Bitte Tipps zu Dimmern, Schaltern, Steckdosen und Rauchmeldern

Begonnen von Guest, 04 Dezember 2012, 14:39:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo alle zusammen,

da ich noch unschlüssig bin, welche Protokolle ich nutzen sollte und
welche zugehörigen Transceiver ich mir besorgen muss würde ich euch
bitten, mir ein paar Tipps zu geben, was ihr verwendet und wie zufrieden
ihr damit seid!

Umgebung: Haus mit Keller, EG und OG. Transceiver wird im EG plaziert.
Also ist jeweils ein Geschoß mit zwischendecken und Zwischenwänden zu
überwinden.Max. Entfernung also ca. 13m mit max. 3 Wänden.

Hoffe es gibt ein paar Erfahrungswerte welche Elemente hier passend
wären und was keines Falls geht.

Wie gesagt, ich brauche:

Dimmer
Schalter
Steckdosen (Unterputz & Zwischenstecker)
Rauchmelder

Danke für ein paar Infos!
Aus dem Thema zu den günstigen Steckdosen von Elro kann ich ja schon mal
ableiten, dass diese wohl nicht über die Entfernung funktionieren werden?

Viele Grüße
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Asuries

                                                     

Hallo Martin,

ich habe mir vor garnicht so langer Zeit folgende Rauchmelder gekauft:
http://www.elv.de/3er-set-funk-rauchmelder-fa20rf.html
Wenn Du weißt, auf welcher Seiter der Lötkolben heiß wird, lötest Du an den
Piezo einfach die FS 20 Klingelerkennung (
http://www.elv.de/elv-fs20-kse-funk-klingelsignal-erkennung.html )
Da eh alle 3 Rauchmelder alarm schlagen wenn Rauch erkannt wird, lösst auch
die Klingelerkennung aus. Fhem verschickt darauf hin eine Mail an mich.
Durch push-mail-funktion meines
Blackberry innerhalb von Sekunden bei mir. Meines erachtens die
Preisgünstigste Lösung wenn es um Rauchmelder geht.
Bevor jetzt jemand meckert: Ich weiß, das mit dem FS20-KSE an den Piezo ist
nicht 100% ideal, und ggfl. überlebt das Gerät nach Alarm das ganze
irgendwann nicht,
aber ich habe es gute 15 mal ausprobiert, und jedes mal wurde der Alarm in
FHEM registriert. Und wenn's brennt kommt's auf 20€ auch nicht mehr an.....

Für einfache Steckdosen die "nur" Lichtquellen schalten sollen
(Wohnzimmerschrank, Couchlicht) verwende ich einfache
Baumarkt-Funksteckdosen. Wenn die mal nicht schalten
sollten (was bisher noch nie vorgekommen ist): Shit happens. :) Alles
andere, wo es wichtig ist das es "gesichert" ist, das geschaltet wird nehme
ich die FS20 Funksteckdosen.
Noch sicherer wären Homematik Geräte da du die auch abfragen kannst ob "ON"
oder "OFF", aber leider sind die auch teurer und beide Geräte Typen mit
einem CUL sind nicht zu schalten,
da verschiedene Firmware benötigt wird. Irgendwann vieleicht mal.

Vieleicht hilft es Dir ja bei der entscheidungsfindung. Bin selber noch
kein Profi und arbeite mich auch erst so langsam in die Materie ein....

Gruß
Stefan


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Es gibt immer Leute die meinen, sie seien schlauer als ich. Das Schlimmste ist, sie sind es auch.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Für das Schalten von Lampen ist FS20 unschlagbar - der Rückkanal ist
immerhin optisch.

Sicherheitskritische Systeme niemals über Funk, sondern über Draht. z.B.
Onewire.

Homematic ist _nicht_ sicherer, denn eine Verschlüsselung findet dabei
nicht statt. Und die AES-Authentifizierung ist, dem Vernehmen nach,
durchaus auszuhebeln. Damit sind die Homematic-Geräte im Vergleich zu ihrer
Leistung nach meiner Ansicht zu teuer.

