(Erledigt) Probleme mit HM-MOD-Em-8 und der triggerumstellung

Begonnen von misux, 26 Oktober 2018, 22:57:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Otto nu hör doch ma uff mit deine olle CCU1 - die will hier keiner mehr  :) ;D ::)
Abgesehen davon vermute ich tatsächlich, dass die CCU1 das relativ neue EM-8 gar nicht unterstützt.

Jedes generische HM-IO ist besser als ein CUL - sei es das Aufsteckmodul für den Raspi auf dem Raspi, in Kombi mit einem ESP8266/WemosD1 als WLAN - oder auch das originale neuere LAN-Gateway, alle mit dem gleichen FHEM-Modul zu nutzen. Vom alten HMLAN würde ich Abstand nehmen, weil der keine Firmwareupdates bei HM-Geräten machen kann.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

misux

Aj... Jetzt bin ich nicht schlauer :-\

Welches wäre denn nu das richtigere Modul für meinen Raspi mit Fhem? Ich habe keine Lust mehr auf Probleme und will auch NUR noch Homematic OHNE IP nutzen...

Otto123

Das hier zum "Selbstbau":
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Oder wenn nicht Selbstbau, schauen ob Du eines fertig bekommst, oder das Lan Gateway von elv.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: Pfriemler am 30 Oktober 2018, 06:14:28
Otto nu hör doch ma uff mit deine olle CCU1 - die will hier keiner mehr  :) ;D ::)
Ich weiß, war nur ein Scherz :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

Zitat von: Otto123 am 30 Oktober 2018, 11:14:09
Das hier zum "Selbstbau":
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Oder wenn nicht Selbstbau, schauen ob Du eines fertig bekommst, oder das Lan Gateway von elv.

Gruß Otto

Alles klar! Die wirds! Selbstbau ist kein Problem.

Muss dann nur schauen das ich die CUL sauber aus Fhem lösche und von der Raspberry deinstalliere (hab da leider NULL Ahnung von). Aber das kommt dann wenn ich dieses kleene Ding habe.

Vielen Dank erstmal!

frank

cul einfach so lassen und zusätzlich eine vccu definieren.
später fügst du den hmuart zur vccu hinzu und hast dann mit dem cul ein backup io, falls der hmuart mal ausfällt.
siehe wiki.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

misux

Nee, die Cul möchte ich verkaufen weil ich die nichit brauche... Ein Backupsystem wird mit einem Wechselschalter und einem kompletten zweiten System(Frauenfreundlich falls ich mal nicht da bin und etwas nicht funktioniert...) realisiert.

Deshalb: Cul, ZWave USB Stick muss gelöscht und deinstalliert werden. dann nur das kleene HM Dingen und fertig!

Otto123

Das HMUART geht nur für Homematic, hat nichts mit Zwave zu tun!

Trotzdem VCCU ordentlich und komplett definieren und einrichten, CUL als IO,  HMUART Modul als zweiten IO, CUL als IO raus, dann CUL define löschen.
Deine HM Komponenten bekommen davon nichts mit.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

Neee, das weiss ich, ich habe nur noch einen zWave usb stick und stelle langsam aber sicher auf HM um... Die Cul die ich habe ist eine 4Fach Cul (HM, 2x FS20, und 433Mhz) und die muss halt weg.

Zitat
Trotzdem VCCU ordentlich und komplett definieren und einrichten, CUL als IO,  HMUART Modul als zweiten IO, CUL als IO raus, dann CUL define löschen.
Deine HM Komponenten bekommen davon nichts mit.

Ich hatte gehofft das ich die CUL einfach löschen kann im Fhem und in der Raspberry deinstallieren, dann die HMUART einfach draufstecken und installieren... geht wohl nicht so einfach, wa... :-\

Otto123

Die Sache mit der VCCU ist einfach. Einfacher geht nicht.  ::) ;D

Aber Du kannst es so machen wie Du willst, in irgendeiner Variante geht sicher auch löschen und neu machen.
Du solltest nur unbedingt aufpassen: die jetzige HMID weiter verwenden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

Jau! Hab mir das mal durchgelesen mit der vccu... Klingt einfach und interessant!
denke das Wochenende ist dafür geblockt...

Muss denn die alte cul gesteckt sein um die vccu zu installieren? Weil meine Pins sind belegt wenn ich sie nicht abziehe und dann kann ich das neue HM Modul nicht installieren..

Otto123

Du installierst die VCCU nach Wiki im laufenden System,
- dann schaust Du ob alles "arbeitet"
- hmInfo configcheck keine Fehler liefert,
- das Log in Ordnung ist.

dann kannst Du den CUL entfernen und das HMModul installieren. Nachdem Du diese in die IOlist der VCCU eingetragen hast muss wieder alles funktionieren.

Am Ende kannst Du die CUL Definition auch löschen und den CUL aus der IOlist der VCCU raus nehmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

 ;D

Ich könnte weinen! Vor Freude! Nach umstellung des SYSTEMS auf das HM-MOD-RPI-PCB Modul

sind alle Probleme Gelöst!

Es hat jetzt einfach funktioniert! Innerhalb von 3 Sekunden!

JuHU!