Wie defekte Aktoren möglichst einfach tauschen?

Begonnen von wowogiengen, 06 September 2018, 11:26:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
mir hat es durch eine Unachtsamkeit meinerseits einen HM-LC-SW2-FM zerschossen, und ich muss jetzt Ersatz einbauen. Das neue Teil hab ich schon da, weiß aber nicht, wie ich den alten jetzt am Besten ersetze...

Ich würde diese Schritte machen:


  • Zunächst alle Devices und Channels des alten Aktors umbenennen
  • Dann den neuen Aktor pairen
  • Dann das neue Device und die neuen Channels so benennen, wie es beim alten war
  • Danach sollte alles wieder so gehen wie bisher - es gibt kein Peering, da der Schaltaktor am PWM-Modul für die Heizung dran hängt (ich weiß, dass da ein HM-LC-SW1-FM ausgereicht hätte).

Klappt das so?
Viele Grüße
Wolfgang

Beta-User

Schau mal unter HMInfo nach  <oldDevice> <newDevice>"

Kann sein, dass du die Peerings danach noch reparieren mußt, aber zumindest das Umbenennen usw. klappt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hallo Wolfgang,

es gibt im hmInfo
set hm x-deviceReplace

Ob das in deinem Fall einfacher wäre, weiß ich nicht. Von der Sache her kannst Du im Schritt 1. auch einfach über die RAW Def die Definition kopieren/sichern und das Device löschen.
Zitatdass da ein HM-LC-SW1-FM ausgereicht hätte
Du weißt auch, dass das Relais im SW1 wesentlich besser ist als die im SW2?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Wie zerschossen? Sicherung kann man leicht ersetzen...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

wowogiengen

Zitat von: Pfriemler am 06 September 2018, 12:59:28
Wie zerschossen? Sicherung kann man leicht ersetzen...
Eigene Dummheit, oder Unachtsamkeit, wie man will...
Hab mehrere Aktoren an den Ventilen für die Heizung dran gehabt, und irgendwann sind alle quasi inaktiv gewesen, habe keine Rückmeldung mehr in FHEM bekommen. Musste dann alle neu anlernen.
Zum Anlernen hab ich die aber ausgebaut, und in meinen Testaufbau rein, so dass ich über eine Glühbirne gleich sehen konnte, ob sie wieder gehen.
Als ich dann den ersten und zweiten wieder eingebaut hatte, hab ich da irgendwie L-N-und Ausgang vertauscht gehabt, so dass durch den Schaltvorgang des zweiten dann ein Kurzer auf der Leitung entstand.

Hab nicht gleich kapiert was los war, die Haussicherung wieder rein, und noch paar mal probiert. Irgendwann war dann einer der beiden Aktoren so beleidigt, dass er explodiert ist (ich denke die SI-R ist abgeraucht). Und dann hab ich erst richtig geschaut.

Die Aderfarben für die Aktoren waren nicht "nach Norm", also Blau für N und Braun für L, und grau für Ausgang. Deshalb gings schief...

Jetzt kommt ein neuer rein, und gut ist.
:)
Zitat von: Otto123 am 06 September 2018, 11:32:54
Hallo Wolfgang,

es gibt im hmInfo
set hm x-deviceReplace

Ob das in deinem Fall einfacher wäre, weiß ich nicht. Von der Sache her kannst Du im Schritt 1. auch einfach über die RAW Def die Definition kopieren/sichern und das Device löschen. Du weißt auch, dass das Relais im SW1 wesentlich besser ist als die im SW2?

Gruß Otto

das mit dem Raw device hört sich ganz gut an. Dürfte am einfachsten sein.
Also den "dump" aufschreiben, und dann Zeile für Zeile wieder eingeben...
Muss ich das Pairing dann nochmal machen, oder weiß FHEM dann, welches Device gemeint ist?

Viele Grüße
Wolfgang

Otto123

Falsch verstanden  ;)

Meine Alternative war nur für 1. Deine 2. 3. 4. musst Du schon machen.

3. geht mit FHEM Kommando rename oder HM spezifisch mit deviceRename.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

#6
Ich habe schon gelegentlich Aktoren getauscht und dabei festgestellt, dass das mit dem Umbenennen so eine Sache ist: Bei (device)Rename werden auch schnell mal im Hintergrund irgendwelche Notifys und DOIFs mit geändert und am Ende der Aktion hat der neue Aktor zwar den Namen des alten, aber die damit eigentlich verbundenen Steuerungen sind im A..., also kaputt.
Es ist immer ein Krampf...

Zum Defekt: Explodiert? Donnerwetter. In den Aktoren sind zudem kleine Sicherungen im Stromweg, gerade beim 2-Kanaler mit glaube ich 5 Ampere recht knapp bemessen, dass reißt schon eine zu dicke Halogenlampe in den Orkus. Das sind so kleine meist runde braune Töpfchen, könnte man auch für einen Kondensator halten. Beim HM-LC-Sw2-FM sind sie nur gesteckt, gottseidank, weil man zum Auslöten den ganzen Aktor auseinanderlöten müsste.
Der Sicherungs-R hängt nur vor dem Schaltnetzteil für die Elektronik und geht durch Kurzschlüsse an den Ausgängen nicht kaputt. Der kommt nur wenn die Elektronik selber spinnt.

Dann vermute ich zusätzlich ein verklebtes Relais. Die sind ziemlich ärmlich, wie Otto schon sagt. Trotzdem: i.d.R. reparierbar. PM mit Foto gern an mich...

edit/P.S.: Attachments in PM geht ja nicht. Mist.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

wowogiengen

Zitat von: Pfriemler am 06 September 2018, 21:37:51
Ich habe schon gelegentlich Aktoren getauscht und dabei festgestellt, dass das mit dem Umbenennen so eine Sache ist: Bei (device)Rename werden auch schnell mal im Hintergrund irgendwelche Notifys und DOIFs mit geändert und am Ende der Aktion hat der neue Aktor zwar den Namen des alten, aber die damit eigentlich verbundenen Steuerungen sind im A..., also kaputt.
Es ist immer ein Krampf...

Zum Defekt: Explodiert? Donnerwetter. In den Aktoren sind zudem kleine Sicherungen im Stromweg, gerade beim 2-Kanaler mit glaube ich 5 Ampere recht knapp bemessen, dass reißt schon eine zu dicke Halogenlampe in den Orkus. Das sind so kleine meist runde braune Töpfchen, könnte man auch für einen Kondensator halten. Beim HM-LC-Sw2-FM sind sie nur gesteckt, gottseidank, weil man zum Auslöten den ganzen Aktor auseinanderlöten müsste.
Der Sicherungs-R hängt nur vor dem Schaltnetzteil für die Elektronik und geht durch Kurzschlüsse an den Ausgängen nicht kaputt. Der kommt nur wenn die Elektronik selber spinnt.

Dann vermute ich zusätzlich ein verklebtes Relais. Die sind ziemlich ärmlich, wie Otto schon sagt. Trotzdem: i.d.R. reparierbar. PM mit Foto gern an mich...

edit/P.S.: Attachments in PM geht ja nicht. Mist.
zu spät... hab ich schon in den Müll geworfen.


Gesendet von meinem SM-A310F mit Tapatalk


Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."