Heizung: FHT gehen, sind aber eine ziemlich Krücke. MAX kann eine
Alternative sein, kommt bei mir als Nächstes dran.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

danke für eure Beiträge. Naja Löten ist nicht so gut... :-) Glaub das
wäre eher contra-produktiv! ;-)

hm... FS20 ist ja super, aber zwei Haken:

1 Keine Rauchmelder bis auf den von as, der aber etwas megateuer ist.

2 kann ich dort einen Dimmer auch auf xx% setzen bzw. die % abfragen wie
bei Homematic? (das finde ich nämlich echt genial)

Wie ist eigentlich die Reichweite bei fs20? Die von den 433MHz Geräten
hat mich gerade etwas abgeschreckt, denke das könnte Probleme geben...

cheers
Martin



Am 04.12.2012 16:24, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Für das Schalten von Lampen ist FS20 unschlagbar - der Rückkanal ist
> immerhin optisch.
>
> Sicherheitskritische Systeme niemals über Funk, sondern über Draht.
> z.B. Onewire.
>
> Homematic ist _nicht_ sicherer, denn eine Verschlüsselung findet dabei
> nicht statt. Und die AES-Authentifizierung ist, dem Vernehmen nach,
> durchaus auszuhebeln. Damit sind die Homematic-Geräte im Vergleich zu
> ihrer Leistung nach meiner Ansicht zu teuer.
>
> Heizung: FHT gehen, sind aber eine ziemlich Krücke. MAX kann eine
> Alternative sein, kommt bei mir als Nächstes dran.
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

xequtor

                                               

warum ist die FHT Heizung eine Krücke?

On Tuesday, December 4, 2012 4:24:01 PM UTC+1, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Für das Schalten von Lampen ist FS20 unschlagbar - der Rückkanal ist
> immerhin optisch.
>
> Sicherheitskritische Systeme niemals über Funk, sondern über Draht. z.B.
> Onewire.
>
> Homematic ist _nicht_ sicherer, denn eine Verschlüsselung findet dabei
> nicht statt. Und die AES-Authentifizierung ist, dem Vernehmen nach,
> durchaus auszuhebeln. Damit sind die Homematic-Geräte im Vergleich zu ihrer
> Leistung nach meiner Ansicht zu teuer.
>
> Heizung: FHT gehen, sind aber eine ziemlich Krücke. MAX kann eine
> Alternative sein, kommt bei mir als Nächstes dran.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
2x RPi FHEM + CUL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Für das Schalten von Lampen ist FS20 unschlagbar - der Rückkanal ist
> immerhin optisch.
>
nun -eine etwas vereinfachte Darstellung
kommt drauf an, was man schaltet - meist licht, nicht immer. Und bei
anwesenheits-simulation ist man nicht im zimmer.  Evtl hat man kritische
schaltungen am laufen - jalousiesteuerung gekoppelt mit sturmwarnung muss
funktionieren, wenn man eben nicht zuhause ist.
bei der unterputzmontage ist HM mit unter billiger als FS20 (2-fach
schalter). Teuer bei HM sind die Handsender.
Uebersehen wird bei HM (wie auch in diesen Kommentar wieder) die
Einstellbarkeit und funktion der Geraete. Man kann wesentliche Funktionen
so konfigurieren, dass sie ohne Zentrale funktionieren. Mir ist diese
ausfallsicherheit etwas wert - praktisch alle Schalter laufen ohne Zentrale
auch komplett, mit feature und ohne Probleme.
Gut von HM ist das Unterputzprogram  bei dem man einfach die
Schalterplatten 'seiner' serie verwenden kann - man spart ggf. einen
weiteren Schalter(preis) und den Platz dafuer.
Steckdosenschalter von FS20 sind billiger - korrekt.



> Sicherheitskritische Systeme niemals über Funk, sondern über Draht. z.B.
> Onewire.
>
prinzipiell korrekt - kommt aber auf die Ansprueche an, die man hat - und
die Leitungen...

>
> Homematic ist _nicht_ sicherer, denn eine Verschlüsselung findet dabei
> nicht statt. Und die AES-Authentifizierung ist, dem Vernehmen nach,
> durchaus auszuhebeln.

wie praktisch jeder code

Gruss
Martin

 
>
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

ja homematic ist mir irgendwie ja auch sehr sympatisch, aber ich
schwanke ständig hin und her und bestelle nicht, weil mich dann doch
immer etwas abhält.

Z.B. haben wir im Stiegenhaus einen konventionellen Zweifach-Schalter,
der links ein Wechselschalter ist mit einem anderen Schalter im oberen
Geschoß. Rechts ist ein Schalter für die Außenbeleuchtung (kein zweiter
Schalter) -->
Wie kann ich diesen Schalter beispielsweise mit Homematic umrüsten?

Okay, den Wechselschalter kann man mit dem 3fach
Schalter-Schnittstellen-Ding umrüsten, aber kann ich da die
Außenbeleuchtung mit nur einem Schalter auch irgendwie einbinden?
Ich bräuchte ja auf jeden Fall Taster statt Schalter oder?
Und kann ich die bestehenden Schalter einfach durch Taster ersetzen?

Sorry, aber ich hab hier überhaupt keine Erfahrung, ist alles noch etwas
schwierig.

Und das zweite Problem wäre dann das Wohnzimmer mit ebenfalls einem
Zweifach-Schalter, wo ebenfalls nur ein Schalter vorhanden ist. Kann man
den einfach wieder durch einen Zweifach-Taster ersetzen und so eine
Schnittstelle drunterbauen? Oder wie mach ich das am besten?

Eine günstigere Lösung als diese Schnittstelle für unterputz habe ich
bei Homematic nicht gefunden. Alles was Tasten dran hätte ist ja
wirklich unbezahlbar, wenn man es für mehrere Räume kaufen möchte :-)

Danke für alle Tipps!

Martin


Am 05.12.2012 08:22, schrieb Martin:
>
>
>
>     Für das Schalten von Lampen ist FS20 unschlagbar - der Rückkanal
>     ist immerhin optisch.
>
> nun -eine etwas vereinfachte Darstellung
> kommt drauf an, was man schaltet - meist licht, nicht immer. Und bei
> anwesenheits-simulation ist man nicht im zimmer.  Evtl hat man
> kritische schaltungen am laufen - jalousiesteuerung gekoppelt mit
> sturmwarnung muss funktionieren, wenn man eben nicht zuhause ist.
> bei der unterputzmontage ist HM mit unter billiger als FS20 (2-fach
> schalter). Teuer bei HM sind die Handsender.
> Uebersehen wird bei HM (wie auch in diesen Kommentar wieder) die
> Einstellbarkeit und funktion der Geraete. Man kann wesentliche
> Funktionen so konfigurieren, dass sie ohne Zentrale funktionieren. Mir
> ist diese ausfallsicherheit etwas wert - praktisch alle Schalter
> laufen ohne Zentrale auch komplett, mit feature und ohne Probleme.
> Gut von HM ist das Unterputzprogram  bei dem man einfach die
> Schalterplatten 'seiner' serie verwenden kann - man spart ggf. einen
> weiteren Schalter(preis) und den Platz dafuer.
> Steckdosenschalter von FS20 sind billiger - korrekt.
>
>
>
>     Sicherheitskritische Systeme niemals über Funk, sondern über
>     Draht. z.B. Onewire.
>
> prinzipiell korrekt - kommt aber auf die Ansprueche an, die man hat -
> und die Leitungen...
>
>
>     Homematic ist _nicht_ sicherer, denn eine Verschlüsselung findet
>     dabei nicht statt. Und die AES-Authentifizierung ist, dem
>     Vernehmen nach, durchaus auszuhebeln.
>
> wie praktisch jeder code
>
> Gruss
> Martin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Äh - wie ?

1. "Lampen" steht explizit in meinem Beitrag.
2. Meine gesamte FS20-Mimik läuft ebenfalls ohne Zentrale - wozu sollte
diese denn gut sein ?
3. "Praktisch jeder Code" sei auszuhebeln ? Das ist, pardon, Käse.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 09:28:36 UTC+1 schrieb Martin Thomas Schrott:
>
>  Hallo Martin,
>
> ja homematic ist mir irgendwie ja auch sehr sympatisch, aber ich schwanke
> ständig hin und her und bestelle nicht, weil mich dann doch immer etwas
> abhält.
>
> Z.B. haben wir im Stiegenhaus einen konventionellen Zweifach-Schalter, der
> links ein Wechselschalter ist mit einem anderen Schalter im oberen Geschoß.
> Rechts ist ein Schalter für die Außenbeleuchtung (kein zweiter Schalter)
> -->
> Wie kann ich diesen Schalter beispielsweise mit Homematic umrüsten?
>
Es ist alles immer von den Gegebenheiten abhaengig, den vorhandenen Kabeln
und Dosen. Generell bietet sich LC-SW2 an. Kann man in eine Unterputzdose
packen (braucht eine eigenen Dose). dann kann man die Draehte des
"serien-wechselschalters" anschliesen oder besser einen serien-taster
einbauen. Somit kann man den schalter ohne funk betreiben. Du kannst dann
den 2. schalter am oberen ende des Treppenhaus gegen einen taster ersetzen
und auch dazu verdrahten.
Generell sind bei home-automation taster guenstiger als Schalter.
Wechselschalter sind nicht noetig, koennen aber als schalter verwendet
werden.
Wenn das zu deinen Verkabelung passt kannst du das Verhalten des Schalters
im LC-SW2 programmieren - also treppenhausschaltung, dauer-ein,... FHEM
wird als Zentrale alle vorgaenge monitoren und loggen. Natuerlich kannst du
von der Zentrale des status abfragen und weitere schalter peeren,... aber
die primaerschalter  funktionieren dann auch ohne fhem.

Lokal kannst du auch unterscheiden zwischen lang und kurz gedrueckt. Also
kurz: an fuer 20sec, lang dauer ein.


> Okay, den Wechselschalter kann man mit dem 3fach
> Schalter-Schnittstellen-Ding umrüsten,
>
verstehe ich nicht

> aber kann ich da die Außenbeleuchtung mit nur einem Schalter auch
> irgendwie einbinden?
>
du brauchst einen Taster fuer die aussenlampe. also statt deines
serien-wechselschalter einen serien-taster (serien heisst immer 2 in einer
dose - ist so bei den Elektrikern )
 

> Ich bräuchte ja auf jeden Fall Taster statt Schalter oder?
>
Taster sind besser - du sendest eigentlich nur trigger  also pulse.
schalter sind schwierig

> Und kann ich die bestehenden Schalter einfach durch Taster ersetzen?
>
denke schon - siehe oben

>
> Sorry, aber ich hab hier überhaupt keine Erfahrung, ist alles noch etwas
> schwierig.
>
wird schon

>
> Und das zweite Problem wäre dann das Wohnzimmer mit ebenfalls einem
> Zweifach-Schalter, wo ebenfalls nur ein Schalter vorhanden ist.
>
???

> Kann man den einfach wieder durch einen Zweifach-Taster ersetzen und so
> eine Schnittstelle drunterbauen?
>
wenn du nur einen schalter brauchst ist die "BU" variante von HM elegant.
Wichtig ist, dass du an der schalterdose auch "strom" hat.
In einer einfachen Schalterdose hast du evtl ein 3-adriges kabel - einr
davon schutzleiter. Bleiben 2 (den Schutzleiter missbrauche ich NIE).  
fuer den HM BU... brauchst du null-leiter (Blau) Phase (220V) und einen
schaltdraht zur Lampe.
Wenn du also aktuell einen serienschalter eingebaut hast sollten min 3
draehte vorhanden sein - wuerde also zum Schalter oder Dimmen einer Lampe
genuegen. Du musst entsprechend in der Verteilerdose umklemmen.

Gruss
Martin

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

@pah Kannst du bitte deine Sticheleien in anderen Topics ausleben und
meine in Ruhe lassen? Mich interessiert soetwas hier nicht, ich versuche
Informationen zu bekommen, um ein System aufzubauen und ständig solche
unnötigen Mails in der ganzen Liste nerven schon genug, da brauch ich
sie nicht auch noch in meinen Themen. Danke!

@Martin
Danke für die Infos! Hab noch ein paar Kleinigkeiten die mir zum vollen
Verständnis fehlen, vielleicht kannst du diese auch noch erleuchten:



Okay, also
a) einfach den Serienwechselschalter (welcher auf der einen Seite als
Wechselschalter arbeitet und bei der zweiten Wippe als normaler
Schalter) durch einen Serientaster ersetzen ja?  (Ich brauche keine
Relays, denn diese Funktion übernimmt der unterputz Aktor von Homematic?
B) Den zweiten Schalter der Wechselschaltung muss ich von oben weg neu
verdrahten, oder nur unten umklemmen, von dem ursprünglichen
Serienwechselschalter auf den Aktor?
> Lokal kannst du auch unterscheiden zwischen lang und kurz gedrueckt.
> Also kurz: an fuer 20sec, lang dauer ein.
>>
Ah, diese Info geht also nicht an Fhem?


>
>     Okay, den Wechselschalter kann man mit dem 3fach
>     Schalter-Schnittstellen-Ding umrüsten,
>
> verstehe ich nicht

HomeMatic Funk-Schalterschnittstelle 3-fach 76785
      Benötigtest Zubehör: Eine Fernbedienung aus der HomeMatic®-Serie,
z.B. 64 62 83 oder
      64 62 97.aber kann ich da die Außenbeleuchtung mit nur einem
Schalter auch irgendwie einbinden?

a) Diese Schnittstelle könnte ich (weil kein Platz für zweite Dose)
hinter den Serientaster packen oder? Aber kann ich damit auch die
Außenbeleuchtung schalten, die ja ein normaler Schalter ist und kein
Wechselschalter? Oder fehlt mir dann etwas? Relay oder soetwas?

b) Und brauche ich die Fernbedienung zum anlernen wirklich, oder genügt
die Schnittstelle, der LAN conf und FHEM?

> In einer einfachen Schalterdose hast du evtl ein 3-adriges kabel -
> einr davon schutzleiter. Bleiben 2 (den Schutzleiter missbrauche ich
> NIE).
> fuer den HM BU... brauchst du null-leiter (Blau) Phase (220V) und
> einen schaltdraht zur Lampe.
> Wenn du also aktuell einen serienschalter eingebaut hast sollten min 3
> draehte vorhanden sein - wuerde also zum Schalter oder Dimmen einer
> Lampe genuegen. Du musst entsprechend in der Verteilerdose umklemmen.
>
> Gruss
> Martin
>> wenn du nur einen schalter brauchst ist die "BU" variante von HM
>> elegant. Wichtig ist, dass du an der schalterdose auch "strom" hat.
>>
>>

Was ist das? Konnte ich nicht finden. Hat das auch einen Namen? BZW, wo
finde ich das mit dieser Bezeichnung? In den Shops steht niergends
soetwas dabei :-(


Danke nochmal für deine Hilfe!

LG
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mal sehen,ob ich den Aufbau noch verstanden habe - schon lange her, sorry:

also einen LC-SW2 in eine Dose packen, 1x2 draehte + 1 phase zu jeder
schalterdose legen.
In jeder Schalterdose einen Taster oder Serientaster einbauen, je nachdem
ob du eine oder beide Lampen schalten willst.


Okay, also
> a) einfach den Serienwechselschalter (welcher auf der einen Seite als
> Wechselschalter arbeitet und bei der zweiten Wippe als normaler Schalter)
> durch einen Serientaster ersetzen ja?  (Ich brauche keine Relays, denn
> diese Funktion übernimmt der unterputz Aktor von Homematic?
>
B) Den zweiten Schalter der Wechselschaltung muss ich von oben weg neu
> verdrahten, oder nur unten umklemmen, von dem ursprünglichen
> Serienwechselschalter auf den Aktor?
>

Phase ----> taster1---+------> s1 des LC-SW2-FM  "1"--> Lampe1--> N
                      |
Phase ----> taster2---'


Phase ----> taster3---+------> s2 des LC-SW2-FM  "2"--> Lampe2--> N




Taster 1 und 3 koennen in einem gehaeuse sein, also serienTaster
du kannst noch beliebig viele Taster Parallel schalten
die Phase sollte fuer alle gleich sein - also Lampe 1 und 2 kommen in den
gleichen Stromkreis! keine separate sicherung


 

> Lokal kannst du auch unterscheiden zwischen lang und kurz gedrueckt. Also
> kurz: an fuer 20sec, lang dauer ein.
>
>
>   Ah, diese Info geht also nicht an Fhem?
> korrekt - nur der Status des Schalter wird danach gelemdet, nicht der
> steuerimpuls bei direktverdrahtung
>
>  
>> Okay, den Wechselschalter kann man mit dem 3fach
>> Schalter-Schnittstellen-Ding umrüsten,
>>
> verstehe ich nicht
>  
>
> HomeMatic Funk-Schalterschnittstelle 3-fach 76785
>      Benötigtest Zubehör: Eine Fernbedienung aus der HomeMatic®-Serie,
> z.B. 64 62 83 oder
>      64 62 97.aber kann ich da die Außenbeleuchtung mit nur einem Schalter
> auch irgendwie einbinden?
>

die 'schalter-schnittstelle' ist fuer schalter! Da stolpern regelmaesig
einige drueber. Es gibt auch die Tasterschnittstelle 4-fach - meist die
bessere Loesung (nicht immer...)

Der 3-fach schalte kann an 3 separate "Schalter" - NICHT TASTER -
angeschlossen werden. Den kannst du an alle Aktoren pairen und an die
Zentrale. Du kannst also damit alles steuern, was von HM ueber Funk zu
steuern ist.

>
> a) Diese Schnittstelle könnte ich (weil kein Platz für zweite Dose) hinter
> den Serientaster packen oder? Aber kann ich damit auch die Außenbeleuchtung
> schalten, die ja ein normaler Schalter ist und kein Wechselschalter? Oder
> fehlt mir dann etwas? Relay oder soetwas?
>
aa) man kann es hinter den schalter packen - braucht aber ggf. eine tiefen
Dose. Ich habe in einem Fall einfach den Dosenboden ausgestemmt, da mit so
3mm gefehlt haben. Da es in der Wand ist, ist dies kein Problem, Ausserdem
ist es Niederspannung (batterie) und somit keinerlei Brandgefahr, auch bei
staenderwaenden.
ab) der funk-schalter ist nur ein sender, da brauchst du nich ein relais.
Ich dachte, da ist der 2. Kanal des LC-SW2 fuer gedacht.  

>
> b) Und brauche ich die Fernbedienung zum anlernen wirklich, oder genügt
> die Schnittstelle, der LAN conf und FHEM?
>
du musst nicht direkt peeren, das ist nur eine Option. Wenn du alles
korrekt peerst kannst du ohne die Zentrale schalten. Oder du laesst alles
ueber die Zentrale laufen, geht genauso. Dann aber kein schalten mehr wenn
die Zentrale offline ist.  

>
>  In einer einfachen Schalterdose hast du evtl ein 3-adriges kabel - einr
> davon schutzleiter. Bleiben 2 (den Schutzleiter missbrauche ich NIE).  
> fuer den HM BU... brauchst du null-leiter (Blau) Phase (220V) und einen
> schaltdraht zur Lampe.
> Wenn du also aktuell einen serienschalter eingebaut hast sollten min 3
> draehte vorhanden sein - wuerde also zum Schalter oder Dimmen einer Lampe
> genuegen. Du musst entsprechend in der Verteilerdose umklemmen.
>
> Gruss
> Martin
>  
> wenn du nur einen schalter brauchst ist die "BU" variante von HM elegant.
> Wichtig ist, dass du an der schalterdose auch "strom" hat.
>
>>
>>  
> Was ist das? Konnte ich nicht finden. Hat das auch einen Namen? BZW, wo
> finde ich das mit dieser Bezeichnung? In den Shops steht niergends soetwas
> dabei :-(
>
 
Beispiel ist ein HM-LC-Sw1PBU-FM

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Danke!
ähm, okay, sorry, aber geht das auch für nicht Elektriker? ;-)


Phase ----> taster1---+------> s1 des LC-SW2-FM  "1"--> Lampe1--> N
                       |
Phase ----> taster2---'


Phase ----> taster3---+------> s2 des LC-SW2-FM  "2"--> Lampe2--> N




Ich bin nicht sicher ob ich da folgen konnte.
Aufbau war wie folgt:
(generell: derzeit alles Schalter, also Wechselschaltung verdrahtet! --
Serientaster und Taster liegen aber bereit zum einbau (falls ich die
verdrahtung verstehe)

1. Serientaster im EG wovon 1x Lampen innen (eg und og) hat oben einen
zweiten Taster für die Lampen. (derzeit alles noch Wechselschalter!!!)
2. der zweite Schalter im serientaster (eg) schaltet die außenlampe
(hier gibt es keinen zweiten Schalter, daher keine Wechselschaltung,
lediglich der eine Schalter (der rechte im serientaster) ist für diese
Lampe zuständig.)


die 'schalter-schnittstelle' ist fuer schalter! Da stolpern regelmaesig
einige drueber. Es gibt auch die Tasterschnittstelle 4-fach - meist die
bessere Loesung (nicht immer...)
(okay hier bin ich richtig denn derzeit sind ja nur schalter vorhanden)
Der 3-fach schalte kann an 3 separate "Schalter" - NICHT TASTER -
angeschlossen werden. Den kannst du an alle Aktoren pairen und an die
Zentrale. Du kannst also damit alles steuern,

Ja, hab ich auch verstanden, aber nur Wechselschalter oder? Also ich
könnte nicht die außenlampe anschließen, da diese nur einen Schalter hat
(oben aus- unten ein)
Wenn ich die außenlampe nun an die Schalterschnittstelle Anschließe hab
ich doch ein Problem, weil ja oben immer aus ist und unten ein - aber
das Funkmodul ja schalten sollte? Oder ist das egal weil die
Schalterschnittstelle sowieso nur ein trigger sendet und kein on/off?
Das wäre dann ja praktisch. Wenn sie aber die Schalter-stellung senden
würde, hätte ich ein Problem weil ein ja immer unten wäre und ich nicht
zweimal einschalten kann ohne auszuschalten, was aber notwendig wäre,
wenn dazwischen per zentrale geschaltet wurde? (hoffe du kannst mir folgen)

Wenn die Schalterschnittstelle also triggert, ginge das vielleicht?Auch
wenn nur eine hälfte des Serienschalters wechsel und die andere ?nicht  
wechsel? Schaltung ist!?

Wow, mein Hirn platzt.
lG
Martin


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com