HM-CC-TC und VD verlieren die Verbindung

Begonnen von Guest, 28 November 2012, 18:54:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich habe leider das Problem, dass mein CC-TC ständig die Verbindung zu dem
VD verliert. Die beiden sind gekoppelt und immer wenn länger keine
Veränderung der Ventilstellung nötig wird (beispielsweise nachts) findet
der TC den Stellantrieb nicht mehr.

Wenn ich den VD bei Laune halte und einmal pro Stunde ca. das Ventil auf
und wieder zudrehen lasse (durch verändern der desired-temp am TC) bleibt
alles gut, aber das kanns ja (insbesondere im Sommer) nicht sein.

Gibts hierzu einen Lösungsvorschlag?

Besten Dank für eure Hilfe
Dominik

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dominik,

Du redest von 2 physikalischen devices, die direkt mit einander gepairt
sind - korrekt? (nur weil wir an den virtuellen auch arbeiten...)

dann kann man da eigentlich wenig machen - das ist rein HM. Die Steuern
das. Dass mein virtueller TC den Kontakt mit dem physikalischen VD verliert
verstehen ich (nicht ganz...) aber das hier sollte HM klaeren.

Wenn du spielen willst kannst du  versuchen den VD bei laune zu halten. Du
kannst
- den VD regelmaessig abfragen (getConfig oder getdavicepair)
- den VD regelmaessig die error-position setzen
- den VD mutwillig eine andere VD einstellung schicken - auch regelmaessig

solange deine Kommunikation TC<->VD am Laufen ist kann FHEM sich einklinken
und mit dem VD reden, ihn stimulieren.
Ob eine der Dinge das verhalten verbessert kann ich nicht sagen, musst du
probieren.

Kannst du - aus akademischen Gruenden- einen log des Verhaltens posten? Am
besten geschrumpft - also mit
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr loglevel 1

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

es sind zwei physikalische Geräte, ja. Die sind per "set set
devicepair 0 dual set" gepairt. Ich hab auch schon ins HM Forum
gepostet, aber bisher keine Antwort erhalten, leider.

Ich versuch mal heute Nacht zu loggen.

Am Donnerstag, 29. November 2012 09:59:11 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo Dominik,
>
> Du redest von 2 physikalischen devices, die direkt mit einander gepairt
> sind - korrekt? (nur weil wir an den virtuellen auch arbeiten...)
>
> dann kann man da eigentlich wenig machen - das ist rein HM. Die Steuern
> das. Dass mein virtueller TC den Kontakt mit dem physikalischen VD verliert
> verstehen ich (nicht ganz...) aber das hier sollte HM klaeren.
>
> Wenn du spielen willst kannst du  versuchen den VD bei laune zu halten. Du
> kannst
> - den VD regelmaessig abfragen (getConfig oder getdavicepair)
> - den VD regelmaessig die error-position setzen
> - den VD mutwillig eine andere VD einstellung schicken - auch regelmaessig
>
> solange deine Kommunikation TC<->VD am Laufen ist kann FHEM sich
> einklinken und mit dem VD reden, ihn stimulieren.
> Ob eine der Dinge das verhalten verbessert kann ich nicht sagen, musst du
> probieren.
>
> Kannst du - aus akademischen Gruenden- einen log des Verhaltens posten? Am
> besten geschrumpft - also mit
> attr global verbose 1
> attr global mseclog 1
> attr loglevel 1
>
> Gruss
> Martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com