon Probleme mit den HM-LC-BL1-FM, ich konnte sie nicht pairen bis ich die ASKSIN Firmware geflashed habe.

Otto123

Zitat von: davedeluxe am 30 August 2018, 10:22:23
und den HM-LC-BL1-FM auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
Was genau hast Du gemacht? So hier:?
ZitatUm den Aktor in den Auslieferungszustand zurückzusetzen
versetzen Sie das Gerät über die (erste)
Kanaltaste in den Anlernmodus (mindestens 4 Sekunden
Taste gedrückt halten). Befindet sich das
Gerät im Anlernmodus, halten Sie erneut die (erste)
Kanaltaste für mindestens 4 Sekunden gedrückt.
Schnelles Blinken der Geräte-LED zeigt das Rücksetzen
des Aktors an.

Die HM-LC-BL1-FM lassen sich eigentlich unkompliziert pairen, sogar per Serial...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

davedeluxe

Ja genau so habe ich ihn zurückgesetzt...
Auch danach wollte er nicht pairen.

Okay dann teste ich mal weiter, dachte ich frag hier mal nach, nicht das es heißt: "HM-LC-BL1-FM per HM-MOD-RPI-PCB ist unmöglich!" :)

Beta-User

Du sprichst vom pairen. Wird er denn angelegt im neuen System? Mit autocreate sollte das eigentlich gehen, selbst wenn noch irgend was anderes verbogen ist und (nur) das Pairen nicht geht.

Ansonsten ist was anderes faul (tippe auf schlechte RSSI-Werte...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

davedeluxe

Nicht das es am Wording liegt, wenn ich sage "Er lässt sich nicht pairen", dann meine ich das ich gar nichts von dem Gerät in FHEM sehe.
Also ich stelle meinen HM-MOD-RPI-PCB auf pairforsec und drücke am Gerät 4 sec den S1 für den Anlernmodus.

Bisher war es bei allen anderen HM Geräten so das diese dann automatisch angelegt wurden mit HM_XXXXX - die Rolladenaktoren nicht.
Genau das gleiche trat damals mit meinem CUL auf bis ich auf die ASKSIN FW umgestiegen bin.
Allerdings handelt es sich bei dem HM-MOD-RPI-PCB ja um ein original HM-Gerät.

Die RSSI Werte würde ich fast ausschließen, hab das Gerät schon 1m weit bis 15m weit gelegt, etc.

Otto123

Der HM-MOD-RPI-PCB ist ein Originaler IO von eq3, der funktioniert besser und universeller als alle anderen Homematic Classic Bereich.
Fensterkontakte sind eigentlich zickiger als der HM-LC-BL1-FM. 

Wenn Du ihn in den Anlernmodus versetzt muss er zumindest mit autocreate angelegt werden:
ZitatDie Unterputzaktoren besitzen keine spezielle An-
lerntaste. Schließen Sie zum Anlernen geeignete
spannungsfeste Taster an die Tastereingänge an
(siehe Abschnitt Installation). Zum Anlernen an
einen bestimmten Kanal des Aktors halten Sie die
zugehörige Kanaltaste (beim Jalousieaktor eine der
beiden Tasten ▲ oder ▼ ) für etwa 4s lang gedrückt.
Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED signalisiert den
Anlernmodus.
Hast Du eine VCCU?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Kann Otto nur zustimmen.

Da du das Altsystem ja noch hast: Funktioniert der Aktor da bzw. kannst du was von ihm empfangen? (Dann könntest du ihn ggf. dort auch einfach unpairen; das würde insbesondere helfen, wenn AES im Spiel war...)

Im Moment würde ich allerdings eher die Diagnose wegen, dass das Teil (bzw. die Funkkomponente oder ein Kondensator) kaputt ist :( .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

davedeluxe

Ich habe keine VCCU, nur nen nanoCUL und den HM-MOD-RPI-PCB.
Der NanoCUL pairt ihn sofort und ich kann ihn verwenden.
Der HM-MOD-RPI-PCB empfängt scheinbar gar nichts.
Der HM-MOD-RPI-PCB pairt Fensterkontakte und Steckdosen problemlos.

Ich teste zuhause nochmal ausgiebig. Das resetten auf Werkseinstellungen sollte ja das AES auch zurücksetzten sofern aktiv, ist aber soweit ich weiß nicht aktiv da ich den Aktor noch mit einem HM-Schalter gepeert habe und das afaik nicht geht wenn per AES  verschlüsselt wird.

Beta-User

Das ist tendenziell sehr merkwürdig...

Zitat von: davedeluxe am 30 August 2018, 11:07:31Das resetten auf Werkseinstellungen sollte ja das AES auch zurücksetzten sofern aktiv,
Das ist m.E. so nicht richtig, wenn AES aktiv war, kann der Aktor nur mit dem passenden AES-Key betrieben werden (was Zentralen-Befehle angeht). Peers sind davon m.E. nicht zwangsläufig betroffen.

Zitat von: davedeluxe am 30 August 2018, 11:07:31
Ich habe keine VCCU
Empfehlung: Einrichten und den HM-MOD-RPI-PCB als IO nutzen... (Achtung: "VCCU" ne "CCU2")

Zitat von: davedeluxe am 30 August 2018, 11:07:31
Der NanoCUL pairt ihn sofort und ich kann ihn verwenden.
Dann führe mit dem NanoCUL das unpairing aus und versuche es danach nochmal mit der anderen Zentrale. Da die HmID beider Systeme unterschiedlich zu sein scheint, können beide gleichzeitig aktiv sein.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: davedeluxe am 30 August 2018, 11:07:31
Das resetten auf Werkseinstellungen sollte ja das AES auch zurücksetzten sofern aktiv, ist aber soweit ich weiß nicht aktiv da ich den Aktor noch mit einem HM-Schalter gepeert habe und das afaik nicht geht wenn per AES  verschlüsselt wird.
Das ist gefährliches Halbwissen  :o
Zurücksetzen auf Werkseinstellung geht nicht wenn AES mit einem eigenen Key aktiviert wurde!
Natürlich kann man eine Fernbedienung (Taster) mit einem Aktor peeren und das Ganze per AES signieren lassen.

Er funktioniert noch mit dem alten System? Kannst Du da mal ein list liefern?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

davedeluxe

Hi,

ich kann leider nicht genau beschreiben woran es jetzt lag aber ich habe die Devices alle resettet und konnte sie dann im neuen System einbinden.
War wohl mein Fehler auch wenn ich nicht nachvollziehen kann woran es genau lag da ich die Geräte vorher schon mal resettet habe, zumindest die HM-LC-BL1-FM´s

Trotzdem danke für die Hilfestellung und die Tips!