Mehrere HM-CC-VD an einen HM-CC-TC mit einer Fritzbox 7390 und CUL

Begonnen von Guest, 23 November 2012, 14:53:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Aktuell betreibe ich seit einigen Tagen mehr oder weniger erfolgreich eine
7390+CUL + mehrere Pakete mit je einem HM-CC-TC und einem HM-CC-VD.
Alles wurde untereinander erkannt und auch vom CUL entdeckt. Soweit so gut.
Die Einstellerei ist eine andere Sache.
Nun habe ich einen zusätzlichen VD bestellt für einen weitere Heizkörper.
In FHEM taucht er auch wunderbar auf.
Aber ein Verbinden mit dem zugehörigen TC (Einstellrad auf KON->ADD)
bekomme ich nur ein NOK.
Gehen mehrere VDs nur mit einer CCU? Geht das aktuell nicht oder wo ist der
Hund begraben?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

1. ist es da erklärt, warum du ein nok erhälst, grundsätzlich geht, an
einem TC mit 4 VD und fhem.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-TC_Funk-Wandthermostat

2.theoretisch sollte nachtäglich ein VD ergänzbar sein, über Peer,
habe es aber noch nicht ausprobiert,
vielleicht sagt der Martin noch etwas dazu.

Hary

On 23 Nov., 14:53, Kai Schotzerl wrote:
> Aktuell betreibe ich seit einigen Tagen mehr oder weniger erfolgreich eine
> 7390+CUL + mehrere Pakete mit je einem HM-CC-TC und einem HM-CC-VD.
> Alles wurde untereinander erkannt und auch vom CUL entdeckt. Soweit so gut.
> Die Einstellerei ist eine andere Sache.
> Nun habe ich einen zusätzlichen VD bestellt für einen weitere Heizkörper.
> In FHEM taucht er auch wunderbar auf.
> Aber ein Verbinden mit dem zugehörigen TC (Einstellrad auf KON->ADD)
> bekomme ich nur ein NOK.
> Gehen mehrere VDs nur mit einer CCU? Geht das aktuell nicht oder wo ist der
> Hund begraben?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Also bei mir geht das!

|Aber ein Verbinden mit dem zugehörigen TC (Einstellrad auf KON->ADD)
bekomme ich nur ein NOK.

Ich paire immer durch drücken der Knöpfe, nehme den TC zum VD , drücke am
VD die Verbindungstaste (Antennensymbol sollte blinken)
dann am TC --> dann ok.

Gehen mehrere VDs nur mit einer CCU? Geht das aktuell nicht oder wo ist der
> Hund begraben?
>
> Ich habe bis zu 3 VD's am HMLAN, dürfte aber für den CUL auch kein Problem
sein!

Gruss Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 23. November 2012 15:17:01 UTC+1 schrieb fhem-hm-knecht:
>
> 1. ist es da erklärt, warum du ein nok erhälst, grundsätzlich geht, an
> einem TC mit 4 VD und fhem.
> http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-TC_Funk-Wandthermostat
>
> 2.theoretisch sollte nachtäglich ein VD ergänzbar sein, über Peer,
> habe es aber noch nicht ausprobiert,
> vielleicht sagt der Martin noch etwas dazu.
>
> Das peering durch die Zentrale funktioniert.
Zu beachten ist, das
- TC und VD installiert sind
- der TC_Climat channel existiert
 - das peering vom sender  (TC_Climate ausgeht) also set tc_Climate
devicepair 0 vd single set

Pruefen mit getConfig -
TC und VD pruefen
Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Kai
Meine Erfahrung ist, dass immer wenn ich eine neue Komponente (Stellantrieb oder Fenstersensor) einem Thermostat hinzufügen möchte, dass bereits mit dem Fhem gepairt ist (richtig gepairt, nicht nur sichtbar), dann muss ich alle bisherigen Komponenten und das Thermostat komplett auf Werkseinstellungen zurück setzen! Zumindest funktioniert es dann auf jeden Fall. D.h. aber auch, dass Du im Thermostat wieder alle Einstellungen neu machen musst. In Fhem behalten wenigstens die bisher bekannten Komponenten ihre Namen und Einstellungen. Ich weiß nicht, ob es auch anders geht, bei mir hatte ich sonst immer ein NOK.

Grüße
Frank

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Frank,

Am Samstag, 24. November 2012 12:47:15 UTC+1 schrieb Franky:
>
> @Kai
> Meine Erfahrung ist, dass immer wenn ich eine neue Komponente
> (Stellantrieb oder Fenstersensor) einem Thermostat hinzufügen möchte, dass
> bereits mit dem Fhem gepairt ist (richtig gepairt, nicht nur sichtbar),
> dann muss ich alle bisherigen Komponenten und das Thermostat komplett auf
> Werkseinstellungen zurück setzen!

das kann ich nicht bestaetigen. Wann auch immer du die letzten Tests
gemacht hast - ich kennen keinen Fall mehr, in dem ein devicepair nicht
funktioniert. Voraussestzung ist, dass die Komponenten korrekt eingerichtet
sind in FHEM und das Kommando korrekt abgesetzt wird.
TC und VD funktionieren garantiert.

Ich denke der Satz Funktionen zum peeren ist komplet:
- setzen und loeschen von peerings
- fuer Actor, Sender oder beide gleichzeitig
- Einzel oder doppel Tasten (TC nur einzeln)
- Lesen der Peerings

Geht mit Sicherheit auch, wenn man mit der Zentrale gepairt ist

Zu beachten ist beim VD, dass der nur mit einem peer 'kann'. Wenn man also
den TC tauschen will muss man erst den altenloeschen dann den neuen setzen

VD peer tauschen:
set devicepair 0 single set actor # peer wird nur im
actor (VD) geloescht
set devicepair 0 single set actor # peer wird nur im
actor (VD) gesetzt
set getconfig
### jetzt einmal anlernen druecken am VD oder warten - falls der VD noch
regelmaessig sendet
### es werden alle 3 Kommandos der Reihe nach abgearbeitet. Das ergebnis
ist in readings zu sehen
### Es bleiben alle settings im aktor erhalten
### TC kann mit mehreren VDs gleichzeitig gepairt sein.
 

> Zumindest funktioniert es dann auf jeden Fall. D.h. aber auch, dass Du im
> Thermostat wieder alle Einstellungen neu machen musst. In Fhem behalten
> wenigstens die bisher bekannten Komponenten ihre Namen und Einstellungen.
> Ich weiß nicht, ob es auch anders geht, bei mir hatte ich sonst immer ein
> NOK.
>
 Wann war das? Mit der Aktuellen SW?

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe es noch einmal probiert und immer wenn ich den TC mit dem
zusätzlichen VD verbinden wollte, gab es ein NOK.

Nun habe ich -wie Franky beschrieb- einfach die 3 Dinger resettet. Da meine
Heizzeiten ja hinterlegt sind, musste ich neben dem Uhrzeiteinstellen nicht
viel machen.
Und schon das erste Verbinden der Geräte untereinander funktionierte sofort.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

habe dieses gleiche Problem gelöst, indem ich den CUL kurz außer Betrieb
genommen habe und dann das Ventil mit dem TC gepairt habe. Dann habe ich
den CUL wieder eingeschaltet und beim VD die Pairingtaste betätigt nachdem
natürlich bei fhem die pairforsecxxx eingetellt war.

Freundliche Grüße
Josef


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

ich denke, ich habe die Aufgabenstellung von Kai schon verstanden.
Er hat im ersten Schritt eine Fritzbox 7390 + CUL + HM-TC-CC +  HM-CC-VD
erfolgreich ans Laufen gebracht.

Bei der Erweiterung um ein zusätzliches Heizkörperventil mit einem
zweiten HM-CC-VD gelingt es ihm im laufenden Betrieb nicht, dieses Ventil
an der bestehenden HM-TC-VD anzumelden. FHEM erkennt das neue Ventil
sofort, der HM-TC-CC leider jedoch nicht, solange der CUL mitlauscht. Aus
diesem Grunde bin ich zu der Lösung des temporären Abschaltens des CUL zu
diesem Zweck gestoßen.

Es handelt sich hier meiner Meinung nach auch nicht um einen Fehler in
FHEM, sondern um ein rein physikal/techn.Vorgang, da der CUL ja quasi immer
empfangsbereit ist. Ich gehe hier sogar noch einen Schritt weiter und
behaupte sogar, dass es nicht gelingt, im Umfeld eines eingeschalteten CUL
ein "pairing mit einen 'peer' als TC zu VD oder zu Fensterkontakt"
herzustellen. Vielleicht kann das ja mal jemand probieren, mir ist es
leider nicht gelungen.

Freundliche Grüße
Josef

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 6. Dezember 2012 13:00:50 UTC+1 schrieb HJosefL:
>
> Hallo Martin,
>
> ich denke, ich habe die Aufgabenstellung von Kai schon verstanden.
> Er hat im ersten Schritt eine Fritzbox 7390 + CUL + HM-TC-CC +  HM-CC-VD
> erfolgreich ans Laufen gebracht.
>
> Bei der Erweiterung um ein zusätzliches Heizkörperventil mit einem
> zweiten HM-CC-VD gelingt es ihm im laufenden Betrieb nicht, dieses Ventil
> an der bestehenden HM-TC-VD anzumelden.
>
seltsam

> FHEM erkennt das neue Ventil sofort, der HM-TC-CC leider jedoch nicht,
> solange der CUL mitlauscht.
>
mitlauschen beeinflusst das Verhalten nicht. Der TC wird nicht selbstaendig
nach dem VD suchen. Die Zentrale muss dem TC sagen, dass der neue VD ihm
zugeordnet werden soll. Das Kommando ist "devicepair"

> Aus diesem Grunde bin ich zu der Lösung des temporären Abschaltens des CUL
> zu diesem Zweck gestoßen.
>
> Es handelt sich hier meiner Meinung nach auch nicht um einen Fehler in
> FHEM, sondern um ein rein physikal/techn.Vorgang, da der CUL ja quasi immer
> empfangsbereit ist. Ich gehe hier sogar noch einen Schritt weiter und
> behaupte sogar, dass es nicht gelingt, im Umfeld eines eingeschalteten CUL
> ein "pairing mit einen 'peer' als TC zu VD oder zu Fensterkontakt"
> herzustellen.
>

das habe ich schon oft gemacht in meinen Tests. Geht ohne Probleme, wie
beschrieben. Muss aber von der Zentrale aus gemacht werden, nicht direkt -
das betrifft alle Geraete, die eine "Zentrale" eingetragen haben.
Ob die CUL mithoert ist volkommen egal - woher sollte das dein TC wissen?
Wenn die CUL etwas sendet ist es etwas anderes - dann kommt es darauf an
was und warum sie sendet
 
Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Josef, Kai,

ich denke
- ihr redet von 2 unterschiedlichen Dingen - pairing mir der Zentrale und
pairing mit einen 'peer' als TC zu VD
- ich bin ueberzeugt, dass beides mit fhem funktioniert.

Also: Um einen VD mit der Zentrale zu pairen ( das device ist schon in FHEM
eingerichtet - nur die Zentrale fehlt noch im VD!) ein set pair
abzuschicken und dann anlernen (3sec ) zu druecken. Das sollte reichen.


Peering eines TC mit mehreren VDs habe ich schon probiert (2 stueck) - hat
funktioniert, sollte auch bei euch klappen. Dazu braucht man den Climate
channel.Das kommando ist
set devicepair 0 single set

Zu beachten:
es wird sowohl ein Kommando an den VD alsauch an den TC gesendet. Beide
erhalten ihre kommandos erst wenn
a) sie aufwachen oder
b) man anlernen drueckt.
ein VD kann nur einen peer verwalten! Sollte schon einer eingetragen sein,
muss dieser geloescht werden  - mit devicepair unset.

ob das ganze funktioniert hat kann man einsehen indem man getConfig fuer
die Devices macht. und dann die peerliste ansieht

Sollte es nicht funktionieren dann bitte message-traces ziehen

Gruss
Martin


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

funktioniert das auch auf dem Kanal für die Fensterkontakte?

Wenn ja wie lautet der entsprechende Befehl analog zu dem folgenden für die
Antriebe?
set devicepair 0 single set actor

Wofür steht eigentlich die 0 nach dem devicepair?

Danke & Grüße,
Merhan


Am Samstag, 24. November 2012 16:39:57 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo Frank,
>
> Am Samstag, 24. November 2012 12:47:15 UTC+1 schrieb Franky:
>>
>> @Kai
>> Meine Erfahrung ist, dass immer wenn ich eine neue Komponente
>> (Stellantrieb oder Fenstersensor) einem Thermostat hinzufügen möchte, dass
>> bereits mit dem Fhem gepairt ist (richtig gepairt, nicht nur sichtbar),
>> dann muss ich alle bisherigen Komponenten und das Thermostat komplett auf
>> Werkseinstellungen zurück setzen!
>
> das kann ich nicht bestaetigen. Wann auch immer du die letzten Tests
> gemacht hast - ich kennen keinen Fall mehr, in dem ein devicepair nicht
> funktioniert. Voraussestzung ist, dass die Komponenten korrekt eingerichtet
> sind in FHEM und das Kommando korrekt abgesetzt wird.
> TC und VD funktionieren garantiert.
>
> Ich denke der Satz Funktionen zum peeren ist komplet:
> - setzen und loeschen von peerings
> - fuer Actor, Sender oder beide gleichzeitig
> - Einzel oder doppel Tasten (TC nur einzeln)
> - Lesen der Peerings
>
> Geht mit Sicherheit auch, wenn man mit der Zentrale gepairt ist
>
> Zu beachten ist beim VD, dass der nur mit einem peer 'kann'. Wenn man also
> den TC tauschen will muss man erst den altenloeschen dann den neuen setzen
>
> VD peer tauschen:
> set devicepair 0 single set actor # peer wird nur im
> actor (VD) geloescht
> set devicepair 0 single set actor # peer wird nur im
> actor (VD) gesetzt
> set getconfig
> ### jetzt einmal anlernen druecken am VD oder warten - falls der VD noch
> regelmaessig sendet
> ### es werden alle 3 Kommandos der Reihe nach abgearbeitet. Das ergebnis
> ist in readings zu sehen
> ### Es bleiben alle settings im aktor erhalten
> ### TC kann mit mehreren VDs gleichzeitig gepairt sein.
>  
>
>> Zumindest funktioniert es dann auf jeden Fall. D.h. aber auch, dass Du im
>> Thermostat wieder alle Einstellungen neu machen musst. In Fhem behalten
>> wenigstens die bisher bekannten Komponenten ihre Namen und Einstellungen.
>> Ich weiß nicht, ob es auch anders geht, bei mir hatte ich sonst immer ein
>> NOK.
>>
>  Wann war das? Mit der Aktuellen SW?
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 19. Dezember 2012 15:27:50 UTC+1 schrieb Merhan:
>
> Hallo Martin,
>
> funktioniert das auch auf dem Kanal für die Fensterkontakte?
>
> Wenn ja wie lautet der entsprechende Befehl analog zu dem folgenden für
> die Antriebe?
> set devicepair 0 single set actor
>
bei einem Fensterkontakt ist dieser auch der Sender - also ds erste
Argument. Der empfaenger ist nicht der Climate channel sondern der WinRec
channel (daher Window-Receiver)
Somit ergibt sich
set devicepair 0 single set

den letzten Parameter [aktor|remote|both] kannst du im commandref nachlesen
- hier ist both angebracht, was der deafult ist. Also kannst du ihn auch
weglassten (set uebrigens auch).

>
> Wofür steht eigentlich die 0 nach dem devicepair?
>

das ist ein Relikt (oder ein feature...). 'geschichtlich' gesehen war dies
ein Kommando fuer Fernbedienungen - und das Channel-konzept war nicht
"komplett". Man hatte (kann immer noch haben) eine Fernbedienung mit x
Buttons. Man definiert nur ein Device, keine Kanale. Um jetzt pairen zu
koennen musste man den Kanal angeben - das ist die '0' - also eben nocht
'0' sondern eine Nummer zwischen 1 und x.

Die SW jetzt prueft, ob die erste Entity ein Channel oder ein Deivce ist.
Wenn es ein Channel ist wird die Kanalnummer (also die 0) ignoriert. Du
kannst also schreiben was du willst - hauptsache es steht ein string da.
Wenn die entity ein deivce ist wird die '0' als kanal oder button nummer
interpretiert und sollte ein auch im device vorhanden sein.

Gruss
Martin

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

die Fensterkontakte kennen kein devicepair. Ist vielleicht pair gemeint?

Muss ich im Anschluss an beiden Geräten den pairmodus über die
entsprechenden Tasten starten? Zumindest der Fensterkontakt lauscht ja
sonst nie.

Danke & Grüße,
Merhan

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 11:15:16 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
> Am Mittwoch, 19. Dezember 2012 15:27:50 UTC+1 schrieb Merhan:
>>
>> Hallo Martin,
>>
>> funktioniert das auch auf dem Kanal für die Fensterkontakte?
>>
>> Wenn ja wie lautet der entsprechende Befehl analog zu dem folgenden für
>> die Antriebe?
>> set devicepair 0 single set actor
>>
> bei einem Fensterkontakt ist dieser auch der Sender - also ds erste
> Argument. Der empfaenger ist nicht der Climate channel sondern der WinRec
> channel (daher Window-Receiver)
> Somit ergibt sich
> set devicepair 0 single set
>
> den letzten Parameter [aktor|remote|both] kannst du im commandref
> nachlesen - hier ist both angebracht, was der deafult ist. Also kannst du
> ihn auch weglassten (set uebrigens auch).
>
>>
>> Wofür steht eigentlich die 0 nach dem devicepair?
>>
>
> das ist ein Relikt (oder ein feature...). 'geschichtlich' gesehen war dies
> ein Kommando fuer Fernbedienungen - und das Channel-konzept war nicht
> "komplett". Man hatte (kann immer noch haben) eine Fernbedienung mit x
> Buttons. Man definiert nur ein Device, keine Kanale. Um jetzt pairen zu
> koennen musste man den Kanal angeben - das ist die '0' - also eben nocht
> '0' sondern eine Nummer zwischen 1 und x.
>
> Die SW jetzt prueft, ob die erste Entity ein Channel oder ein Deivce ist.
> Wenn es ein Channel ist wird die Kanalnummer (also die 0) ignoriert. Du
> kannst also schreiben was du willst - hauptsache es steht ein string da.
> Wenn die entity ein deivce ist wird die '0' als kanal oder button nummer
> interpretiert und sollte ein auch im device vorhanden sein.
>
> Gruss
> Martin
>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Merhan
>
>
> die Fenstekontakte kennen kein devicepair. Ist vielleicht pair gemeint?
>
nein - devicepair.
Welches model und sybtype stellt sich beim Fensterkontakt ein? Dann schalte
ich es ggf frei.
Model sollte HM-SEC-RHS sein, dann sollte es funktionieren, devicepair
sollte verfuegber sein
SubType 'threeStateSensor'

>
> Muss ich im Anschluss an beiden Geräten den pairmodus über die
> entsprechenden Tasten starten? Zumindest der Fensterkontakt lauscht ja
> sonst nie.
>
beim TC geht es automatisch, beim fensterkontakt ist ein "Anlernen"  
notwendig, da hast du recht.

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com