fhem auf FritzBox 7170

Begonnen von Guest, 02 Dezember 2012, 16:49:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe versucht, mich mal in die Thematik einzuarbeiten.
Mein Plan ist folgender:
A: Installation von fhem auf FritzBox 7170 und Test, ob das Ganze läuft.
B: Kaufen von Hardware (CUNO bzw. CSM), um den EM1010 Signale
"einzufangen", den CSM brauche ich später.
C: Mit Hilfe von CSM und Adapterschaltung die Signale aus der Vitotronic zu
ermitteln (Hardware sollte kein Problem sein, aber die Codierung der
Signale in ein für CUNO verständliches Protokoll ist vermutlich aufwändig).

zu A: habe ich mal folgende Fragen:
A1: Braucht man für fhem 5.3 freetz? Ich meine nein, aber definitiv gibt es
da keine Aussage.
A2: Habe das image <http://fhem.de/fhem-5.3-fb7270.zip> heruntergeladen und
installiert und folgende offene Punkte gefunden:
 - die Datei ftdi_sio.ko ist nicht vorhanden, habe sie bei Andreas Richter
<http://www.amhamberg.de/downloads/USBDriver_kaco.zip>geklaut. Allerdings
ist sein Aufruf ein anderer als im Image, ich habe das Start Skript mal so
verändert:
*  trap "" SIGHUP
  # modprobe kernel/cdc_acm -> Original mit Schreibfehler ...
  insmod kernel/cdc-acm.ko
  # modprobe ftdi_sio.ko -> modprobe geht bei 7170 nicht
  insmod ftdi_sio.ko
  echo kernel and USB drivers loaded ... *
Dummerweise kommen dann folgende Meldungen
  *insmod: cannot insert 'kernel/cdc-acm.ko': Success (8)
  insmod: cannot insert 'ftdi_sio.ko': Success (2)*
War das jetzt erfolgreich oder nicht?
Mit http://fritz.box:8083/fhem komme ich auf den Server und er tut,
allerdings tut er es nicht sehr lange (ca. 15 min, dann gibt es timeouts):
*  2012.12.01 12:00:26 1: Including fhem.cfg  2012.12.01 12:00:38 3:
telnetPort: port 7072 opened
  2012.12.01 12:00:43 3: WEB: port 8083 opened  2012.12.01 12:00:43 3:
WEBphone: port 8084 opened
  2012.12.01 12:00:44 3: WEBtablet: port 8085 opened  2012.12.01 12:00:45
1: usb create starting
  2012.12.01 12:00:50 1: usb create end
  2012.12.01 12:00:50 2: SecurityCheck:  Running with root privileges.
Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
attribute motd to none to supress this message.
  2012.12.01 12:00:50 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT),
$Id: fhem.pl2012.12.01 12:29:21 1: GetFileFromURL
http://localhost/cgi-bin/webcm?getpage=../html/login_sid.xml: Select
timeout/error:
*Da ich nicht weiß, was der Aufruf so machen soll, bin ich an dieser Stelle
etwas ratlos. Ich stelle mir das in etwa so vor:
- mit ftdio_sio.ko wird der FTDI Chip angesprochen, vermutlich seriel (?)
- was macht cdc-acm.ko? vermutlich auch irgend ein Übersetzer seriell nach
(?)
- perl ist einfach der Interpreter, der dann die entsprechenden Befehle aus
fhem umsetzt
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich würde dann das Image entsprechend
modifizieren, testen und zur Verfügung stellen. Wenn ich mir "aneigne" wie
das Ändern des Wikis geht, könnte ich das auch übernehmen.
Vielen Dank mal im voraus.
PeMue

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der Verfasser von SolarView heißt übrigens Manfred Richter, sorry.
Gruß PeMue

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

dann schreibe ich mal weiter an Peter's blog ;-)
Ich denke, A (von oben) habe ich soweit im Griff. Ursache für die Timeouts
war der zu geringe Speicher der Fritzbox. Da aber aber unter Unix relativ
problemlos swap angelegt werden kann, ist das nicht wirklich ein Thema (ja,
ich weiß, dass der USB Stick nicht für Dauer ausgelegt ist, allerdings
sollten die SSDs mit gleicher Technik ja eine Weile halten, man muss den
Stick halt ab und zu mit ct htestw<http://www.heise.de/download/h2testw-fcbe653401def23e5a6deeef95a96b43-1355047116-2650539.html>testen). Da die busybox der originalen Firmware (29.04.87) kein mkswap,
etc. kann, habe ich bei Radislav<http://radislav.bplaced.net/fritzbox/7270/busybox1.11.3>eine Anleihe gemacht (ins Verzeichnis fhem/fb7270 kopieren, da sollte auch
der FTDI Treiber ftdi_sio.ko für eventuelle seriell -> USB Wandler liegen).
Anbei mein Startskript ...
----- SNIP -----
#!/bin/sh

