Benötige Hilfe zu Bäckup und Neuinstallation Pi / Fhem

Begonnen von exot, 18 Oktober 2018, 10:57:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

exot

ZitatWas genau soll das bewirken? Was meinst Du mit Speicher konfiguriert?   
7. Advanced Options/A1 Expand Filesystem
!!!!Habe ich gerade noch mal über Putty aufgerufen. Nach Beendigung kam die Meldung wieder.
Kann da das Problem liegen?

ZitatOvercklocking auf 1000
:'( :'(Natürlich das erste k bei ck weg
6. Overclock Turbo / 1000MHz ARM, 500MHz core, 600MHz SDRAM, 6 overvolt
Der Pi soll schneller werden

Warum nur das lite Images?

Gruß Michael

Otto123

#16
Weil ein Server keinen Desktop braucht, unnötiger Kram, mehr Sicherheitslöcher, unter Umständen unklares Verhalten.

Expand filesystem macht Das Raspbian seit ca. zwei Jahren von alleine, braucht man nicht.
Mann kann es verhindern wenn man die Erweiterung nicht will.
ZitatHinweis: Seit der Version Raspbian Jessie vom 27.5.2016 wird "Expand Filesystem" automatisch beim ersten Start ausgeführt. Man braucht diesen Punkt also nicht mehr manuell über raspi-config ausführen. Die SD Card wird komplett genutzt (siehe weiter unten Feintuning).

Wenn Du den Pi mit einem Tesla auf der Autobahn mit nimmst wird er nochmal schneller.  :o ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Danke für Deine Nachricht.
ZitatWeil ein Server keinen Desktop braucht, unnötiger Kram, mehr Sicherheitslöcher, unter Umständen unklares Verhalten. 
Habe ich verstanden.

ZitatExpand filesystem macht Das Raspbian seit ca. zwei Jahren von alleine, braucht man nicht. 
Auch verstanden. Hatte ich aber leider noch nirgens gelesen  8) 8)Ich denke das war der Verursacher.

ZitatWenn Du den Pi mit einem Tesla auf der Autobahn mit nimmst wird er nochmal schneller.
Das ist ja mal ein Vorschlag ;) ;)

Ich werde jetzt die Karte erneut formatieren und dann einen neuen Versuch starten.
Glück auf ;) ;) ;)
Gruß Michael

MadMax-FHEM

Was für einen PI hast du überhaupt?

Overclocking geht ja nur bei den "älteren" PIs.

Und ich habe auch mal was gelesen, dass das Overclocking (wenn man es übertreibt) durchaus auch zu Schreibfehlern der SD Karte führen kann...

Ich würde auch erst mal "normal" installieren (und du brauchst nicht extra vorher formatieren), laufen lassen und dann wenn alles läuft und das System auf dem aktuellsten Stand ist an Overclocking denken.
Und das auch mal Stufenweise hoch drehen...
...nicht gleich auf ganz Turbo ;)

Warum nicht einfach einen PI3 B+ kaufen und einen schnelleren PI haben ohne große Probleme (sollte es das Overclocking sein)...

Einen SD Karten Defekt kannst du ausschließen!?
Evtl. mal mit einer anderen Karte (muss ja keine große sein) probieren...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

exot

Hallo Joachim, hallo Otto,

ZitatWas für einen PI hast du überhaupt? 
Jetzt zum Installieren habe ich einen 1A.
Für die Haussteuerung eine 2B

Das Overclocking habe ich jetzt nicht verändert.
Habe jetzt formatiert, und
sudo raspi-config
beendet. Ich installiere nach:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi 

Möchte jetzt endlich mal zu einem Fhemstart kommen ;)
Deshalb wieder eine Frage bevor ich weiter mache.

ZitatKontrolle der seriellen Schnittstelle
Der Befehl ls -l /dev/ttyAMA0 muss folgende Ausgabe liefern.
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jun  7 22:56 /dev/ttyAMA0 
Bei mir sieht das anders aus. dialout fehlt:
  ls -l /dev/ttyAMA0
crw--w---- 1 root tty 204, 64 Okt 20 16:56 /dev/ttyAMA0


Wobei:
ZitatBei den Modellen ohne BT und richtiger Konfiguration
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jun  8 18:30 /dev/serial0 -> ttyAMA0 
das passt.
   ls -l /dev/ttyAMA0
crw--w---- 1 root tty 204, 64 Okt 20 16:56 /dev/ttyAMA0


Ich erinnere mich aber, das ich das dialout benötige.

Gruß Michael

exot

Hallo,
So,----  Ich habe jetzt Fhem installiert.
  root@raspberrypi:/home/pi# cd /opt
root@raspberrypi:/opt# ls -la
insgesamt 16
drwxr-xr-x  4 root root    4096 Okt 20 18:19 .
drwxr-xr-x 22 root root    4096 Okt  9 14:33 ..
drwxrwxrwx  8 fhem dialout 4096 Okt 20 18:22 fhem
drwxr-xr-x  7 root root    4096 Okt  9 13:55 vc
root@raspberrypi:/opt#
 


Ist das jetzt so ok?
BITTE, ein kurzes
JA? oder NEIN! genügt
Dann geht es weiter,
Einen schönen Abend wünscht
Michael

Christoph Morrison

Zitat von: exot am 20 Oktober 2018, 19:29:43

drwxrwxrwx  8 fhem dialout 4096 Okt 20 18:22 fhem


Ist das jetzt so ok?

Ja. Nutzt du das Deb?

mark79

Sieht gut aus, du kannst dein Fhem Backup auch nach /opt/fhem hochladen.
Falls sich die Berechtigungen ändern, kannst du diese mit unterem Befehl wieder korrekt setzen:
chown fhem:dialout /opt/fhem -R

Dann noch etwas um die SD Karte zu schonen: https://github.com/azlux/log2ram
Das legt die /var/log Datein in eine Ramdisk, um die Schreibzugriffe der Speicherkarten zu schonen und ab einer bestimmten Größe, schreibt er diese auf die SD Karte.
Bei Armbian und ich meine auch bei Dietpi wird das schon standardmäßig mit eingerichtet.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

Otto123

Zitat von: exot am 20 Oktober 2018, 17:26:26
Deshalb wieder eine Frage bevor ich weiter mache.
Bei mir sieht das anders aus. dialout fehlt:
....
Benutzt Du denn ein UART Zusatz Modul? Wenn nicht musst Du den Abschnitt:
Verwendung UART für Zusatzmodule
auch nicht abarbeiten. Den danach folgende Abschnitt sollte ich wegen Missverständnissen dann wohl eine Ebene tiefer legen?

Wobei ich nochmal sagen will, die Anleitung im Wiki ist nur getestet mit:
ZitatDie folgende Anleitung gilt für die lite-Version ohne grafischen Desktop und für die Modelle für B, B+, B2, B3, B3+, Zero W. (Stand Juni 2018)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Guten Morgen,
Da bin ich ja erst mal froh das es positiv aussieht.  :D :D :D

Hallo Cristoph,
ZitatJa. Nutzt du das Deb?   
Ehrlich, ich weiß nicht wofür das ist,
Google brachte keine Ergebnisse.
Ich einnere mich aber das bei der Installation des Zigbee Sticks dieses Deb auftauchte.
Und den wollte ich ja ursprünglich instalieren, damit ich Xiaomi, Aquara Komponenten einbinden kannn.

Hallo Mark,
Zum Backup komme ich später,
warum - Meine Überlegung (ich kann auch falsch liegen) das System ist jetzt jungfräulich,
Ich würde erst versuchen den Zigbee Stick zu installieren.
Dafür benötige ich aber Node.js und dieses npm. Und hier lag ja das Problem.
Ist das die richtige Installationsanleitung?
Der Stick ist fertig konfiguriert
  https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/wiki/Running-the-bridge

Hallo Otto,
ZitatBenutzt Du denn ein UART Zusatz Modul? Wenn nicht musst Du den Abschnitt:
Nein ;)
ZitatDie folgende Anleitung gilt für die lite-Version ohne grafischen Desktop und für die Modelle für B, B+, B2, B3, B3+, Zero W. (Stand Juni 2018) 
Ich habe Deinen Rat befolgt und die lite-Version installiert.

So, nun hoffe ich, das eine Antwort hinsichtlich Zigbb kommt und DANN alle klappt.

Einen schönen Sonntag wünscht
Michael


Otto123

Hallo Michael,

ich habe das Zitat vor allem gebracht, weil Du geschrieben hast: Du testest derzeit mit einem Raspberry 1A.
ZitatJetzt zum Installieren habe ich einen 1A.
Auch wenn das wahrscheinlich nicht anders aussieht, habe ich es nie mit einem 1A probiert sondern wirklich mit den aufgeführten Typen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Die zigbee-Anleitung passt.
Aber allgemein: Du solltest mit der Dateiendung .DEB was anfangen können, sonst wird das auf lange Sicht schwierig...
Das Grund-OS heißt nicht armbian, sondern DEBIAN. Bitte Grundlagen dazu bei Gelegenheit aneignen! Gute Quelle z.B. ubuntuusers.de (weiteres Derivat).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

exot

Hallo Beta-User,
Werde ich machen.

Aber die Probleme gehen bei der Zigbeeinstallation weiter.
Ich beziehe mich auf :
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/wiki/Running-the-bridge
Anleitung

ls -l / dev / ttyACM0
ls: Zugriff auf 'dev' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ls: Zugriff auf 'ttyACM0' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


  pi@raspberrypi:/dev/serial/by-id $ ls -l
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Okt 21 11:39 usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC__             _0X00124B0014D9DCCF-if00 -> ../../ttyACM0


pi@raspberrypi:/dev/serial/by-id $ ls -l /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9DE2E-if00
ls: Zugriff auf '/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9DE2E-if00' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 


Ich verzweifle langsam :'( :'(
Wenn hier kein Weiterkommen ist kann ich abbrechen - oder?
Gruß Michael

MadMax-FHEM

#28
ls -l / dev / ttyACM0

Ist ja auch Quatsch, wenn du tatsächlich die Leerzeichen im Pfad hast...

ls -la /dev/tty*

Oder

ls -la /dev/ttyACM0

EDIT: Also eigentlich genau so wie es im verlinkten Thread beschrieben ist...

EDIT2: wie Beta-User schon angemerkt hat: Linux Grundlagen sonst wird es schwer (bleiben)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Vermute ein Rechteproblem, wenn es nicht so ist wie von Joachim angemerkt.

In der yaml habe ich den Stck "by-id" definiert.

Unter welchem User läuft der zigbee-Dienst?
Ggf. Mal diesen user in dialout packen (ubuntu users sollte helfen....)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors