Rauchmelder HM-SEC-SD-2 TeamLead

Begonnen von aaameyer, 08 Oktober 2018, 21:07:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aaameyer

Hallo zusammen,
im Wiki-Artikel https://wiki.fhem.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder#virtueller_TeamLead zu den Rauchmeldern wird beschrieben, dass es eigentlich keinen vernünftigen Grund gibt bei Verwendung von FHEM einen echten SD als TeamLead zu konfigurieren. Im ersten Moment stimme ich dem auch zu da falls dieser TeamLead mal getauscht werden muss (z.B. Batterie leer nach 10 Jahren) man alles neu konfigurieren muss.
Jetzt habe ich jedoch weiter darüber nachgedacht und denke, dass es ein Sicherheitsrisiko sein könnte da im Brandfall ein FHEM (z.B. Raspberry Pi mit normalen Netzteil) eher mal ausfällt als ein SD Rauchmelder welcher Batteriebetrieben ist. Wenn das Device auf dem FHEM läuft ausgefallen ist werden ja keine Alarmmeldungen an die anderen Melder weitergegeben.
Was denken die anderen Nutzer dazu bzw. sollte man den Wiki Artikel dazu ändern?

Benni

Zitat von: aaameyer am 08 Oktober 2018, 21:07:58
Wenn das Device auf dem FHEM läuft ausgefallen ist werden ja keine Alarmmeldungen an die anderen Melder weitergegeben.

Nein, das hast du nicht richtig verstanden!

Der Teamlead stellt zur Einrichtung des Teams lediglich die Team-ID zur Verfügung (nämlich die hmID des Teamleads), über die die einzelnen SDs dann miteinander verbunden sind und so miteinander kommunizieren können
Das funktioniert nach dem einmaligen Einrichten grundsätzlich auch OHNE den eigentlichen Teamlead.

Das steht im Prinzip auch so schon im ersten Absatz, des von dir zitierten Wiki-Artikels.

gb#