# FritzBox 7390 and 7270 V2
# root=`df | sed -n -e '/ftp\//s/.*ftp\///p'`
# home=/var/InternerSpeicher/$root/fhem

# FritzBox 7170, 7270 V1/V2 df not availabe,
# replace home with the hardcoded path:
home=/var/media/ftp/Storage-01/fhem

cd $home

trap "" SIGHUP

# Driver for USB devices at the FritzBox
# Fritzbox 7390 and 7270 V3/V4 -> not tested
# modprobe kernel/cdc-acm
# FritzBox 7170, 7270 V1/V2 -> not tested
# mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
# insmod kernel/cdc-acm.ko
# only for serial -> USB w/ FTDI Chip
# insmod fb7270/ftdi_sio.ko
sleep 2
echo USB drivers loaded ...

# FritzBox 7170, 7270 V1/V2 needs additional swap
# busybox from radislav.bplaced.net/fritzbox/7270/busybox1.11.3
# should be put into fhem/fb7270 directory
# FritzBox 7170 32M is sufficient -> 1024 * 32768
# test if swapfile already present in fhem directory
if [ -f swapfile ]; then
  echo "swapfile already present ..."
else
  echo "swapfile will be built, please wait ..."
  dd if=/dev/zero of=swapfile bs=1024 count=32768
fi
fb7270/busybox mkswap swapfile
fb7270/busybox swapon swapfile
echo "additional swap was built ..."
free

ln -sf $home/FHEM/fhemcmd.sh /var/fhemcmd

PATH=$home:$PATH
export PATH

export LD_LIBRARY_PATH=$home/lib
export PERL5LIB=$home/lib/perl:$home/lib/perl/arch

#export PERL5LIB=$home/lib/perl5/5.10
#stty -echo -echok -echoke -echoe -echonl < /dev/ttyACM0

perl fhem.pl fhem.cfg
echo fhem started ...
----- SNAP -----
... und mein Stopskript:
----- SNIP -----
#!/bin/sh

# FritzBox 7390 and 7270 V2
# root=`df | sed -n -e '/ftp\//s/.*ftp\///p'`
# home=/var/InternerSpeicher/$root/fhem

# FritzBox 7170, 7270 V1/V2 df not availabe,
# replace home with the hardcoded path:
home=/var/media/ftp/Storage-01/fhem

cd $home
killall perl
fb7270/busybox swapoff

echo "fhem stopped ...."
----- SNAP -----
Da ich keinen CUL am USB der FritzBox hängen habe, konnte ich auch das
Datensammeln nicht testen. Aber bei Einbinden von cdc-acm.ko kommt immer
noch die o.g. Fehlermeldung ...
Da es mir nicht gelungen ist (zu alter Browser?) ein ZIP an den Post
ranzuhängen, bitte um kurze Info, falls jemand die Dateien in die ZIP Datei
integrieren möchte.
So, jetzt werde ich mir Hardware besorgen und mal die Daten meiner
vorhandenen EM1010 "auffangen".

Viele Grüße

Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

hier die Fortsetzung von PeMue's Blog:
CUNO V2.4 ist gekommen, Flashen der Firmware war problemlos (nachdem ich
AVR GCC in der richtigen Version heruntergeladen habe). Das Einbinden in
der FritzBox hat nicht auf Anhieb funktioniert, aber das gibt es in der
nächsten Variante. Mittels autocreate hat dann CUNO das erste Signal
ausgelesen und diverse Dinge eingerichtet. Habe diese dann wieder gelöscht
und "von Hand" wieder eingetragen (man will ja was lernen).
Erstmal Danke an alle für die profesionelle Umsetzung des Systems,
allerdings geht es jetzt bei mir mit dem Lernen der Sprache los - die
commandref bringt einiges, aber ich bin in Perl nicht so fit (obwohl ich
mit C keine Schwierigkeiten habe).
CUNO hat sogar festgestellt, dass der eine Kanal des EM1010WZ gar nicht
mehr funkt, der EM1010PC hat das bisher aber nicht so recht bemerkt - aber
morgen ist auch noch ein Tag und dann stelle ich auch ein paar Details hier
rein. Ggf. kommen aber auch noch ein paar Fragen ...

Grüße und schönen Abend.
PeMue

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com