Plots sichern und Wiederherstellen

Begonnen von cornelius fillmore, 25 September 2018, 08:59:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cornelius fillmore

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, sich die Einstellungen seiner plots zu sichern und nach einer Neuinstalation diese wieder einzuspielen?
3 x Fhem 5.9 mit RPI

Beta-User

Die Plot-Vorgaben sind in .gplot-files enthalten (zu sehen auch in der Liste, die man mit "edit files" im FEHM-Menü aufrufen kann).
Einfach diese in der neuen Installation wieder an dieselbe Stelle mit denselben Rechten kopieren.

Wenn es um einen kompletten Umzug geht, sollten diese auch in einem Backup enthalten sein => einfach das wieder einspielen.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

raimundl

Hallo!

Arbeite auch derzeit an meinen Plots. Viele Plots scheinen in der "edit Files" auf. Wie kann ich diese aktivieren?

MfG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

betateilchen

Zitat von: cornelius fillmore am 25 September 2018, 08:59:34
gibt es eine Möglichkeit, sich die Einstellungen seiner plots zu sichern und nach einer Neuinstalation diese wieder einzuspielen?

Wer mit configDB arbeitet, hat diese .gplot Dateien automatisch in der Konfigurationsdatenbank anstatt im Dateisystem liegen und kann diese einfach von einem zum anderen System übertragen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

@raimundl:
Es sollte ausreichen, entsprechende SVG-Devices zu definieren. Darüber gibt man an, welche Logfiles und welche gplot-Definitionen anwendbar sein sollen.

https://fhem.de/commandref_DE.html#SVG

Am besten auch mal prüfen, ob man nicht "generalisierte" gpot-files verwenden kann. Ich hatte früher auch mal "ganz viele" gplot-Definitionen, nur weil ich in den Standard-gplot für HK-Thermostate noch die Außentemperatur mit reingepfriemelt hatte. Das macht jetzt wieder eine gplot-Definition für alle.

Zu configDB:
Das ist richtig, hilft aber nur dann weiter, wenn man alles umziehen will (was der TE nicht klar erläutert hat).

Ansonsten @TE: give configDB a try (Ich betreibe das mit sqlite seit > 2 Jahren).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors