Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Hallo,

das kann ich so nicht bestätigen, meine Shelly 1 ohne PM laufen nach wie vor unauffällig. Meine Datei ist lt. Eigenschaften vom 22.01.2021...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

roadghost

Komisch. Firmware auf den Shelly's ist jeweils aktuell. Das fhem an sich ebenso.

Es sind auch nur 2/5 betroffen.

Crazy
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

Humpelpumpel

Hallo zusammen, ich betreibe einen Shelly2.5 an einem Superrollo GW60. Da hier nur 24V zum Einsatz kommen, funktioniert dementsprechend die Kalibrierung des Shellys nicht (geht wohl nur mit 230V)
Besteht die möglichkeit ein Workaround mit dem Shelly Modul zu realisieren?

Prof. Dr. Peter Henning

Möglicherweise funktioniert die automatische Kalibrierung nicht, weil die vom Rollladenmotor gezogene Leistung zu gering ist. An der Spannungsversorgung sollte es jedenfalls nicht liegen.

Wenn man sich die Settings direkt im device anschaut:
ZitatIP-Adresse/settings
gibt es unten bei
Zitatrollers/0
verschiedene Einstellungen für die Laufzeit: maxtime_open und maxtime_close sind auch über die Weboberfläche einstellbar. Das sind die beiden Werte, die bei der automatischen Kalibrierung ermittelt werden, mehr passiert dabei nicht. Die kann man also auch manuell eingeben (Achtung, in dem Fall auch das maxtime-Attribut im FHEM Device setzen).

Das setting off_power hingegen, das möglicherweise auch die Autokalibrierung ermöglicht,  lässt sich nur durch einen REST-Befehl an das API einstellen, bitte die Dokumentation des API lesen. Wenn man weiß, wie die Synatx ist, kann man das auch über das Shelly-Modul absetzen.

LG

pah

Manos

Hallo,

Ich benutze ein paar Shelly 2.5 fuer die Rolladensteuerung.

Ich habe festgestellt, dass das die Werte des Readings stop_reason keine Aenderung aufgezeichnet haben.

Hat jemand das gleiche Problem?

Schoene Gruesse
Manos

HP Microserver GEN8 XEON, Ubuntu 22.04, FHEM, ConBee II, CCU2, CUL433, Tradfri, Luxtronik2, Volkszaehler (und wenig Ahnung...)

Prof. Dr. Peter Henning

Erstmal arbeiten wir hier im Forum nur sehr ungerne mit Screenshots, bitte beachten.

Zweitens: Wenn man das ändern will, muss man eben eine stop_reason herbeiführen, die nicht "normal" ist. Vielleicht einfach ein Hindernis in den Fahrweg des Rollladens setzen - ich übernehme aber keine Haftung für die Folgen.

LG

pah

Manos

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Januar 2021, 17:12:09
Erstmal arbeiten wir hier im Forum nur sehr ungerne mit Screenshots, bitte beachten.

Zweitens: Wenn man das ändern will, muss man eben eine stop_reason herbeiführen, die nicht "normal" ist. Vielleicht einfach ein Hindernis in den Fahrweg des Rollladens setzen - ich übernehme aber keine Haftung für die Folgen.

LG

pah

Vielen Dank fuer die Erklärungen. Ich werde mich mit den OBSTACLE DETECTION Variablen vertraut machen und es testen.

Noch eine Frage an alle Anwender: Hat jemand jemals einen stop_reason Wert anderes als "normal" gesehen?

Schoene Gruesse

Manos
HP Microserver GEN8 XEON, Ubuntu 22.04, FHEM, ConBee II, CCU2, CUL433, Tradfri, Luxtronik2, Volkszaehler (und wenig Ahnung...)

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Güte...

Das Update wird mit "readingsBulkUpdateIfChanged" aktualisiert. Jetzt verstanden?

LG

pah

Manos

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Januar 2021, 22:15:07
Meine Güte...

Das Update wird mit "readingsBulkUpdateIfChanged" aktualisiert. Jetzt verstanden?

