Der Antennen-Thread

Begonnen von Ranseyer, 09 November 2018, 17:10:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ranseyer

Können wir gerne so machen. Allerdings wird das bei mir erst in gut einer Woche etwas. Ich sende dir dann in eine PN
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

fiedel

Zitat von: FFHEM am 22 April 2022, 19:11:31
Hat jemand auch die Conrad-Antenne? Ist das die gleiche Länge (69 mm)?

Hi Friedhelm,

diese Antenne nutze ich ebenfalls für HM und sie ist ein echter Problemlöser:
Meine HM- Geräte in der Betongarage sind nun stabil bei gutem RSSI erreichbar.
Mit der original- Drahtantenne, aber auch mit einer teueren 868er Stabantenne
hatte ich immer RSSIs im Bereich 80-90 stark schwankend, jetzt sieht das so
wie im Anhang aus.

Ich bin auch gespannt, ob die Messung noch Optimierungspotenzial ergibt.
Bei mir war z.B. der richtige Standort extrem entscheidend. Dabei hat mir der
RSSI- Trend sehr geholfen. Sonst sieht man nicht, ob die Veränderung auch
stabile Ergebnisse bringt.
Die dicke, starre Antennenleitung habe ich zum besseren Testen des Standorts
durch eine sehr dünne, flexible von einer billigen Stabantenne ersetzt.

Die Stablänge wird bei mir identisch sein. Conrad hat die Antenne so schon viele
Jahre unverändert im Programm.


Gruß
Frank

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

FFHEM

#152
Zitat von: fiedel am 25 April 2022, 09:42:39
Hi Friedhelm,

diese Antenne nutze ich ebenfalls für HM und sie ist ein echter Problemlöser:
Meine HM- Geräte in der Betongarage sind nun stabil bei gutem RSSI erreichbar.
Mit der original- Drahtantenne, aber auch mit einer teueren 868er Stabantenne
hatte ich immer RSSIs im Bereich 80-90 stark schwankend, jetzt sieht das so
wie im Anhang aus.

Ich bin auch gespannt, ob die Messung noch Optimierungspotenzial ergibt.
Bei mir war z.B. der richtige Standort extrem entscheidend. Dabei hat mir der
RSSI- Trend sehr geholfen. Sonst sieht man nicht, ob die Veränderung auch
stabile Ergebnisse bringt.
Die dicke, starre Antennenleitung habe ich zum besseren Testen des Standorts
durch eine sehr dünne, flexible von einer billigen Stabantenne ersetzt.

Die Stablänge wird bei mir identisch sein. Conrad hat die Antenne so schon viele
Jahre unverändert im Programm.


Gruß
Frank
Hallo Frank,
danke für Deine Bestätigung bzgl. Strahlerlänge! Die Antenne ist z. Zt. bei Conrad nicht mehr lieferbar, das kann aber ganz banale Gründe haben.
Das mit der Länge wundert mich immer noch sehr, denn ich habe mit dieser Antenne auch sehr gute Erfahrungen, und einige FHEM-Funktionen wie z. B. die Alarmanlage aktivieren/deaktivieren beim Verlassen des Hauses liefern jetzt sofortige Reaktionen.
Das war vorher nicht der Fall, das gab immer Theater mit der Ehefrau ;-(  Ich hatte vorher immer vermutet, es läge an den zahlreichen FHEM-Befehlen, die dann ablaufen, aber es war das reine Funkchaos (HM-Mod-RPi-PCB mit Drahtantenne auf GPIO-Ports).
Die RSSI-Werte habe ich mit einem eigenen Python-Programm von der debmatic-CCU geloggt, in Exceltabellen gegossen, Standorte und Antennenneigungswinkel miteinander verglichen.
Da die Antenne im Obergeschoss montiert ist, habe ich sie auch noch um ca. 45 ° geneigt, wegen der Abstrahlungscharakteristik, das hat auch noch ein bisschen gebracht, s. Foto!
Vielleicht war ja alles nur ein Sturm im Wasserglas.

Gruß,
Friedhelm

Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

andies

Zitat von: fiedel am 25 April 2022, 09:42:39
Der RSSI- Trend sehr geholfen.
Hallo Frank, ist das ein besonderes FHEM-Tool? Oder einfach Excel-Auswertung bestehender Daten?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

fiedel

Zitat von: andies am 25 April 2022, 12:23:38
Hallo Frank, ist das ein besonderes FHEM-Tool? Oder einfach Excel-Auswertung bestehender Daten?

Nö, das sind einfach mitgeloggte RSSI- Werte. Bei den Geräten die von sich aus nicht senden, mache ich per at ca. alle Stunde einen statusRequest:

defmod Func_HM_RSSI_A at +*01:00 set Beleuchtung_Gar_01 statusRequest ;; sleep 10 ;; set Beregnung_01 statusRequest
attr Func_HM_RSSI_A comment Thread HM RSSI: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg958839.html#msg958839


Wenn man gerade optimieren will, wird das Intervall vorübergehend verkürzt. In dem Beitrag aus dem Comment erkläre ich noch meine "Datenausdünnung"

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

FFHEM

Nachdem ich mir nun selbst einen Nano-VNA zugelegt habe, möchte ich einmal hier meine Ergebnisse zum Thema Conrad-868-MHz-Antenne wiedergeben:
Meine Zweifel bzgl. zu kurzem Strahlerelement sind zum Glück zerstreut worden. Die Conrad-Antenne ist einwandfrei.
Ich habe hier einmal 2 Screenshots zur Conradantenne angehängt.
Diese zeigen die Ankopplung über 1 m Antennenkabel mit SMA-Steckern + 1 Adapterstück SMA <-> Coax, da die Conradantenne ja einen Coaxanschluss hat.
Zu sehen sind einmal die Daten, bei denen der Frequenzmarker bei 868 MHz und einmal bei der Resonanzfrequenz der Antenne steht.

Bei 868 MHz hat die Antenne einen SWR-Wert von 1,10 (gut bis sehr gut) und eine Impedanz von 53 Ohm.
Bei der Resonanzfrequenz von ca. 875 - 877 MHz SWR = 1,04 (super) und Impedanz = 48 Ohm.

Im nächsten Eintrag werde ich eine selbst gebaute Antenne messen.

Gruß,
Friedhelm

Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

FFHEM

#156
Und hier die Messungen einer Selbstbauantenne für 868 MHz. Die Antenne besteht aus Kupferdrähten 1,5 mm² und 10 mm² (so ca.). Als zentrales Element dient eine SMA-Einbaubuchse, s. Bild!
Die Selbstbauantenne habe ich dann in die Halterung der Conradantenne gelegt, mit Abstand zum Metall.

Die Werte der Selbstbauantenne sind fast identisch zur Conradantenne:
Der SWR-Wert bei 868 MHz ist 1,12, die Impedanz 53 Ohm.
Der SWR-Wert bei der Resonanzfrequenz von 873 MHz ist 1,11, die Impedanz 55 Ohm.

Resümee: Die Resonanzfrequenz der beiden Antennen sind fast identisch. Wer gerne basteln will, kann sich für ca. 2,50 (ohne Kabel) einen sehr guten Groundplane-Strahler bauen.
Wer was Schickes haben will, nimmt die Conradantenne, die ist trotz ihres geometrisch kurzen Strahlers perfekt für 868 MHz, und so sollte es ja auch sein.
Ich habe jedenfalls bei den Messungen eine Menge gelernt. Vor allem, dass selbst kleinste Positionsänderungen der Antenne in Bezug auf andere, unbeteiligte Metallgegenstände oder auch den Boden/Wand Resonanzfrequenzänderungen im Bereich von zig Megahertz hat.

Gruß, Friedhelm


Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

LuckyDay

bei mir war die "tolle" Federwendel dran, damit war nach ca 8m schluss mit Empfang der Wetterstation.

jetzt mit dem "Provisorium" ca 12m Luftlinie rssi -62 db@868mhz

ja man hätte es schöner biegen konnen ;D


andies

Ich habe noch ein paar interessant Anregungen hier gefunden https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?1159968-Build-your-own-TX-antenna-for-FPV. Die inverted vee hat es mir angetan: Für 433 mit relativ wenig Platzbedarf und erstaunlichen Werten. Man muss allerdings die Längen relativ genau einhalten. Wählt man 17cm, so ist das Stehwellenverhältnis um die 4, bei 16.4 cm (Ideallänge) sind wir bei 1.2.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: andies am 28 November 2022, 17:59:41
Die inverted vee hat es mir angetan: Für 433 mit relativ wenig Platzbedarf
und die verbesserung ist durchaus akzeptabel. Ich habe im Garten drei verschiedene Sender verteilt und nachdem ich meine Chinaantenne (die schon ok war) durch die inverted vee getauscht habe, sieht es so aus (links alte Werte, rechts inverted vee)
Zitat
Regenmesser -80   // -75
Windmesse    -69   // -70
Spielhaus     -72.5 // -69.5
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Ich habe wieder mal etwas gebastelt: Ich benötige eine Cantenna (Can und Antenne) für 5GHz, Wifi. Für 2.5 GHz ist das nicht ganz so problematisch, weil auch kleinere Abweichungen nicht unbedingt durchschlagen. Für 5GHz ist das schon eher ein Problem und ich werde erst in den nächsten Tagen die Antenne zuende bauen und testen können. Falls jemand Berechnungshilfen sucht, die gibt es hier Link. Ich habe mir dann mit einem 3D-Drucker geholfen (ich habe weder Weißblech noch Kupferrohr gefunden, dass die entsprechenden Maße, genauer den Innendurchmesser, aufweist) und das dann mit Aluminium ausgekleidet. Ich hänge mal die Fusion-Datei an (Achtung: Ich bin gnadenloser Fusion-Anfänger). Es war doch sehr fummelig, die Arbeit.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Zitat von: andies am 22 Mai 2023, 13:23:04Es war doch sehr fummelig, die Arbeit.

...sieht doch ganz gut aus und muss ja keine Leistung drübert. Kommt schon irgendwie in die Nähe der Hohlleitertechnik ... ;)

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary