Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

det.

Zitat von: amenomade am 21 Juni 2020, 00:14:28
Das kann https://wiki.fhem.de/wiki/AutoShuttersControl handeln.
Danke, so habe ich das auch gelöst und es hat gestern Nacht funktioniert. Nur vertraue ich dem ASC von cooltux solange es noch in Entwicklung ist in der Sache nicht zu 100% und bevorzuge eine zusätzliche Blockierung des Hardware Rollo Device - diesen Befehl für Shelly 2.5 suche ich.
LG
det.

amenomade

#542
MMn kannst du ASC dafür trauen. ASC wird immer komplexer da Marko immer noch weitere Funktionalitäten einbaut, und die Abhängigkeiten zwischen den Funktionen und Zustände natürlich wächst. Wie es aussieht, wird es immer in Entwicklung sein ;)
Aber für grundlegende Funktionalitäten wie "Sperre wenn Tür offen" funktioniert es wie ein Zauber.

Ich mache damit Beschattung, Belüftung wenn Fenster gekippt, Astro Steuerung mit Zeitgrenzen, und Sperre bei offenem Ding, also auch grundsätzliche Funktionen und habe nie ein Problem gehabt
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

chipmunk

Ist auch eine Steuerung der LED-Birnen und ein Auslesen der Tür- bzw Temperatur/Hygrometer- Wasser-Sensoren etc., die es von Shelly gibt, möglich?

Danke
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWie es aussieht, wird es immer in Entwicklung sein
Kann sein. Ich habe ASC zwar in dem FHEM-Buch gut beworben, mir ist es aber inzwischen für meine Zwecke zu komplex.

Darum habe ich für das Blockieren von Rollläden bei offener Tür inzwischen sehr schlanke eigene Routinen, die ich demnächst mal in ein Modul gießen werde.

@chipmunk: Die Leuchten sollten prinzipiell einfach integrierbar sein, ich werde mir sie aber nicht kaufen, nur um das durchzuziehen. Für die Sensoren ist die Integration nicht sinnvoll, da sie ja nicht gesteuert werden können. In dem Fall rate ich zu MQTT.

@det.: Bin den Meldungen auf der Spur, dauert aber noch.

@Caleus: Die Anrede "Hey" schätze ich nicht so.

LG

pah

Caleus

Lieber Prof. Dr. Peter Henning

Ich entschuldige mich, ich hatte nicht vor unangemessen zu klingen, ich entnehme deiner Aussage, das die Shelly Door Sensoren, nur per MQTT mit FHME nutzbar sind?

Gruß Caleus

Prof. Dr. Peter Henning

So förmlich muss es nun auch wieder nicht sein.

Derzeit: Ja.

Noch ein Tipp von mir: Die WLAN-Interfaces fressen, wenn sie aktiv sind, eine Menge Energie. Infolgedessen sind batteriebetriebene WLAN-Sensoren immer heikel. Aus diesem Grund vertreibt Allterco Robotics ja auch USB-Stromversorgungen für den HT-Sensor.

Ich würde deshalb an einer Tür (insbesondere, wenn sie häufig benutzt wird) eher zu anderen Systemen raten.

LG

pah

Caleus

Ok, ich wollte nur meine Entschuldigung zum Ausdruck bringen,

Naja ok also ich suche halt was für meine Fenster, zur zeit habe ich 433 MHZ Stick sowie Bluetooth und Wlan zur Verfügung eventuell kannst du mir ja etwas für meine Fenster empfehlen aus diesen Bereichen.

MfG Caleus

Prof. Dr. Peter Henning

#548
Tipps kann ich nur eingeschränkt geben, weil ich selbst andere Systeme nutze - aber Sonoff-Türkontakte 433 MHz sind spottbillig, weniger als 5€. Müsste man in dem entsprechenden Subforum diskutieren.

LG

pah

WhyTea

Hallo Pah

Seit einiger Zeit nutze ich Dein Modul und bin sehr zufrieden. Danke dafür!

Einen kleinen Wunsch hätte ich jedoch noch.
Die Shellys geben die Temperatur und rssi Werte aus ist es möglich die ebenfalls als Reading zu erfassen?

Gruß
Daniel

muma

Ich habe mir heute in FHEM ein Shelly2.5 Modul eingerichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die reading relay_0 und relay_1 nach einem set on 0|1 nicht aktualisiert werden.
Erst ein neu laden der gesamten Seite mittels F5 oder neu öffnen vie menü führt ein korrektes update aus.

Ist das ein Fehler im Modul oder habe ich eventuell etwas falsch konfiguriert?


Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDie Shellys geben die Temperatur und rssi Werte aus ist es möglich die ebenfalls als Reading zu erfassen?
Ich setze es mal auf die Wunschliste und werde darüber nachdenken. RSSI eher weniger - der sollte sich ja nicht ändern, den kann man einmal in der Weboberfläche ansehen. Temperatur ist aber ggf. ein sinnvoller Messwert.

Allerdings hat die (Innen-)Temperatur des Shelly mit der Raumtermperatur nichts zu tun, darüber solte man sich im Klaren sein.

LG

pah

WhyTea

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juli 2020, 04:02:24
Ich setze es mal auf die Wunschliste und werde darüber nachdenken.
Danke dafür!
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juli 2020, 04:02:24
RSSI eher weniger - der sollte sich ja nicht ändern, den kann man einmal in der Weboberfläche ansehen. Temperatur ist aber ggf. ein sinnvoller Messwert.
Hintergruind hierfür ist die Möglichkeit zur Fehlerfindung. Das Problem ist das Shellys allgemein empfangstechnisch etwas schwach sind und anfällig für Störfelder.
Ich hatte aktuell das Problem das ein Shelly immer mal wieder nicht geschaltet hat da er aus dem WLAN geflogen ist. Zunächst hatte ich gedacht das es ein Temperaturproblem ist bis ich festgestellt habe das der rssi Wert sporadisch unabhängig von der Temperatur stark eingebrochen ist und ich auf Ursachenforschung gegangen bin. Für solche Situationen ist es durchaus sinnvoll den rssi Wert beobachten zu können.

Ich würde mich wirklich sehr über Deine Zustimmung freuen.

Gruß
Daniel
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juli 2020, 04:02:24
Allerdings hat die (Innen-)Temperatur des Shelly mit der Raumtermperatur nichts zu tun, darüber solte man sich im Klaren sein.
Natürlich weicht die Innentemperatur unter Umständen stark von der Raumtemperatur ab. Das macht den Wert ja gerade interessant.

SouzA

Zitat von: WhyTea am 01 Juli 2020, 16:16:51
Danke dafür!Hintergruind hierfür ist die Möglichkeit zur Fehlerfindung. Das Problem ist das Shellys allgemein empfangstechnisch etwas schwach sind und anfällig für Störfelder.
Ich hatte aktuell das Problem das ein Shelly immer mal wieder nicht geschaltet hat da er aus dem WLAN geflogen ist. Zunächst hatte ich gedacht das es ein Temperaturproblem ist bis ich festgestellt habe das der rssi Wert sporadisch unabhängig von der Temperatur stark eingebrochen ist und ich auf Ursachenforschung gegangen bin. Für solche Situationen ist es durchaus sinnvoll den rssi Wert beobachten zu können.
Hast du ne Fritzbox?
Da kannst du sowas mit dem FritzBox-Modul dann auch beobachten...

bis denn
SouzA
Raspi 4, EnOcean TCM310 USB, HM-MOD-UART-USB, Jeelink, hue, AMAD, fully, FRITZBOX, Signalbot, VIERA, Presence BT/Mac, TPLink, Gassistant, Shelly, fhempy, ZigBee

bombardi

Hallo Pah,
mal wieder eine Frage zu deinem Modul.
Ich verwende noch einen Shelly 2, der liefert leider keine getrennten Leistungsdaten für die beiden Kanäle.
Ich habe aber feste Lasten (Licht) deren Wert ich ermittelt habe indem ich nur jeweils einen Kanal eingeschaltet habe.
Jetzt würde ich gerne energy und power selbst in den nach Kanal getrennten Devices eintragen, damit ich es wie alle anderen Shellies behandeln kann (Verbrauch,Energiekosten).
Ist es nicht möglich ein Attribut für den Typ shelly 2 hinzuzufügen das die automatische Erzeugung der readings power und energy abschaltet, damit meine für beide devices (Kanal1,Kanal2) getrennt berechneten Werte nicht von dem einen gemeinsamen des Shelly 2 überschrieben wird.
Wenn ich dafür eigene andere Userreadings einführe brauche ich für alle Folgeschritte eine Sonderbehandlung bei Shelly 2 Devices.

Hoffe auf eine positive Antwort auch wenn keine Shelly 2 mehr verkauft werden.

LG Bombardi