RPI-RF-MOD - Integration in FHEM

Begonnen von gloob, 09 September 2018, 19:36:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Hallo,

Wird das neue RPI-RF-MOD Funkmodul eigentlich von FHEM Unterstützt wie das kleiner Modul "HM-MOD-RPI-PCB"?
Konnte bisher nichts hier im Forum dazu finden.

Gruß
Stefan
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

MadMax-FHEM

Hallo Stefan,

welchen Vorteil versprichst du dir davon?
Gut es hat eine "Echtzeituhr"...
...aber das rechtfertigt den höheren Preis nicht...

HM-IP geht damit ebenso wenig, zumindest direkt in fhem...

Macht eigentlich nur Sinn als CCU3 und dann per HMCCU-Modul in fhem...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

alru

Moin,
ich war auch schon interessiert, da mit einer:
Zitat...Stark verbesserte Funk-Reichweite durch neueste Transceiver-Generation (im Vergleich zum Vorgängermodul HM-MOD-RPI-PCB)
geworben wird: https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html
Das könnte dann u.U. einen höheren Preis rechtfertigen. Ich konnte aber ebenfalls noch keine Infos dazu finden.
Gruß,

Stefan
(Raspi 3B / HM-LGW / HomeMatic / MySensors)

Christoph Morrison

Zitat von: alru am 10 September 2018, 11:03:43
Moin,
ich war auch schon interessiert, da mit einer:geworben wird: https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html
Das könnte dann u.U. einen höheren Preis rechtfertigen. Ich konnte aber ebenfalls noch keine Infos dazu finden.

Das ist halt eine sehr subjektive Aussage. Ich habe kürzlich einen Charly in Betrieb genommen um ein paar HmIP-SWDO nutzen zu können und die Empfangswerte ein Stockwerk und einen Raum weiter sind unterirdisch. Leider gibt es das Gerät ja nicht für HM.

frank

hatten die alten hmlan nicht schon 300m reichweite?
das bräuchte man eigentlich nicht "deutlich verbessern", wenn es ehrlich wäre.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Raspi-lars

Hallo Zusammen,

ich möchte nun mein altes HM-MOD-RPI-PCB gegen das RPI-RF-MOD austauschen.
Beim alten Modul verwende ich die AES-verschlüsselung für meine HM Geräte. Das Läuft auf einem eigenen Pi als HMUARTLGW.
1. Muss ich die Verschlüsselung neu aktvieren, oder brauch ich nur das neue Modul auf den PI stecken?

2.Den gehashten Schüssel in dem alten Gerät kann ich wahrscheinlich nicht einfach kopieren, oder?
Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich den richtigen Klartextschlüssel noch habe.

3.Könnte ich notfalls die AES-Verschlüsselung bei allen Geräten deaktivieren, dann auf das neue Modul umsteigen, und anschließen einen neuen AES-Schlüssel einbinden?

Ich hoffe, mir kann jemand weiter helfen.

Gruß
Lars

Otto123

Hallo Lars,

also mag sein ich habe was nicht mitbekommen. Aber dieses "neue" Modul wird von HMUARTLGW und damit von CUL_HM nicht unterstützt. Irgendeine Kompatibilität gibt es meines Wissens nicht.

Das taugt auf dem Raspberry nur als CCU.

Bezüglich AES solltest Du Verwaltung mit einer VCCU machen, da kann man auch den IO tauschen.

ZitatIch bin mir nämlich nicht sicher, ob ich den richtigen Klartextschlüssel noch habe.
Dann solltest Du schleunigst handeln!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Raspi-lars

Hallo Otto,

danke für deine Antwort.
OK, dann habe ich fälschlicherweise angenommen, das das Modul RPI-RF-MOD im Bidcos genauso funktioniert wie das HM-MOD-RPI-PCB und somit kompatible ist.
Gibt es denn aktuell Bestrebungen das Modul in Fhem zu unterstützen?
Ich wollte dadurch eigentlich meine Reichweite im Haus vergößern. Aktuelle setzte ich ein HM-MOD-RPI-PCB per HMUARTLGW  ein und eine CCU2.
An der CCU2 habe ich aber nur ein HM-IP Sensor zum testen. Lassen sich diese beiden in einer VCCU zusammen fassen?

P.S.: Bislang hast du gefühlt 90% meiner anderen Anfängerfragen beantwortet. Nochmal Danke ;D!

Otto123

#8
Zitatdas das Modul RPI-RF-MOD im Bidcos genauso funktioniert wie das HM-MOD-RPI-PCB
Dazu (BidCos) habe ich nichts gesagt! Aber das eine funktioniert in FHEM mit HMUARTLGW/CUL_HM und das andere eben nicht.
Zitat von: Raspi-lars am 11 Dezember 2018, 16:07:03
Lassen sich diese beiden in einer VCCU zusammen fassen?
Nein, zwei völlig getrennte Welten!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Raspi-lars

Zitat von: Otto123 am 11 Dezember 2018, 16:08:53
Aber das eine funktioniert in FHEM mit HMUARTLGW/CUL_HM und das andere eben nicht.Nein, zwei völlig getrennte Welten!
Wenn ich das RPI-RF-MOD und Fhem auf dem selben Pi verwende, dann würde es gehen?

Otto123

#10
Nein, wie kommst Du da drauf? Es gibt keine direkte Unterstützung von FHEM für das Modul!

Es gibt welche, die betreiben eine CCU2 und FHEM auf einem Pi. Sind aber immer noch zwei Welten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz