Twinkly Wall 210 LEDs

Begonnen von Sijanga, 13 November 2018, 19:50:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gestein

Hallo,

ich überlege auch mir etwas von Twinkly zuzulegen.
Momentan habe ich die Lichterketten von Konstsmide, aber die Qualität läßt sehr zu wünschen über ...

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Produkten?

Danke, lg, Gerhard

Borkk

Die Qualität ist sehr gut, die Farben sind sehr satt und hell. Sind aber auch kein Schnäppchen....

Die App kann quasi nix aber wenn FHEM das übernehmen könnte wäre das genial.
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDie App kann quasi nix aber wenn FHEM das übernehmen könnte wäre das genial.
Warum?

LG

pah

Borkk

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Dezember 2020, 20:33:18
Warum?
LG
pah

Hallo Peter, Ich verstehe dein "Warum" nicht. Fragst du warum ich mit FHEM etwas (in diesem Fall eine Smarte Lichterkette) steuern möchte?

LG
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

peterk_de

#19
Zitat von: Borkk am 07 Dezember 2020, 00:40:23
Hallo peterk_de,

das Thema ist zwar schon ein Jahr alt aber Weihnachten ist ja immer nur einmal im Jahr ;). Ich habe mir eine Twinkly Wall (Gen1) an meiner Terrasse gehängt und muss sagen, sieht echt gut aus was das Teil so an Mustern zaubern kann. Ich habe dein HTTPMOD verwendet um Twinkly zu steuern. An/aus schalten ging auf Anhieb und auch der Mode DEMO wechselt ein paar Muster je nach "interval" der Reihe nach durch, ich kann aber nicht entscheiden welche.

....irgendwie stehe ich auf dem Schlauch... was machen die Modes Movie oder rt?

Kann ich gezielt ein Effekt ansteuern?
Kann ich eine Gruppe an Effekten durchlaufen lassen (z.B. die Favoriten). Den Intervall kann man ja bereits setzen.
Was bedeutet "movie --> Hochgeladener Effekt aus der App". Der Effekt der gerade läuft ?

Also die Twinklys haben ein paar fest eingebaute Effekte, die man nicht ändern kann, und dazu noch genau einen Platz für einen beliebigen Effekt, den man per App auf die Kette hochladen kann und der dann auch weiter läuft, wenn man die App schließt (mode movie).

Dann gibt es in der App noch eine Art "Livestreaming", wo die App per UDP den Effekt in Echtzeit an die Kette schickt. Das macht sie bei der Vorschau von den Effekten in der App und wenn du selbst ein Lichtmuster malst (mode rt für realtime). Diesen Modus per FHEM zu wählen macht aktuell keinen Sinn, da die Kette dann nur ausgeht und auf den Stream wartet, was mit HTTPMOD nicht gehen kann.

Der Demo-Mode rotiert einfach nacheinander alle festeingebauten + glaube auch den hochgeladenen Effekt nacheinander durch. M.E. auch unbrauchbar da häßlich.

Ich nutze das so, dass ich per App einen Effekt auswähle und anpasse (dabei schaltet die App die Kette automatisch in den Livestream-Modus) und dann auf die Kette hochlade. Per FHEM wechsle ich dann nur noch zwischen movie-mode und aus. Was anderes macht keinen Sinn. Gezielt einen von den eingebauten Effekten kannst du per API glaube ich nicht auswählen. Müsstest du, wenn du einen davon willst, über die App auswählen und nochmal auf die Kette hochladen (die Eingebauten gibt es glaube ich alle auch in der Effekt-Bibliothek in der App) und dann per FHEM den Movie Mode nutzen.

Finde ich auch ein bisschen schade, ich hätte es besser gefunden, wenn man z.B. 5 verschiedene Effekte auf die Kette hochladen könnte und dann je nach Anlass per FHEM dazwischen wechseln könnte (wie bei den Nanoleaf-Lightpanels also), aber das geht nicht.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Borkk

Vielen Dank Peter,

man denkt ja immer, wenn irgendwas nicht so geht wie man es möchte, dass man selbst was falsch macht oder es nicht richtig verstanden hat. Mit deinen Erläuterungen wird das Verhalten der Kette klarer und es ist in der Tat sehr schade das da nicht mehr zu machen ist.

Die Optik der Kette ist ja wirklich super.

Schöne Adventszeit mit vielen bunten Lichtern  ;)
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

QTreiber

Hallo Leute,


dank dem Post von peterk_de habe ich es ohne viel Aufwand geschafft meine beiden Twinkly iCicle in FHEM einzubinden. Obwohl ich nur ein device angelegt habe, können damit beide gleichzeitig gesteuert werden. Ich gehe davon aus, dass dies so ist weil ich die beiden Lichterketten im Twinkly-App verknüpft habe. Unten meine Definition. Ich habe allerdings das Problem, dass der Status der Lichterketten nur im Wert INTERNALS value korrekt abgebildet wird (off bzw. movie) und vermutlich deswegen auch das Statusicon nicht korrekt dargestellt wird.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.



defmod twinkly HTTPMOD http://10.0.0.84/xled/v1/led/mode 60
attr twinkly alias Balkonweihnachtsbeleuchtung
attr twinkly devStateIcon off:general_aus movie|demo:general_an rt:rc_SETUP
attr twinkly enableControlSet 1
attr twinkly event-on-change-reading .*
attr twinkly eventMap /mode off:aus/mode movie:an/
attr twinkly extractAllJSON 1
attr twinkly get01Name Gestalt
attr twinkly get01Poll 1
attr twinkly get01PollDelay 3600
attr twinkly get01URL http://10.0.0.84/xled/v1/gestalt
attr twinkly group Twinkly_HTTPMOD
attr twinkly icon light_led_stripe_rgb
attr twinkly reAuthRegex Invalid.Token
attr twinkly requestHeader01 X-Auth-Token: $sid
attr twinkly room Twinkly
attr twinkly set01Data {"mode":"$val"}
attr twinkly set01Hint movie,off,demo,rt
attr twinkly set01Name mode
attr twinkly set01TextArg 1
attr twinkly set01URL http://10.0.0.84/xled/v1/led/mode
attr twinkly setHeader1 Content-Type: application/json
attr twinkly setHeader2 X-Auth-Token: $sid
attr twinkly showBody 1
attr twinkly sid01Data {"challenge": "AAECAwQFBgcICQoLDA0ODxAREhMUFRYXGBkaGxwdHh8="}
attr twinkly sid01IdJSON authentication_token
attr twinkly sid01URL http://10.0.0.84/xled/v1/login
attr twinkly sid02Header X-Auth-Token: $sid
attr twinkly sid02URL http://10.0.0.84/xled/v1/verify
attr twinkly sidHeader1 Content-Type: application/json
attr twinkly stateFormat mode
attr twinkly webCmd an:aus
aktuelles System auf RPi 3:
RaZberyy ZWave Controller: Schaltaktoren, Heizkörperthermostate, Fenstersensoren, Multisensoren (Bewegung, Temperatur, Helligkeit), Schukostecker, Rauchmelder
Sduino: Somfy Jalousie
WiFi: E27-RGB-LED, Echogeräte, Netatmo, DashButtons, googleBackup, Harmony, Staubsauger

peterk_de

Hi Qtreiber,

poste mal bitte was

list twinkly

liefert - am besten nach dem Anschalten der Kette per FHEM. In der Definition von dir finde ich nämlich grad keinen Fehler.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

bigboss97


t1me2die

#24
Falls ihr noch auf der Suche sein solltet, ich habe eine erste Version eines Modules im Forum bereitgestellt:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,130432.0.html

Gruß
Mathias

peterk_de

Als Ersteller des HTTPMODs meine Empfehlung: Upgraded die Firmware von euren Twinklys und nehmt stattdessen das Modul von t1me2die. Hab ich eben mit 2 Gen. 2-Ketten getestet, läuft super und es ist endlich möglich, zwischen mehreren eigenen Effekten per FHEM zu wechseln (ab Gen. 2 Ketten). Betrachtet die Variante per HTTPMOD also als obsolete :-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...