MQTT Einbindung Sonos S 20 Stecker

Begonnen von tom44, 08 November 2018, 22:28:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tom44

Kurze Frage:
Ich hatte schon mal MQTT installiert und auch einen Sonoff S20 Stecker damit gesteuert. Jetzt bei einer Neuinstallation stehe ich schon seit vielen Stunden auf dem Schlauch. 
Die IP, die ich in FHEM eintrage muss die gleiche sein, die ich auch als Host-Adresse in der MQTT Konfiguration des Sonoff Basic Module eintrage?
Bei mir gibt es zwar eine Verbindung von FHEM zum Broker (State open; connection active), ich bekomme allerdings den S 20 Stecker nicht darüber geschaltet ... ich bin sehr ratlos.

state ON
transmission-state outgoing publish sent


Es tut sich allerdings nichts.
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

Beta-User

Wenn der broker auf demselben Rechner ist, sollte mqtt mit localhost konfiguriert werden.

Allg. würde ich bei wenigen mqtt-Geräten dazu raten, die Mqtt2-Module zu nutzen und auf einen externen Broker zu verzichten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tom44

Zitatllg. würde ich bei wenigen mqtt-Geräten dazu raten, die Mqtt2-Module zu nutzen und auf einen externen Broker zu verzichten.
Ah, ok. Ich wusste nicht, dass es eine weitere MQTT Möglichkeit gibt. Ich lese gerade im Wiki, dass es sogar eine Erweiterung für Zigbee gibt. Da tun sich ganz neue Welten (für mich;-) auf. Danke Dir.
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

Beta-User

"Erweiterung" finde ich nicht unbedingt die richtige Wortwahl. Die mqtt2-Module sind einfach sehr flexibel auch mit json einzurichten.

Viel.Erfolg jedenfalls dabei.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors