Benötige Hilfe zu Bäckup und Neuinstallation Pi / Fhem

Begonnen von exot, 18 Oktober 2018, 10:57:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: exot am 23 Oktober 2018, 18:29:30

         ## Confirming "wheezy" is supported...

         + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_8.x/dists/wheezy/Release'

         ## Your distribution, identified as "wheezy", is not currently supported,
         please contact NodeSource at https://github.com/nodesource/distributions/issues
         if you think this is incorrect or would like your distribution to be considered for support
 

Das hättest du gepostet....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

exot

pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/debian_version
9.4
 

Das ist Karte Test
Gruß Michael

mark79

#62
Not connected to MQTT server!

Heißt so viel, das er sich nicht zum MQTT Server verbinden kann. MQTT ist die Schnittstelle von zigbee2mqtt nach Fhem.

Also nachschauen, ob der mqtt Dienst überhaupt installiert ist mit: dpkg -l | grep mosquitto
Wenn nicht installieren... apt-get install mosquitto
Dann schauen ob mosquitto  gestartet ist, mit: ps aux | grep mosquitto
Wenn nein: /etc/init/mosquitto start

Alternativ den Fhem Mosquitto Server verwenden, der hat einige Vorteile wenn man LED Lampen einbinden will. Aber da kenne ich mich noch nicht mit aus.

Dazu in der /opt/zigbee2mqtt/data/configuration.yaml, den Pfad vom Zigbee USB Stick eintragen:

serial:
  port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9DCCF-if00


Zur Sicherheit noch mal prüfen ob das auch so stimmt, mit ls -l /dev/serial/by-id
Dann sollte das eigentlich laufen.


Viele Grüße
Mark


Zitat von: exot am 23 Oktober 2018, 22:35:37
Hallo Otto,
Ich glaube es hat nichts gebracht.
Fhem startet auf der Testkarte aber:
pi@raspberrypi:/opt/zigbee2mqtt $ npm start

> zigbee2mqtt@0.1.8 start /opt/zigbee2mqtt
> node index.js

  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:26 Logging to directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2018-10-23.22-30-26'
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:28 Starting zigbee2mqtt version 0.1.8 (commit #97cc56b)
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:28 Starting zigbee-shepherd
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:29 zigbee-shepherd started
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:29 Coordinator firmware version: '20180815'
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:29 Currently 0 devices are joined:
  zigbee2mqtt:warn 2018-10-23 22:30:29 `permit_join` set to  `true` in configuration.yaml.
  zigbee2mqtt:warn 2018-10-23 22:30:29 Allowing new devices to join.
  zigbee2mqtt:warn 2018-10-23 22:30:29 Set `permit_join` to `false` once you joined all devices.
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:29 Zigbee: allowing new devices to join.
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:29 Connecting to MQTT server at mqtt://localhost
  zigbee2mqtt:info 2018-10-23 22:30:29 zigbee-shepherd ready
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:30:39 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:30:49 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:30:59 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:31:09 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:31:19 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:31:29 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:31:39 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:31:49 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:31:59 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:32:09 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:32:19 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:32:29 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:32:39 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:32:49 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:32:59 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:33:09 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:33:19 Not connected to MQTT server!
  zigbee2mqtt:error 2018-10-23 22:33:29 Not connected to MQTT server!
 

Es ist wie verhext
Für heute ist genug
Gute Nacht
Gruß Michael
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

Beta-User

Erst entscheiden, ob mosquitto oder MQTT2. Ich finde letzteres einfacher; Kurzanleitung steht im Wiki; es gibt auch einen Thread im MQTT-Bereich hier.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

exot

Hallo
Ich Danke Euch für die Nachrichten.
Fhem hatte sich wieder aufgehangen und ist nicht gestartet.
Ich bin bei einer Neuinstallation.
Melde mich wieder.
Gruß Michael

Wernieman

... eigentlich solltest Du Suchen, warum es sich aufgehangen hat. Linux <> Windows, wo Neuinstallation (sehr häufig) hilft.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

mark79

Vorher ins Fhem log gucken, warum Fhem nicht startet... Sonst sitzt du da noch bis Weihnachten dran. ;D
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

exot

Hallo,
Bis hier alles ohne Fehlermeldung!!!
# Home Assistant integration (MQTT discovery)
homeassistant: false

# allow new devices to join
permit_join: true

# MQTT settings
mqtt:
  # MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages
  base_topic: zigbee2mqtt
  # MQTT server URL
  server: 'mqtt://localhost'
  # MQTT server authentication, uncomment if required:
  # user: my_user
  # password: my_password

# Serial settings
serial:
  # Location of CC2531 USB sniffer

Home Assistant integration (MQTT discovery)
homeassistant: false
ist das richtig?  heißt das nicht, das MQtt nicht vorhanden ist?
Gruß Michael

exot

Hallo,
So, ich glaube es ist geschafft :-X :-X
pi@raspberrypi:/opt/zigbee2mqtt $ sudo systemctl enable zigbee2mqtt.service
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/zigbee2mqtt.service → /etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service.
pi@raspberrypi:/opt/zigbee2mqtt $ sudo systemctl stop zigbee2mqtt
pi@raspberrypi:/opt/zigbee2mqtt $ sudo systemctl start zigbee2mqtt
pi@raspberrypi:/opt/zigbee2mqtt $ sudo journalctl -u zigbee2mqtt.service -f
-- Logs begin at Thu 2016-11-03 18:16:43 CET. --
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:02 Coordinator firmware version: '20180815'
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:02 Currently 0 devices are joined:
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:warn 2018-10-24 21:34:02 `permit_join` set to  `true` in configuration.yaml.
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:warn 2018-10-24 21:34:02 Allowing new devices to join.
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:warn 2018-10-24 21:34:02 Set `permit_join` to `false` once you joined all devices.
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:02 Zigbee: allowing new devices to join.
Okt 24 21:34:02 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:02 Connecting to MQTT server at mqtt://localhost
Okt 24 21:34:03 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:03 zigbee-shepherd ready
Okt 24 21:34:03 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:03 Connected to MQTT server
Okt 24 21:34:03 raspberrypi npm[9434]:   zigbee2mqtt:info 2018-10-24 21:34:03 MQTT publish, topic: 'zigbee2mqtt/bridge/state', payload: 'online'


Sollte ich jetzt Punkt 6  (Für später) Update zigbee2mqtt auf die neueste Version
ausführen?
Gruß Michael

mark79

In deiner config fehlt immer noch der "serial" Eintrag zum cc2531 Stick, welchen ich oben schon erwähnt habe!

Home Assistant auf false ist richtig, es sei denn du willst umsteigen. :D Home Assistant ist auch eine Smarthome Software wie Fhem.

Hast du mittlerweile mal ein Zigbee Device gepairt?
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

mark79

Zitat von: exot am 24 Oktober 2018, 21:37:59
Sollte ich jetzt Punkt 6  (Für später) Update zigbee2mqtt auf die neueste Version
ausführen?
Gruß Michael

Wenn du es jetzt gerade erst frisch installiert hast, ist es auf den neusten Stand... du kannst in ein paar Wochen ein Update machen. :) und Debian würde ich auch alle paar Wochen updaten.


Viele Grüße
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

exot

Hallo Mark,
Danke für Deine Geduld und Unterstützung.
Jetzt zu Deinem Vorschlag
Zitatserial:
  port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9DCCF-if00
Soll das wie folgt eingefügt werden?
   # MQTT settings
mqtt:
  # MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages
  base_topic: zigbee2mqtt
  # MQTT server URL
  server: 'mqtt://localhost'
  # MQTT server authentication, uncomment if required:
  # user: my_user
  # password: my_password
  serial:
  port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9DCCF-if00


ZitatHast du mittlerweile mal ein Zigbee Device gepairt?
Nein habe ich noch nicht, da in der Vergangenheit immer noch Probleme vorhanden waren.

Ich möchte jetzt die vorhandene Installation Sichern.
sudo systemctl stop zigbee2mqtt
cp -R data data-backup 

Ist das so ok?
Mit exit kann ich dann die Konsole verlassen und die Testkarte aus dem Pi nehmen.
Es muss wieder die Karte vom laufenden System rein, damit morgen die Rollläden hoch fahren ;)
Morgen Abend werde ich versuchen das Backup des laufenden Systems einzuspielen.
Hoffendlich geht das gut ??? ???
Gruß Michael

mark79

Zitat von: exot am 24 Oktober 2018, 22:13:15
Soll das wie folgt eingefügt werden?
Ja das muss dort rein, damit zigbee2mqtt den Stick findet... Überprüfe vorher den Pfad, ob der auch so stimmt.

Zitat von: exot am 24 Oktober 2018, 22:13:15
Ich möchte jetzt die vorhandene Installation Sichern.
sudo systemctl stop zigbee2mqtt
cp -R data data-backup 

Ist das so ok?
Mit exit kann ich dann die Konsole verlassen und die Testkarte aus dem Pi nehmen.
Es muss wieder die Karte vom laufenden System rein, damit morgen die Rollläden hoch fahren ;)
Morgen Abend werde ich versuchen das Backup des laufenden Systems einzuspielen.
Hoffendlich geht das gut ??? ???
Gruß Michael

Mit den Befehl kopierst du nur den Ordner zu einem anderen Ordner auf der SD Karte, das bringt dir nicht viel, wenn die SD Karte kaputt geht. :)
Du musst dir das herunterladen auf dein PC/NAS/USB Stick oder was auch immer. Am besten automatisch, da gibt es tausende Möglichkeiten, einfach mal googeln. :)


Viele Grüße
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

exot

Hallo Mark,
Den Pfad habe ich überprüft.
Ist so OK.
Ich werde jetzt in der Fhem Oberfläche  mit
backup
eine Sicherung machen. Diese kopiere ich dann auf einen anderen PC.
Anschließend wird die SD Karte mit WIN32 Diskimager gesichert.
Danach werde ich die Sicherung auf eine andere SD Karte  spielen um zu sehen
ob die Sicherung funktioniert.
Wenn ja übertrage ich das Backup des Haupsystems auf die Testkarte.
Damit sollte dann die Zigbee installation dort laufen.
Ist das soweit richtig verstanden?
Danke Gruß Michael

mark79

Ich würde es lieber direkt auf das Hauptsystem installieren, aber das ist bei dir bestimmt auch zu alt und hat nie ein Update gesehen?  :D dann lieber neu machen, also so wie du es beschrieben hast.


Viele Grüße
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten