Multi-Sensor-Aktor-Device (Hardware)

Begonnen von Guest, 21 November 2012, 13:00:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Irgendwie komme ich immer öfter drauf, dass ich fast in jedem Raum ein
ähnliches Arsenal an Sensoren und Aktoren benötige, aber aus ästhetischen
und Kostengründen möchte ich mir eigentlich nicht 5 Kästchen an die Decke
hängen.

Praktisch wäre
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Bewegungsmelder
Rauchmelder
Sirene
Lautsprecher
IR Sender
IR Empfänger

Ich nehme nicht an, dass wir in culw ein Protokoll haben dass sich als
Kommunikationsbackbone missbrauchen ließe?

Bis auf den Lautsprecher zur Sprachausgabe im ganzen Haus ließe sich der
Rest über einen Arduino erfassen (und müsste keine Daten bewegen), nur eben
mit der offenen Frage wie man am besten die Kommunikation mit fhem
bewerkstelligt (FS20 Sende und Empfangs-UART-Modul kosten schließlich auch
gleich 25 Euro).

Alternative wäre auf den RPi Model A zu warten und an den ein Wifi-Modul
anzuhängen und alles über HTTP zu machen. (nur ist mir da doch etwas unwohl)

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nach ein bisschen Recherche wäre wohl alles relativ easy abzudecken. (bis
auf Soundausgabe)

* Temperatur und Luftfeuchtigkeit über einen 1-wire Sensor
* Bewegungsmelder über einen PIR (Arduino Standard-Zubehör, Reichweite 7m)
* Rauchmelder scheint am sinnvollsten über einen billigen Rauchmelder
machen zu sein, da offenbar die meisten schon den Sockel für das 433er
Modul vorgerüstet haben und dort einerseits bei Alarm triggern bzw sich
triggern lassen womit die Sirene auch gelöst wäre ;)
* IR-Sender und Empfänger lässt sich auch über bereits fertige Libs lösen.

Offenen Wunde wäre noch die Kommunikation mit fhem, aber derzeit würde ich
dazu tendieren mir einen Umsetzer zu bauen (derzeit wäre das 433 auf
Ethernet) um dann alles in einem FHEM-Modul zu verarbeiten.

Alternativ könnte eben auch ein RPi eingesetzt werden statt dem Arduino,bis
jetzt habe ich noch kein Hindernis gefunden (1-wire etc. funktionieren auch
mit den GPIO vom RPi). (wobei das natürlich mit Kanonen auf Spatzen
schießen wäre)

2012/11/21 drdownload

> Irgendwie komme ich immer öfter drauf, dass ich fast in jedem Raum ein
> ähnliches Arsenal an Sensoren und Aktoren benötige, aber aus ästhetischen
> und Kostengründen möchte ich mir eigentlich nicht 5 Kästchen an die Decke
> hängen.
>
> Praktisch wäre
> Temperatur
> Luftfeuchtigkeit
> Bewegungsmelder
> Rauchmelder
> Sirene
> Lautsprecher
> IR Sender
> IR Empfänger
>
> Ich nehme nicht an, dass wir in culw ein Protokoll haben dass sich als
> Kommunikationsbackbone missbrauchen ließe?
>
> Bis auf den Lautsprecher zur Sprachausgabe im ganzen Haus ließe sich der
> Rest über einen Arduino erfassen (und müsste keine Daten bewegen), nur eben
> mit der offenen Frage wie man am besten die Kommunikation mit fhem
> bewerkstelligt (FS20 Sende und Empfangs-UART-Modul kosten schließlich auch
> gleich 25 Euro).
>
> Alternative wäre auf den RPi Model A zu warten und an den ein Wifi-Modul
> anzuhängen und alles über HTTP zu machen. (nur ist mir da doch etwas unwohl)
>
> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann (sogar
Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig, dass
es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben Jahr lag
die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen. Allein an
der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach kleinen
günstigen Platformen gibt.

Viele Grüße

Markus Bloch

Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann (sogar
> Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig, dass
> es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant wurde,
aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die Programmiersprache
aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist natürlich der höhere
Stromverbrauch (was allerdings in unseren durchschnittlich
übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )

Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach einen
COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge, würden
mVn auch simple Module reichen)

Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch noch
vorhanden.

Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die Kommunikation
mit FHEM gedacht ist.

2012/11/22 Markus Bloch

> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben Jahr lag
> die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen. Allein an
> der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach kleinen
> günstigen Platformen gibt.
>
> Viele Grüße
>
> Markus Bloch
>
> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann (sogar
>> Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig, dass
>> es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
verfolgen lassen ;)

2012/11/22 Alexander Petrovic

> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant wurde,
> aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die Programmiersprache
> aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist natürlich der höhere
> Stromverbrauch (was allerdings in unseren durchschnittlich
> übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>
> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach einen
> COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge, würden
> mVn auch simple Module reichen)
>
> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch noch
> vorhanden.
>
> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die Kommunikation
> mit FHEM gedacht ist.
>
>
> 2012/11/22 Markus Bloch
>
>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben Jahr lag
>> die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen. Allein an
>> der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach kleinen
>> günstigen Platformen gibt.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Markus Bloch
>>
>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter
>> A. Henning:
>>
>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann (sogar
>>> Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig, dass
>>> es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>
>>> LG
>>>
>>> pah
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Komponenten:
Temperatur/Luftfeuchtigkeit: DHT11
Bewegungsmelder: ePIR
Rauchmelder + Sirene: KD101 (günstiger wird es schwer gehen und zusätzlich
bliebe der Sicherheitsaspekt unangetastet)
IR-RX/TX: Tut jede IR-Diode (TSOP4838 etc)
Lautsprecher: bei der Stromsituation im RPi wird man wohl nicht ohne
Verstärkung auskommen.


2012/11/22 Alexander Petrovic

> Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
> natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
> Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
> verfolgen lassen ;)
>
>
> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>
>> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant wurde,
>> aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die Programmiersprache
>> aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist natürlich der höhere
>> Stromverbrauch (was allerdings in unseren durchschnittlich
>> übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>>
>> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach einen
>> COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge, würden
>> mVn auch simple Module reichen)
>>
>> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch noch
>> vorhanden.
>>
>> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die Kommunikation
>> mit FHEM gedacht ist.
>>
>>
>> 2012/11/22 Markus Bloch
>>
>>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben Jahr
>>> lag die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen. Allein
>>> an der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach kleinen
>>> günstigen Platformen gibt.
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Markus Bloch
>>>
>>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter
>>> A. Henning:
>>>
>>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann (sogar
>>>> Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig, dass
>>>> es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>>
>>>> LG
>>>>
>>>> pah
>>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Lautsprecher: Von ELV gibt es den MDV2-Mini-Verstärker, der sich mit 5V
betreiben lässt (die meisten sonst sind 12 oder 9V)

2012/11/22 Alexander Petrovic

> Komponenten:
> Temperatur/Luftfeuchtigkeit: DHT11
> Bewegungsmelder: ePIR
> Rauchmelder + Sirene: KD101 (günstiger wird es schwer gehen und zusätzlich
> bliebe der Sicherheitsaspekt unangetastet)
>  IR-RX/TX: Tut jede IR-Diode (TSOP4838 etc)
> Lautsprecher: bei der Stromsituation im RPi wird man wohl nicht ohne
> Verstärkung auskommen.
>
>
> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>
>> Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
>> natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
>> Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
>> verfolgen lassen ;)
>>
>>
>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>
>>> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant wurde,
>>> aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die Programmiersprache
>>> aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist natürlich der höhere
>>> Stromverbrauch (was allerdings in unseren durchschnittlich
>>> übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>>>
>>> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach einen
>>> COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge, würden
>>> mVn auch simple Module reichen)
>>>
>>> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch noch
>>> vorhanden.
>>>
>>> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die
>>> Kommunikation mit FHEM gedacht ist.
>>>
>>>
>>> 2012/11/22 Markus Bloch
>>>
>>>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben Jahr
>>>> lag die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen. Allein
>>>> an der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach kleinen
>>>> günstigen Platformen gibt.
>>>>
>>>> Viele Grüße
>>>>
>>>> Markus Bloch
>>>>
>>>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter
>>>> A. Henning:
>>>>
>>>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann (sogar
>>>>> Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig, dass
>>>>> es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>>>
>>>>> LG
>>>>>
>>>>> pah
>>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der JeeNode ist nur ein Arduino-Klon mit vorgerüsteter RF. Sehe da jetzt
nicht wirklich den riesenvorteil im zusammenhang mit fhem.


2012/11/23 Matthias Gehre

> JeeNode (http://jeelabs.com/products/jeenode) und dann Devices
> anschließen.
>
>
> Am 22. November 2012 19:43 schrieb Alexander Petrovic <
> haifischjunge@gmail.com>:
>
> Lautsprecher: Von ELV gibt es den MDV2-Mini-Verstärker, der sich mit 5V
>> betreiben lässt (die meisten sonst sind 12 oder 9V)
>>
>>
>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>
>>> Komponenten:
>>> Temperatur/Luftfeuchtigkeit: DHT11
>>> Bewegungsmelder: ePIR
>>> Rauchmelder + Sirene: KD101 (günstiger wird es schwer gehen und
>>> zusätzlich bliebe der Sicherheitsaspekt unangetastet)
>>>  IR-RX/TX: Tut jede IR-Diode (TSOP4838 etc)
>>> Lautsprecher: bei der Stromsituation im RPi wird man wohl nicht ohne
>>> Verstärkung auskommen.
>>>
>>>
>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>
>>>> Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
>>>> natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
>>>> Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
>>>> verfolgen lassen ;)
>>>>
>>>>
>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>
>>>>> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant
>>>>> wurde, aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die
>>>>> Programmiersprache aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist
>>>>> natürlich der höhere Stromverbrauch (was allerdings in unseren
>>>>> durchschnittlich übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>>>>>
>>>>> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach
>>>>> einen COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge,
>>>>> würden mVn auch simple Module reichen)
>>>>>
>>>>> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch noch
>>>>> vorhanden.
>>>>>
>>>>> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die
>>>>> Kommunikation mit FHEM gedacht ist.
>>>>>
>>>>>
>>>>> 2012/11/22 Markus Bloch
>>>>>
>>>>>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben Jahr
>>>>>> lag die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen. Allein
>>>>>> an der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach kleinen
>>>>>> günstigen Platformen gibt.
>>>>>>
>>>>>> Viele Grüße
>>>>>>
>>>>>> Markus Bloch
>>>>>>
>>>>>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr.
>>>>>> Peter A. Henning:
>>>>>>
>>>>>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann
>>>>>>> (sogar Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig,
>>>>>>> dass es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>>>>>
>>>>>>> LG
>>>>>>>
>>>>>>> pah
>>>>>>>
>>>>>>  --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zumindest kenne ich keine Firmware/Sketch der helfen würde zB FS20 zu
decodieren. Aber ich bin für jeden Input dankbar.


2012/11/23 Alexander Petrovic

> Der JeeNode ist nur ein Arduino-Klon mit vorgerüsteter RF. Sehe da jetzt
> nicht wirklich den riesenvorteil im zusammenhang mit fhem.
>
>
> 2012/11/23 Matthias Gehre
>
>> JeeNode (http://jeelabs.com/products/jeenode) und dann Devices
>> anschließen.
>>
>>
>> Am 22. November 2012 19:43 schrieb Alexander Petrovic <
>> haifischjunge@gmail.com>:
>>
>> Lautsprecher: Von ELV gibt es den MDV2-Mini-Verstärker, der sich mit 5V
>>> betreiben lässt (die meisten sonst sind 12 oder 9V)
>>>
>>>
>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>
>>>> Komponenten:
>>>> Temperatur/Luftfeuchtigkeit: DHT11
>>>> Bewegungsmelder: ePIR
>>>> Rauchmelder + Sirene: KD101 (günstiger wird es schwer gehen und
>>>> zusätzlich bliebe der Sicherheitsaspekt unangetastet)
>>>>  IR-RX/TX: Tut jede IR-Diode (TSOP4838 etc)
>>>> Lautsprecher: bei der Stromsituation im RPi wird man wohl nicht ohne
>>>> Verstärkung auskommen.
>>>>
>>>>
>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>
>>>>> Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
>>>>> natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
>>>>> Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
>>>>> verfolgen lassen ;)
>>>>>
>>>>>
>>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>>
>>>>>> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant
>>>>>> wurde, aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die
>>>>>> Programmiersprache aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist
>>>>>> natürlich der höhere Stromverbrauch (was allerdings in unseren
>>>>>> durchschnittlich übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>>>>>>
>>>>>> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach
>>>>>> einen COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge,
>>>>>> würden mVn auch simple Module reichen)
>>>>>>
>>>>>> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch noch
>>>>>> vorhanden.
>>>>>>
>>>>>> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die
>>>>>> Kommunikation mit FHEM gedacht ist.
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> 2012/11/22 Markus Bloch
>>>>>>
>>>>>>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben
>>>>>>> Jahr lag die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen.
>>>>>>> Allein an der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach
>>>>>>> kleinen günstigen Platformen gibt.
>>>>>>>
>>>>>>> Viele Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Markus Bloch
>>>>>>>
>>>>>>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr.
>>>>>>> Peter A. Henning:
>>>>>>>
>>>>>>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann
>>>>>>>> (sogar Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig,
>>>>>>>> dass es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> LG
>>>>>>>>
>>>>>>>> pah
>>>>>>>>
>>>>>>>  --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>
>>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mir jetzt das ganze JeeNode-System angesehen, mit dem JeeLink als
USB-Dongle kann man schon sehr schön Daten hin- und her schaufeln. vllt.
bestelle ich mal diese Kombi um die Reichweite zu testen.


2012/11/23 Alexander Petrovic

> Zumindest kenne ich keine Firmware/Sketch der helfen würde zB FS20 zu
> decodieren. Aber ich bin für jeden Input dankbar.
>
>
> 2012/11/23 Alexander Petrovic
>
>> Der JeeNode ist nur ein Arduino-Klon mit vorgerüsteter RF. Sehe da jetzt
>> nicht wirklich den riesenvorteil im zusammenhang mit fhem.
>>
>>
>> 2012/11/23 Matthias Gehre
>>
>>> JeeNode (http://jeelabs.com/products/jeenode) und dann Devices
>>> anschließen.
>>>
>>>
>>> Am 22. November 2012 19:43 schrieb Alexander Petrovic <
>>> haifischjunge@gmail.com>:
>>>
>>> Lautsprecher: Von ELV gibt es den MDV2-Mini-Verstärker, der sich mit 5V
>>>> betreiben lässt (die meisten sonst sind 12 oder 9V)
>>>>
>>>>
>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>
>>>>> Komponenten:
>>>>> Temperatur/Luftfeuchtigkeit: DHT11
>>>>> Bewegungsmelder: ePIR
>>>>> Rauchmelder + Sirene: KD101 (günstiger wird es schwer gehen und
>>>>> zusätzlich bliebe der Sicherheitsaspekt unangetastet)
>>>>>  IR-RX/TX: Tut jede IR-Diode (TSOP4838 etc)
>>>>> Lautsprecher: bei der Stromsituation im RPi wird man wohl nicht ohne
>>>>> Verstärkung auskommen.
>>>>>
>>>>>
>>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>>
>>>>>> Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
>>>>>> natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
>>>>>> Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
>>>>>> verfolgen lassen ;)
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>>>
>>>>>>> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant
>>>>>>> wurde, aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die
>>>>>>> Programmiersprache aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist
>>>>>>> natürlich der höhere Stromverbrauch (was allerdings in unseren
>>>>>>> durchschnittlich übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>>>>>>>
>>>>>>> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach
>>>>>>> einen COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge,
>>>>>>> würden mVn auch simple Module reichen)
>>>>>>>
>>>>>>> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch
>>>>>>> noch vorhanden.
>>>>>>>
>>>>>>> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die
>>>>>>> Kommunikation mit FHEM gedacht ist.
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> 2012/11/22 Markus Bloch
>>>>>>>
>>>>>>>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben
>>>>>>>> Jahr lag die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen.
>>>>>>>> Allein an der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach
>>>>>>>> kleinen günstigen Platformen gibt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Viele Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Markus Bloch
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr.
>>>>>>>> Peter A. Henning:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann
>>>>>>>>> (sogar Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig,
>>>>>>>>> dass es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> LG
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> pah
>>>>>>>>>
>>>>>>>>  --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Bitte berichte dann mal davon; das System interessiert mich auch sehr.
Sieht ziemlich flexibel aus (man kann alle möglichen Sensoren anlöten)
und dazu bidirektionaler Funk zu einem unschlagbaren Preis.



Am 26. November 2012 09:23 schrieb Alexander Petrovic <
haifischjunge@gmail.com>:

> Ich habe mir jetzt das ganze JeeNode-System angesehen, mit dem JeeLink als
> USB-Dongle kann man schon sehr schön Daten hin- und her schaufeln. vllt.
> bestelle ich mal diese Kombi um die Reichweite zu testen.
>
>
> 2012/11/23 Alexander Petrovic
>
>> Zumindest kenne ich keine Firmware/Sketch der helfen würde zB FS20 zu
>> decodieren. Aber ich bin für jeden Input dankbar.
>>
>>
>> 2012/11/23 Alexander Petrovic
>>
>>> Der JeeNode ist nur ein Arduino-Klon mit vorgerüsteter RF. Sehe da jetzt
>>> nicht wirklich den riesenvorteil im zusammenhang mit fhem.
>>>
>>>
>>> 2012/11/23 Matthias Gehre
>>>
>>>> JeeNode (http://jeelabs.com/products/jeenode) und dann Devices
>>>> anschließen.
>>>>
>>>>
>>>> Am 22. November 2012 19:43 schrieb Alexander Petrovic <
>>>> haifischjunge@gmail.com>:
>>>>
>>>> Lautsprecher: Von ELV gibt es den MDV2-Mini-Verstärker, der sich mit 5V
>>>>> betreiben lässt (die meisten sonst sind 12 oder 9V)
>>>>>
>>>>>
>>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>>
>>>>>> Komponenten:
>>>>>> Temperatur/Luftfeuchtigkeit: DHT11
>>>>>> Bewegungsmelder: ePIR
>>>>>> Rauchmelder + Sirene: KD101 (günstiger wird es schwer gehen und
>>>>>> zusätzlich bliebe der Sicherheitsaspekt unangetastet)
>>>>>>  IR-RX/TX: Tut jede IR-Diode (TSOP4838 etc)
>>>>>> Lautsprecher: bei der Stromsituation im RPi wird man wohl nicht ohne
>>>>>> Verstärkung auskommen.
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>>>
>>>>>>> Was mir noch einfällt: Natürlich gäbe es damit auch in jedem Zimmer
>>>>>>> natürlich auch ein Airplay/XBMC/Streaming-Audio-Methode-XXX/-Target.
>>>>>>> Zusammen mit den Bewegungsmeldern könnte man sehr schön sich von der Musik
>>>>>>> verfolgen lassen ;)
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> 2012/11/22 Alexander Petrovic
>>>>>>>
>>>>>>>> Ich schwanke immer, da die Arduino-Plattform genau dafür geplant
>>>>>>>> wurde, aber RPi unendlich viel mehr Power hat, ich mir die
>>>>>>>> Programmiersprache aussuchen kann und einfach flexibler ist. Negativ ist
>>>>>>>> natürlich der höhere Stromverbrauch (was allerdings in unseren
>>>>>>>> durchschnittlich übertechnisierten Haushalten auch schon egal ist. ;) )
>>>>>>>>
>>>>>>>> Weiter Vorteil wäre, dass man zB für zusätzliche Abdeckung einfach
>>>>>>>> einen COC auch noch dazuschnallen könnte. (wenn es nur ums senden ginge,
>>>>>>>> würden mVn auch simple Module reichen)
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde mal die passenden Komponenten bestellen, RPi wäre auch
>>>>>>>> noch vorhanden.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Derzeit würde ich am RPi einen Webservice bauen der für die
>>>>>>>> Kommunikation mit FHEM gedacht ist.
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> 2012/11/22 Markus Bloch
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Zumal die Wartezeit nachwievor nach unten geht. Vor einem halben
>>>>>>>>> Jahr lag die Wartezeit noch bei 8 Wochen. Jetzt liegt sie bei 4 Wochen.
>>>>>>>>> Allein an der Wartezeit erkennt man, was es für einen immensen Bedarf nach
>>>>>>>>> kleinen günstigen Platformen gibt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Viele Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Markus Bloch
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Donnerstag, 22. November 2012 13:24:24 UTC+1 schrieb Prof. Dr.
>>>>>>>>> Peter A. Henning:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Abgesehen davon, dass der RPi auch die Soundausgabe machen kann
>>>>>>>>>> (sogar Bildausgabe, wenn man möchte), ist das Ding so konkurrenzlos billig,
>>>>>>>>>> dass es jeden selbstgebauten Umsetzer schlägt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> LG
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> pah
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>  --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>  --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

das kennt ihr schon?? Hier wurde schon vorarbeit geleistet

https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/jeenode/fhem-users/-x0s3h0QIf8/4VIMwrS6iBgJ
https://fhem.svn.sourceforge.net/svnroot/fhem/trunk/fhem/contrib/JeeStuff/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Den kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus wenn man vorhat, denn
Jeeplug einzusetzen. (für mein Projekt wohl eher weniger interessant,
featurewise, aber grundsätzlich eine überlegung um zB LED-Leisten von fhem
anzusprechen oder dgl.)


On Tue, Nov 27, 2012 at 7:57 AM, tobias.faust wrote:

> das kennt ihr schon?? Hier wurde schon vorarbeit geleistet
>
>
> https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/jeenode/fhem-users/-x0s3h0QIf8/4VIMwrS6iBgJ
> https://fhem.svn.sourceforge.net/svnroot/fhem/trunk/fhem/contrib/JeeStuff/
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie es aussieht kommt der RPi A uU noch rechtzeitig zu Weihnachten ;) Das
wäre natürlich praktisch um in den Weihnachtsferien mal einen Prototypen zu
bauen.


2012/11/27 Alexander Petrovic

> Den kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus wenn man vorhat, denn
> Jeeplug einzusetzen. (für mein Projekt wohl eher weniger interessant,
> featurewise, aber grundsätzlich eine überlegung um zB LED-Leisten von fhem
> anzusprechen oder dgl.)
>
>
> On Tue, Nov 27, 2012 at 7:57 AM, tobias.faust wrote:
>
>> das kennt ihr schon?? Hier wurde schon vorarbeit geleistet
>>
>>
>> https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/jeenode/fhem-users/-x0s3h0QIf8/4VIMwrS6iBgJ
>> https://fhem.svn.sourceforge.net/svnroot/fhem/trunk/fhem/contrib/JeeStuff/
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com