Hauptmenü

Soundausgabe

Begonnen von Smokey-Joe, 10 September 2018, 14:41:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Smokey-Joe

Moin moin liebe Com,

als blutiger Anfänger stelle ich mir die Frage wie ich eine Soundausgabe (zb Txt2Speech) harwaremäsig über raspberry realisieren kann.

Ich habe den RPI 3 sowie einen Bluetooth Lautsprecher JBL Flip3

Über Klinke ist der Klang eher krächzed und bluetooth eher ständig Verbrindungsschwierigkeiten.

Wie habt Ihr das gelöst ?

MfG Timo

hsepm

Hallo,

ich habe meine zwei Tablets, auf denen die Tablet-UI Oberfläche läuft, mit der Sound-/Sprachausgabe betraut. Allerdings nur tagsüber, in der Nacht sind die stumm.

Viele Grüße,
Holger

r00t2

Als schnelle Universallösung würde ich eine Soundkarte mit eingebautem Verstärker verwenden.
HiFiBerry AMP+ oder JustBoom Amp HAT zum Beispiel. Da kannst Du direkt Passivboxen anschließen.

Oder alternativ (wenn Du z. B. schon ein Pärchen Aktivboxen hast) irgend einen passablen USB-DAC mit Line-Ausgang (der mit Deinem OS läuft), alternativ so etwas wie den JustBoom DAC HAT.

Hast Du einen AV-Receiver in Reichweite, kannst Du zur Ausgabe ggf. auch den verwenden (über HDMI).
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

connormcl

Bei meinen Raspberry Pi 3B habe ich keine Probleme mit dem Klinkenstecker. Da krächzt garnichts. Die Raspberries werden inkl. Touchscreen als Squeezeboxen verwendet und gehen per Klinke auf Soundbars bzw. billige (Bluetooth-)Lautsprecher.

Erst für Leistung bzw. Verstärkung ist ein DAC HAT empfehlenswert. Aber einen Verstärker hast du ja auch in deinem Lautsprecher...

Also entweder anderes Kabel nehmen oder Schirmung verbessern. (Evtl. sitzt der Klinkenstecker nicht richtig, weil falsche Polzahl oder Chinateil mit ungenauen Maßen...)

Otto123

Hi,

Soundausgabe (Durchsagen, Sprache) über Klinke funktioniert bei mir an mehreren PiB PiB+ Pi2 Pi3 ohne Probleme und ohne krächzen.

Man darf die aktiven Boxen nicht aus dem gleichen Netzteil wie den Pi speisen! Das führt zu Zwitschern und Geräuschen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

connormcl

Zitat von: Otto123 am 10 September 2018, 21:15:16
Man darf die aktiven Boxen nicht aus dem gleichen Netzteil wie den Pi speisen! Das führt zu Zwitschern und Geräuschen.

Gruß Otto

Das kann ich so bestätigen. Einwandfreier Ton, unter der Bedingung, dass der Strom nicht über das gleiche Netzteil kommt.

Vielleicht weiss ja wer, ob man im Pi oder am Netzteil was ändern kann, um das abzustellen?

Otto123

Zitat von: connormcl am 11 September 2018, 00:27:08
Vielleicht weiss ja wer, ob man im Pi oder am Netzteil was ändern kann, um das abzustellen?
Ich habe ziemlich viel probiert: Kondensatoren, Filter usw. alles mit mäßigem Erfolg. Das einzige was wirklich geht ist ein separates Netzteil. Und das ist auch, aus meiner Sicht, der geringste Aufwand.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz