Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Paul

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Januar 2021, 10:30:40
Das werde ich auf die Schnelle nicht tun, sondern erst selbst einmal testen. Da gibt es nämlich unterschiedliche Einheiten zu berücksichtigen, außerdem kann auch die Feuchte gemessen werden.

LG

pah

Welche Einheiten meinst du?

Mit dem DHT22 (Temperatur und Feuchte) gibt es 6 Readings. Anlage

Bei dem DS18B20 ( Temperatur; Max 3 Stk möglich) fehlen die Readings ext_humidity_0_hum und
ext_humidity_0_hwID und es kommen eventuell noch die Readings ext_temperature_1_ ... und ext_temperature_2 ... hinzu.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

cs-online

...ich mag mich ja täuschen, aber ein DS18B20 ist ein Temperatursensor, der hat keine Luftfeuchte (humidity)... , warum sollte es dann solche Readings geben ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

Hallo PAH,

etwas merkwürdiges ist grad bei mir passiert, ich weiß nicht, ob das am ShellyMonitor-Modul oder am FHEM liegt, denn die fhem.pl ist auch upgedatet worden. Ich lege das Device an:

define ShellyMonitor ShellyMonitor

Dann wird das Device erzeugt und angezeigt. Es finden sich auch schon bekannte shellys, bei save config kommt das Fragezeichen, oben im Reiter dreht und dreht es sich. Dann einen kurzen Moment später ist die Seite blank, das Fragezeichen bei save config ist weg und wenn ich dann ein list ShellyMonitor absetze, sagt er, es gäbe kein solches Device... also neu angelegt, und so weiter, immer im Kreis...

Wenn ich einen Dummy anlege, passiert sowas nicht...

Hast du eine Idee ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

cs-online

Hallo Joachim,

danke für den Hinweis, ich bin automatisch davon ausgegangen, dass das neue Modul von PAH ist... Habe mein Problem jetzt hier gepostet:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,117805.0.html

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Paul

Zitat von: cs-online am 17 Januar 2021, 11:15:52
...ich mag mich ja täuschen, aber ein DS18B20 ist ein Temperatursensor, der hat keine Luftfeuchte (humidity)... , warum sollte es dann solche Readings geben ?

Grüße

Christian

Steht eigentlich dort! beim DS18B20 fehlen die Luftfeuchtewerte.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

cs-online

...wozu sollten solche Readings da sein, wenn der Sensor das gar nicht hergibt ? Oder habe ich das einfach nur falsch verstanden ?
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Paul

Das war eine Antwort darauf:

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Januar 2021, 10:30:40
Das werde ich auf die Schnelle nicht tun, sondern erst selbst einmal testen. Da gibt es nämlich unterschiedliche Einheiten zu berücksichtigen, außerdem kann auch die Feuchte gemessen werden.

LG

pah
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

elektrikpe2

Hallo, es gibt ja seit einiger Zeit den Shelly 1L (Shelly 1 ohne Nullleiter). Habe ihn als Device eingebaut und er wurde auch als shelly1l erkannt. Konnte ihn einige Tage schalten (einen DOIF mit on-for-Timer im Zusammenspiel mit einem Bewegungsmelder) und plötzlich ging nichts mehr (keine Reaktion über Schalter, App, Browser, fhem). Einstellungen Einstellungen Änderungen am Gerät waren jedoch möglich (App, Browser) Wollte vor einer tieferen Analyse und einer parallel laufenden Anfrage im Shelly Forum hier mal nachfragen, ob schon jemand (ähnliche) Erfahrung gemacht hat. Danke für Rückmeldung.
LG Peter

gvzdus

#729
Mein Vorschlag wäre, FHEM upzudaten, also einmal oben "update" und danach "shutdown restart".
Es ist denkbar, dass FHEM schlichtweg wegen eines Bugs in ShellyMonitor abgestürzt ist und sehr schnell neu startete. Dieser Fehler ist inzwischen behoben.
Zum ShellyMonitor besser im ShellyMonitor-Thread ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,117805.0.html ) fragen - ich bin der Autor und kriege nicht jeden neuen Thread mit.

Paul

Wenn ich das so lese, kann es ja nur am ShellyMonitor liegen.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Prof. Dr. Peter Henning

Gute idee,mache ich auch.

LG

pah

elektrikpe2

#732
Nach Anfrage im Shelly Forum hängt das Relais bei dem Shelly 1L bei zu großer Einschaltlast gerne mal. Ich habe zwar nur einen 200W Trafo dran, aber man kann wohl nicht ganz genau die Einschaltlast voraussagen. Ich hatte noch einen Zweiten und der läuft jetzt seit 2 Tagen ohne Probleme. Im Shelly Monitor habe ich ihn als Shelly1 deklariert und hier läuft die Kommunikation auch. Habe die Hoffnung, dass es so weitergeht.

Ich bin ja noch einer, der Handbücher liest und auch danach handelt und habe mit dem Leitfaden für FHEM angefangen und sogar Geld für ein Buch von pah ausgegeben. Aber ohne Forum hätte ich es nicht geschafft, soweit zu kommen. (Inkl. zufriedener Ehefrau). Wir (mein Sohn und ich) bewundern wirklich die ,,Leute", die sich mit einem solchen Enthusiasmus der Sache widmen und natürlich auch viel Zeit investieren (zum größten Teil ja auch neben dem Job).

Einen schönen Sonntag und Grüße aus dem verschneiten Köln Peter

Prof. Dr. Peter Henning

#733
Scherzhaft ist ja nett.

Das Problem ist aber, dass hier immer wieder Forumsteilnehmer glauben, sich zum Richter über andere Menschen aufschwingen zu können - und dann wird übel herumgestänkert, weil man sich ja anonym wähnt. Darum meine Nachfrage an der Stelle.


LG

pah

roadghost

#734
Hallo.

Ich habe seit der (mutmaßlichen) Änderung des Moduls vom 16.01.21 ein Problem mit 2 meiner 5 Shellys. Es handelt sich um 5 Shelly 1, die ganz normale Version ohne PM.

Diese melden Ihren state nicht mehr als ON/OFF, sondern nur noch als OK seit meinem FHEM-Update vom Freitag.

Spiele ich das 36_Shelly.pm aus einem Backup ein, welches ich davor in Nutzung hatte, melden die 2 betroffenen Aktoren sofort wieder Ihren Status mit ON bzw. OFF.

Hat es da Änderungen gegeben, welche mich zu lokalen Änderungen bei mir zwingen ? Oder ist da vielleicht ein Bug im Modul nach dem Update ?

NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC