Rollladenaktor HM-LC-Bl1-FM löscht Endlagen von Selve SEL Plus Rohrmotor

Begonnen von nog76, 05 Oktober 2018, 17:07:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nog76

Hallo zusammen,

ich habe ein merkwürdiges Problem:
Mein Rollladen ist mit einem Selve SEL Plus 2/7 Rohrmotor ausgestattet. Die Ansteuerung erfolgt mit dem Homematic Rollladenaktor HM-LC-Bl1-FM. Der Aktor ist über ein HomeMatic Funk LAN Gateway an FHEM angebunden.

Ich hatte jetzt schon 2x folgendes Problem:
Plötzlich stand der Rollladen war der Rolladen, der normalerweise per Timer komplett öffnet - nur noch auf 90% Öffnung.
Beim Versuch, den Rollladen manuell hochzufahren, ruckte der Motor - was auf den Einstellmodus hindeutet.
Nach einem erneuten Anlernen mit dem Selve-Kabel waren die Endlagen wieder eingestellt.
Jetzt ist es vor ein paar Tagen wieder passiert und ich habe bei Selve angefragt, was das Problem sein kann.
Dort wurde mir gesagt, dass es eine "geheime" Resetfunktion gibt (6x hoch in einem bestimmten Zeitintervall) und einige Kunden in Verbindung mit dem Homematic-Jalousieaktor das gleiche Problem schon hatten. Anscheinend schickt der Aktor (oder FHEM) in gewissen Konstellationen wohl eher zufällig - diesen Reset-Befehl.

Hat jemand eine Idee, ob dies am Aktor oder an FHEM liegt? Mein System lief ~3 Jahre problemlos und erst vor einigen Monaten trat das Problem das erste Mal auf - und eben jetzt wieder.
Der Aktor ist immer noch die gleiche Firmware wie bei der Auslieferung (2.5) - nur FHEM wird natürlich immer mal wieder aktualisiert.

Grüße,
Chris

frank

wie lang ist das geheime zeitinterval?
poste mal ein list vom aktor.
gab es zeitgleich zb spannungsausfälle?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

nog76

Hi,

das ist laut Anleitung bei ELV:
Aufwärtstaste 6x nacheinander für 3 Sekunden drücken.
(siehe https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1082/108272/Downloads/108272_funk_rohrmotor_%20r%C3%BCcksetzen_der%20_endlagen.pdf)

Es gab definitv keine Spannungsausfälle (würde ich an der USV sehen).
Hier der "list":


Internals:
   CFGFN      fhem.cfg
   DEF        xxxxxx
   HMUARTLGW_MSGCNT 10
   HMUARTLGW_RAWMSG 0501002509A410xxxxxxXXXXXX06018800
   HMUARTLGW_RSSI -37
   HMUARTLGW_TIME 2018-10-05 17:45:20
   IODev      HMUARTLGW
   LASTInputDev HMUARTLGW
   MSGCNT     10
   NAME       Jalousie_BUE
   NOTIFYDEV  global
   NR         512
   STATE      68
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:09 - t:10 s:xxxxxx d:XXXXXX 06018800
   protCmdDel 1
   protLastRcv 2018-10-05 17:45:20
   protRcv    10 last_at:2018-10-05 17:45:20
   protResnd  3 last_at:2018-10-05 17:18:40
   protResndFail 1 last_at:2018-10-05 17:18:44
   protSnd    11 last_at:2018-10-05 17:45:20
   protState  CMDs_done
   rssi_HMUARTLGW cnt:4 min:-45 max:-43 avg:-43.75 lst:-44
   rssi_at_HMUARTLGW cnt:10 min:-41 max:-36 avg:-38 lst:-37
   READINGS:
     2018-10-05 17:45:08   CommandAccepted yes
     2016-04-09 20:27:56   D-firmware      2.5
     2016-04-09 20:27:56   D-serialNr      LEQxxxxxx
     2017-09-06 16:02:44   PairedTo        0xXXXXXX
     2017-09-06 16:02:47   R-HM_XXXXXX_Btn_01-lgActionType jmpToTarget
     2017-09-06 16:02:47   R-HM_XXXXXX_Btn_01-lgOnLevel 100 %
     2017-09-06 16:02:47   R-HM_XXXXXX_Btn_01-shActionType jmpToTarget
     2017-09-06 16:02:47   R-HM_XXXXXX_Btn_01-shOnLevel 100 %
     2017-09-06 16:02:48   R-HM_XXXXXX_Btn_02-lgActionType jmpToTarget
     2017-09-06 16:02:48   R-HM_XXXXXX_Btn_02-lgOnLevel 100 %
     2017-09-06 16:02:48   R-HM_XXXXXX_Btn_02-shActionType jmpToTarget
     2017-09-06 16:02:48   R-HM_XXXXXX_Btn_02-shOnLevel 100 %
     2016-04-09 20:28:20   R-driveDown     22 s
     2016-04-09 20:28:20   R-driveTurn     0.5 s
     2016-04-09 20:28:20   R-driveUp       24 s
     2016-04-09 20:28:19   R-pairCentral   0xXXXXXX
     2016-04-09 20:28:20   R-sign          off
     2017-09-06 16:02:44   RegL_00.        xxxxxx
     2017-09-06 16:02:45   RegL_01.        xxxxxx
     2017-09-06 16:02:47   RegL_03.HM_XXXXXX_Btn_01 xxxxxx
     2017-09-06 16:02:48   RegL_03.HM_XXXXXX_Btn_02 xxxxxx
     2018-10-05 17:45:20   deviceMsg       68 (to vccu)
     2018-10-05 17:45:20   level           68
     2018-10-05 17:45:20   motor           stop:68
     2018-10-05 17:45:20   pct             68
     2018-10-05 17:40:37   powerOn         2018-10-05 17:40:37
     2018-10-05 17:45:20   recentStateType info
     2018-10-05 17:45:20   state           68
     2018-10-05 17:45:20   timedOn         off
     2018-01-10 16:32:10   trigLast        Schalter_BUE_Jalousien_Btn_02:short
     2017-09-06 16:13:46   trig_HM_XXXXXX_Btn_01 Short_13
     2018-01-10 16:31:54   trig_Schalter_BUE_Jalousien_Btn_01 Short_15
     2018-01-10 16:32:10   trig_Schalter_BUE_Jalousien_Btn_02 Short_18

Attributes:
   IODev      HMLAN1
   IOgrp      vccu
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   2.5
   model      HM-LC-BL1-FM
   peerIDs    00000000,
   room       Buero
   serialNr   LEQxxxxx
   subType    blindActuator
   webCmd     statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop

synaps-o-dan

Also, ich habe mit Selve-Rohrmotoren ähnliche Probleme erlebt. Bei mir hängen die Motoren jedoch nicht an Homematic-Aktoren sondern an Original Selve-Funkschaltern (i_R Control). Nach diversen Stromausfällen verstellen sich von einzelnen Motoren die Endlagen, teilweise auch immer stärker über einen längeren Zeitraum. Ein erneutes Einstellen der Endlagen über das Selve-Kabel bringt kurzfristig Besserung, aber dann verstellen sich die Endlagen wieder. Ich habe das Problem jedoch dadurch lösen können, dass ich die Motoren auf die automatische Endlagenerkennung am oberen Anschlag umgestellt habe. D.h. oben fahren die Motoren die Rollläden gegen den Anschlag (am Fenstersturz), unten habe ich eine feste Position angegeben. Die Einstellung dieses Betriebsmodus der Motoren ist in den Bedienungsanleitungen beschrieben (man muss die Taste E auf dem Selve-Schalter 3 oder 6 Sekunden lang drücken). Seit ich diesen Betriebsmodus eingestellt habe, funktionieren die betroffenen Motoren wieder einwandfrei.
Vielleicht hilft das ja beim Beheben der Probleme.
LG,
Daniel
fhem auf Raspberry Pi 3
5 x Set aus jew. 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
HM: 1 x HM-ES-PMSw1-Pl, 2 x HM-LC-Sw1-FM, 2 x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3 x HM-Sec-SD, 2 x HM-PB-2-WM55, 2 x HM-Sec-MDIR-2
3 x EM-1000 EM
Onewire: insgesamt 11 Onewire-Sensoren an einem LinkUSB Adapter

nog76

Danke, aber ich habe bereits die automatische Endlagenerkennung am oberen Anschlag aktiviert (nur unten manuell eingestellt).
Somit löst das Thema für mich diese Einstellung leider nicht.

frank

den aktor würde ich erst einmal ausschliessen.

ZitatEs gab definitv keine Spannungsausfälle (würde ich an der USV sehen).
hast du kein drehstromanschluss (3 phasen)? überwacht die usv alle 3 phasen? oder ist die phase vom rollo auch, die der usv?

hast du das reading powerOn eventuell gelogt?

nach der beschreibung scheint der motor auch eine permanente phase für die elektronik zu haben.
vergisst er die einstellungen eventuell bei spannungsausfall? könnte dann ja auch ein wackler in der installation sein.
wie alt ist der motor?

die reset sequenz finde ich eigentlich zu speziell, als dass sie "zufällig" ausgelöst wird. da sollte es in fhem.log hinweise geben, falls solche sequenzen generiert wurden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

nog76

Zitathast du kein drehstromanschluss (3 phasen)? überwacht die usv alle 3 phasen? oder ist die phase vom rollo auch, die der usv?
Also das ist nur eine kleine USV (APC Back-UPS), wo ich SmartHome Server etc. hängen haben. Natürlich hier nicht das Rollo.

Zitathast du das reading powerOn eventuell gelogt?
Ich habe die Logs gerade durchsucht (ich habe zum Glück alle Logs seit 2017 noch) -> ich finde erst wieder ein powerOn Event, nachdem ich den Strom für den Ausbau des Aktors/Anschluss des Einstellkabels unterbrechen musste. Davor gabs nur ein powerOn Event in 2017 nach einem wirklichen Stromausfall.


Zitatnach der beschreibung scheint der motor auch eine permanente phase für die elektronik zu haben.
vergisst er die einstellungen eventuell bei spannungsausfall? könnte dann ja auch ein wackler in der installation sein.
Ich habe den Motor inzwischen neu angelernt, aber noch nicht wieder richtig angeschlossen. D.h. ich kann ihn aktuell nur per Einstellkabel (in Steckdose) steuern, wenn der Rolladen mal runter muss (derzeit selten nötig). Aktuell sind die Endlagen auch nach 1-2 Wochen ohne Spannungsversorgung immer noch da.

Zitatwie alt ist der motor?
Der Motor ist 3.5 Jahre alt.

Zitatdie reset sequenz finde ich eigentlich zu speziell, als dass sie "zufällig" ausgelöst wird. da sollte es in fhem.log hinweise geben, falls solche sequenzen generiert wurden.
Also laut Selve Support hat ein Kunde mit einem ähnlichem Problem (gleicher Homematic Aktor und Selve Motor) die Nachrichten mitgesniffed und genau so eine Sequenz gefunden. Allerdings konnte man mir nicht sagen, in welcher Konstellation (FHEM oder CCU etc.)

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

nog76

Zitatdu kannst ja ebenfalls sniffen
Klar, aber nachdem das Problem nach 3 Jahren Verbau das erste Mal im Mai diesen Jahres aufgetreten ist und jetzt zum zweiten Mal im September, wird das ggf. lange dauern ...