Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ScacchiSL

Hallo pah

Ich habe heute meinen Ersten Shelly 2.5 mit hilfe deines Moduls in Fhem eingebunden. Leider stehe ich noch vor einem Problem, dass ich irgendwie nicht gelöst bekomme. Ich steuere meine Fhem Installation über Apple Homekit via Homebridge. Wenn ich nun in Homebridge den Shelly ansteuere funktioniert das tip top. Wenn ich jedoch direkt über Fhem oder den Switch Input am Shelly schalte, wird mir der Status in Homekit nicht aktualisiert.

Hier die list vom Shally:
Internals:
   DEF        172.21.0.50
   DURATION   0
   FUUID      5e349106-f33f-ddec-0d75-78c950a0f4bc1b10
   INTERVAL   0
   NAME       Ganglicht
   NR         74
   STATE      off
   TCPIP      172.21.0.50
   TYPE       Shelly
   READINGS:
     2020-01-31 21:41:42   cloud           disabled
     2020-01-31 21:47:41   config          mode=relay [channel s]
     2020-02-01 02:08:16   energy_0        55.4
     2020-01-31 23:03:03   energy_1        0
     2020-01-31 21:41:42   firmware        v1.5.9
     2020-02-01 02:08:08   network         <html>connected to <a href="http://172.21.0.50">172.21.0.50</a></html>
     2020-02-01 02:09:41   overpower_0     0
     2020-02-01 02:06:11   overpower_1     0
     2020-02-01 02:09:42   power_0         0
     2020-01-31 23:03:03   power_1         0
     2020-02-01 02:09:41   relay_0         off
     2020-02-01 02:06:11   relay_1         off
     2020-02-01 02:09:41   state           OK
Attributes:
   defchannel 0
   interval   0
   mode       relay
   model      shelly2.5
   room       Homekit
   stateFormat relay_0
   verbose    0


hab ich etwas übersehen?

LG

Sergio


MadMax-FHEM

Zitat von: ScacchiSL am 01 Februar 2020, 02:19:45
hab ich etwas übersehen?

LG

Sergio

Bin zwar nicht pah ;)
Antworte aber trotzdem mal:

homebridgeMapping...

Der Zustand steht (verm.) in keinem Reading welches homebridge automatisch "erkennt" (bei on/off wohl state)...
Daher mittels homebridgeMapping eben homebridge "mitteilen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

wk

Dir ist schon klar, dass Du mit Interval = 0 keine automatischen Status-Updates vom Shelly zum FHEM bekommst?

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDir ist schon klar, dass Du mit Interval = 0 keine automatischen Status-Updates vom Shelly zum FHEM bekommst?
Unsinn. Das Interval regelt lediglich das Polling durch FHEM. Wenn man den Shelly richtig konfiguriert hat, führt er bei Statusänderungen einen REST-Call an FHEM durch und ändert dort das Reading.

LG

pah

ScacchiSL

#454
ZitathomebridgeMapping...

Der Zustand steht (verm.) in keinem Reading welches homebridge automatisch "erkennt" (bei on/off wohl state)...
Daher mittels homebridgeMapping eben homebridge "mitteilen"...

Hallo Joachim

ja ich gehe auch schwer davon aus, dass Homebridge das state Reading ausliest um den Schaltzustand des Shellys aus zu werten und wenn da nur OK steht, kann Homebridge natürlich nicht viel damit anfangen. Ich denke eigentlich müsste ich das Mapping so machen, dass der state = dem Zustand von relay_0 ist. Ich hab mich gestern bereits etwas mit homebridgeMapping versucht. Leider hab ich bis jetzt keine Doku gefunden, bei der ich schlau geworden bin wie ich dieses schreiben soll. Kannst du mir da bitte weiterhelfen?

ZitatDir ist schon klar, dass Du mit Interval = 0 keine automatischen Status-Updates vom Shelly zum FHEM bekommst?
@wk Danke für die Info. hab das Attribut wieder rausgelöscht

LG

Sergio

MadMax-FHEM

Zitat von: ScacchiSL am 01 Februar 2020, 10:49:14
Leider hab ich bis jetzt keine Doku gefunden, bei der ich schlau geworden bin wie ich dieses schreiben soll. Kannst du mir da bitte weiterhelfen?

Habe kein Shelly aber hier solltest du was finden bzw. ist das die Doku die du nicht finden konntest:

https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_User_Configs

https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa_und_Mappings

Hinweis: homebridgeMapping "stammt" von homebridge/homekit wird aber mittlerweile von verschiedenen "Diensten" verwendet: homebridge, alexa-fhem, gassistant, ...

Also überall dort kannst du suchen, vielleicht gibt es sogar schon was bzgl. Shelly...
...ansonsten eben selber adaptieren...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

muede

Hallo PAH,

zunächst herzlichen Dank für die Arbeit am Modul.
Ist denn bereits absehbar, wann die Tür-/Fenstersensoren integriert werden?
Eigentlich hat Shelly ja ein deutlich bessere Firmware angekündigt, die auf eine Kipp- und Vibrationserkennung realisieren soll, infolge der regelmäßigen Verschiebung beim Produktstart und der ausbleibenden Antwort vom Support erwarte ich hier keine zeitnahe Veränderung.

Herzlichen Dank vorab.

LG,
muede

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIst denn bereits absehbar, wann die Tür-/Fenstersensoren integriert werden?
Nö.

LG

pah

eddie1104

Hallo PAH,

es gibt in Homematic ein Reading energyCalc, dieses zählt auch dann noch weiter hoch, wenn das Device stromlos war. Bei den Shellys habe ich so etwas nachgebaut mit


attr <device> userReadings energyCalc:energy.* monotonic {ReadingsVal("<device>","energy",0)}


Entsprechendes habe ich für die 2.5 bzw. 4pro mit energy_n und energyCalc_n

Könnte man das nicht defaultmäßig mit in das Modul 36_Shelly.pm reinnehmen?

TWART016

Zitat von: justcallmeal am 22 Januar 2020, 22:31:24
probier's mal so:

set <name> config effect 3

Danke, sieht gut aus. Was bedeutet der Channel?
effect=0 [channel 0]

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat
Könnte man das nicht defaultmäßig mit in das Modul 36_Shelly.pm reinnehmen?

Nein. Man kann nicht jede Funktionalität, die anders erbracht werden kann, in jedes Modul mit aufnehmen.

LG

pah

stratege-0815

Zitat von: ScacchiSL am 01 Februar 2020, 02:19:45
Hallo pah

Ich habe heute meinen Ersten Shelly 2.5 mit hilfe deines Moduls in Fhem eingebunden. Leider stehe ich noch vor einem Problem, dass ich irgendwie nicht gelöst bekomme. Ich steuere meine Fhem Installation über Apple Homekit via Homebridge. Wenn ich nun in Homebridge den Shelly ansteuere funktioniert das tip top. Wenn ich jedoch direkt über Fhem oder den Switch Input am Shelly schalte, wird mir der Status in Homekit nicht aktualisiert.

Hier die list vom Shally:


hab ich etwas übersehen?

LG

Sergio

Ich habe nur Shelly1 im Einsatz, dort verwende ich folgendes Homebridge mapping:

On=relay,valueOff=off,valueOn=on,cmdOff=off,cmdOn=on

Probier das mal als Grundlage...

Gruß
Jan


Kellerkind86

Hallo, ich bin neu hier.. habe heute meine ersten beiden Shelly's zum testen bekommen.. wollte die dann heute eigentlich auch mit Tasmota flashen.
Jetzt lese ich aber immer das ich auch die original Firmware behalten kann, weil diese auch mqtt kann.
Meine sonoff minis sind mit tasmota geflasht. Da hab ich den Sinn verstanden damit man von der Cloud weg kommt.. aber bei den shellys kann man ja die cloud abstellen.. wo ist jetzt der Vorteil ? Sorry.. hoffe ich bin richtig.
Gruß Marcell


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hardware in Nutzung: Fritzbox7490,RP4,nanoCUL868,sonoff(mini),shelly(2.5)

Beta-User

Zitat von: Kellerkind86 am 06 Februar 2020, 14:50:23
Sorry.. hoffe ich bin richtig.
No. Ausweislich des ersten Beitrags und (!) des Thread-Titels geht es hier um ein bestimmtes FHEM-Modul, nicht um die Hardware.

Das hier besprochene Modul dient u.a. auch dazu, zusätzliche Infrastruktur (MQTT-Server) zu vermeiden.

Bitte anderen Thread zur Hardware nutzen oder ggf. neuen im Anfängerbereich erstellen (oder einfach MQTT aktivieren und mit der MQTT-Implementierung deiner Wahl nutzen; welche Einbindungsvariante man nimmt, ist (fast) Geschmackssache, und wer sich sowieso in MQTT (optimalerweise in MQTT2_DEVICE) bei anderen firmwares eingearbeitet hat, wird das auch mit der shelly-firmware schaffen, korrektes Lesen (!) vorausgesetzt).

(Ich werde nicht auf weitere Rückfragen von dir zu MQTT hier reagieren! Es ist OT!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dracolein

Guten Morgen zusammen,

auch ich habe dank dieses tollen Moduls mein ersten Shelly 2.5 als Rolladensteuerungsmodul in Betrieb genommen. Klappt out of the box wirklich toll.
Zwei Verständnisfragen habe ich dennoch:

1.) wurde weiter oben schon angesprochen, aber ist mir noch unklar:
Mein Shelly ist per IP_Adresse definiert ohne MQTT. Wie erhält FHEM Informationen vom Shelly, wenn unabhängig von FHEM, z.B. über angeklemmte Taster, eine Einstellung am Shelly getätigt wird?
Ich sehe bei mir, dass die Statusänderungen zwar nicht in Echtzeit gesendet werden, aber binnen eines recht kurzen Zeitraums erhält FHEM die Statusänderung dennoch.
Laut Wiki Eintrag :
ZitatGegen die Nutzung dieses Moduls mit den Shelly-Devices spricht, dass damit der Aktor nicht im Stande ist, irgendwelche Zustandsänderungen von sich aus an FHEM zu melden.
dürfte das gar nicht funktionieren, es sei denn man nutzt das Attribut "intervall" zum pollen.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Februar 2020, 09:55:02
Unsinn. Das Interval regelt lediglich das Polling durch FHEM. Wenn man den Shelly richtig konfiguriert hat, führt er bei Statusänderungen einen REST-Call an FHEM durch und ändert dort das Reading.
Welcher Teil der Shelly-Konfiguration ist dafür zuständig?

Zusammenfassend: es klappt bei mir prinzipiell, aber ich möchte mein Verständnis dafür entwickeln  ;)

2.)
In den Shelly-Device Readings gibt es einmal "pct" und einmal "position". Worin unterscheiden sich diese beiden Readings, abgesehen dass "Position" zusätzlich "open" und "closed" ausgeben kann?
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;