LG

pah

Neee, ueberhaupt nicht...
readingsBulkUpdate
$rv = readingsBulkUpdate($hash, $reading, $value);
$rv = readingsBulkUpdate($hash, $reading, $value, $changed);
Die Funktion readingsBulkUpdate() führt ein Update eines einzelnen Readings für die Definition $hash durch. Dabei wird das Readings $reading auf den Wert $value gesetzt. Bevor diese Funktion benutzt werden kann, muss readingsBeginUpdate() zuvor aufgerufen werden, ansonsten werden keine Updates durchgeführt.


Was soll ich mit diesem Quatsch machen? Programmieren lernen weil niemand hier erklaeren kann, was stop_reason fuer eine Funktion hat?

Meine Güte...
HP Microserver GEN8 XEON, Ubuntu 22.04, FHEM, ConBee II, CCU2, CUL433, Tradfri, Luxtronik2, Volkszaehler (und wenig Ahnung...)

Prof. Dr. Peter Henning

#744
ZitatWas soll ich mit diesem Quatsch machen? Programmieren lernen weil niemand hier erklaeren kann
Entweder das, oder sich abmelden und seinen Kram alleine machen. So einfach ist das.

Denn das ist keine Frage des "kann", sondern des "will" gegenüber ignoranten Benutzern.

pah

JWRu

#745
Zitatweil niemand hier erklaeren kann, was stop_reason fuer eine Funktion hat?
Einfach mal in der Shelly API nachschauen https://shelly-api-docs.shelly.cloud/_review/mqtt/#shelly-switch-relay-index
Dort steht:
Zitatstop_reason   bool   Last cause for stopping: normal, safety_switch, obstacle
Das Reading wird nur aktualisiert, wenn sich der Wert ändert. Deshalb heißt die Funktion "...UpdateIfChanged".
Wenn es also wochenlang nur "normal" gab, ist die letzte Aktualisierung ewig her.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWenn es also wochenlang nur "normal" gab, ist die letzte Aktualisierung ewig her.
Richtig. Und warum?

LG

pah

Humpelpumpel

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Januar 2021, 08:45:43
Möglicherweise funktioniert die automatische Kalibrierung nicht, weil die vom Rollladenmotor gezogene Leistung zu gering ist. An der Spannungsversorgung sollte es jedenfalls nicht liegen.

Grad nochmal im Shelly Forum nachgeforscht. Wenn der Shelly mit 24V DC betrieben wird, ist keine Spannungsmessung und auch keine kalibrierung möglich. :/

https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/750-keine-energieverbrauchsmessung-und-kalibrierung-mit-dc-m%C3%B6glich/

noom0815

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Januar 2021, 22:15:07
Meine Güte...

Das Update wird mit "readingsBulkUpdateIfChanged" aktualisiert. Jetzt verstanden?

LG

pah

Hallo pah,

was ist eigentlich Dein Problem, dass Du ständig andere fhem user so arrogant runterputzen musst, wenn diese vermeintlich dämliche Fragen stellen - zumindest für ein so genialen Geist, für den Du Dich offenbar hältst?
Nicht jeder, der fhem benutzt, möchte eine oder mehrere Programmiersprachen lernen - genau deshalb existiert fhem und die entsprechenden Module überhaupt.
Wenn entsprechende Experten, zu denen Du ja ganz offensichtlich gehörst, Module schreiben und dankenswerterweise zur Verfügung stellen, ist das super. Viele andere Anwender wie ich sind dafür sehr dankbar. Nachfragen sollten erlaubt sein, auch wenn diese wie gesagt manchmal dämlich erscheinen. Ein kleiner erläuternder Hinweis hilft dann meistens.
Wenn Du der Meinung bist, dass die Beantwortung dieser Fragen unter Deiner Würde ist: lass es doch einfach. Evtl. findet sich ja jemand, der eine vernünftige Antwort geben kann...
Aber diese ständigen überheblichen Kommentare Deinerseits - nicht nur in diesem Thread - nerven extrem und nehmen einem die Freude an fhem.

Musste jetzt mal raus.

JWRu

ZitatRichtig. Und warum?
Einfach nochmal meinen Post gründlich lesen - dann wird klar warum.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter