Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WhyTea


Adimarantis

Hallo,

Ich habe seit geraumer Zeit (schon mit modul version 2.11) Warnings beim Ansprechen meiner Shelly 1 devices (Firmware erst kürzlich aktualisiert):


2020.07.26 12:15:00 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $value in string eq at fhem.pl line 4796.
2020.07.26 12:15:00 1: stacktrace:
2020.07.26 12:15:00 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (4796)
2020.07.26 12:15:00 1:     main::readingsBulkUpdateIfChanged   called by ./FHEM/36_Shelly.pm (925)
2020.07.26 12:15:00 1:     main::Shelly_status                 called by ./FHEM/36_Shelly.pm (879)
2020.07.26 12:15:00 1:     main::__ANON__                      called by FHEM/HttpUtils.pm (634)
2020.07.26 12:15:00 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (759)


Scheint davon zu kommen, dass der Parameter "overpower" abgefragt wird, der aber von meinem Shelly nicht gemeldet wird.
Die Abfrage von /settings/relay/0 ergibt:


{"name":null,"ison":false,"has_timer":false,"default_state":"off","btn_type":"toggle","btn_reverse":1,"auto_on":0.00,"auto_off":0.00,"power":0.00,"btn_on_url":null,"btn_off_url":null,"out_on_url":null,"out_off_url":null,"longpush_url":null,"shortpush_url":null,"schedule":false,"schedule_rules":[]}


Wird dieser Parameter eventuell nur gesetzt, wenn man einen max_power gesetzt hat?
Meine Devices laufen bis auf die nötigsten Settings im Auslieferungszustand (nur über die Weboberfläche konfiguriert).
Ich kommentiere immer die Zeile aus, die das Warning erzeugt (benutze den Parameter ja nicht), aber das ist ja keine Dauerlösung

#readingsBulkUpdateIfChanged($hash,"overpower".$subs,$overpower);


Mache ich irgendwas falsch oder wenn dies ein normales Verhalten der Shelly-1 ist, könnte man einen Test einbauen ob der Parameter leer ist? Ich bin ein Fan von Logfiles ohne Warnings  :)

Danke,
Jörg

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Ralph

Hallo allerseits, habe #537 und folgende gelesen und verstanden.

Ich möchte dennoch höflichst beantragen, dass dieser Sensor aufgenommen wird, weil er kann
Open / Close
Temperatur in C und F
Neigung in °
Vibration
Licht / helligkeit
Batteriestatus in %

Ich selbst betreibe das Teil provisorisch (aus oben genannten Gründen) mit einen lokalen 5V= Netzteil.
Er mault zwar wegen etwas Unterspannung, aber es geht gut.
Es geht übrigens auch mit einer Lithium 18650 Zelle (ca. 50% Batterie).

Der UserGuide ist (noch) nicht downloadbar, darum hier anhängend für Interessenten.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

seppi9899

Hallo,
ich komme mit dem i3 einfach nicht zum Ziel. Wahrscheinlich nur ein üblicher DummUserFehler.
Nachdem ich das hier gelesen habe, dachte ich mir das müsste mit dem i3 doch auch gehen.
Einfach die REST aufrufe eintragen.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Juli 2020, 05:35:08
Ich habe sowohl den I3, als auch einen Button hier liegen. Den Button habe ich schon voll in Betrieb - geht ganz einfach mit einem Dummyund einem DOIF
Die set-Kommandos für den Dummy werden einmalig in das Webfrontend des Buttons eingetragen, das wars dann. Also warum sollte man dafür noch das Modul umbauen? Könnte natürlich sein, dass das Ding auch seinen Batteriezustand kennt - wenn ja, wäre der Einbau ins Modul sinnvoll.

Leider werden die Aktionen nicht ausgeführt. Wenn ich die URL in einen Browser eingebe, werden sie ausgeführt.
Ich möchte mit dem Shelly i3 Rollläden über fhem steuern.
short -> runter
double -> rauf
long -> stop
trible -> 50%
Dies wäre eine Beispiel-URL. Diese habe bei "Button short pressed url" eingetragen.
http://user:password@rasp-fhem:8083/fhem?XHR=1&cmd=set%20EG_Wohnzimmer_Tuer.Si3_1%20short%20[1]&fwcsrf=meinToken

Hat mir jemand eine Idee?

Prof. Dr. Peter Henning

Warum habe ich wohl statt eines " " dort stehen %20 ? ==> Sonderzeichen ersetzen !

https://de.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding

LG

pah

seppi9899

Hallo,

velen Dank für den Hinweis mit den Sonderzeichen. Allerdings hatte ich die " " schon durch &20 ersetzt, wie in meiner URL zu sehen ist.
http://user:password@rasp-fhem:8083/fhem?XHR=1&cmd=set%20EG_Wohnzimmer_Tuer%2ESi3_1%20long%20%5B1%5D&fwcsrf=meinToken

Was ich übersehen hatte, waren die "[]"und den ".".
Diese habe ich nun auch entsprechend kodiert. Leider wird die URL vom Shelly immer noch nicht aufgerufen.
Wenn ich mit dem Browser oder Postman sende, funktioniert sie. Das verstehe ich nicht.

LG

Klaus

Ralph

Zitat von: seppi9899 am 06 August 2020, 19:09:30
Leider wird die URL vom Shelly immer noch nicht aufgerufen.
Wenn ich mit dem Browser oder Postman sende, funktioniert sie. Das verstehe ich nicht.

Nämliches technische Problem habe ich auch genau so mit dem Action-http-Aufruf.
via Browser = Ja, via Shelly = Nein

http://raspb:8083/fhem?cmd=set%20Y_LED%20off&XHR=1

Ich bin auch irritiert
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

MadMax-FHEM

Habt ihr beide den NAMEN oder die IP, also:

seppi9899: rasp-fhem

Ralph: raspb

oder die IP-Adresse!?

Wenn Name: kann der Shelly den evtl. nicht "auflösen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ralph

Habs auch mit der IP probiert, klar doch. Nitschewo

Man sollte wissen, ob der Shelly das überhaupt schickt ?

Ja, es gibt Sniffer. Und zu denen bin ich zu blöd und zu alt.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

MadMax-FHEM

#579
@Ralph: hast du einen csrfToken gesetzt!?

Wenn nein: keine gute Idee!

Wenn ja: hast du den angehängt!?

EDIT: bzw. deaktiviert!? Weil Standard ist ja: es gibt einen...

EDIT: sollte aber etwas im fhem Log stehen... Bzw.: überhaupt schon mal "dort" geschaut!!?

EDIT: hat aber ja jetzt nix (mehr) mit dem Modul zu tun!!?


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

seppi9899

@ Prof. Dr. Peter Henning und MadMax-FHEM

Vielen Dank für eure Hilfe.
Name durch IP ersetzt, jetzt geht es.  :)

LG Klaus

Ralph

Danke an Max-FHEM *hofknicks*

EDIT: bzw. deaktiviert!? Weil Standard ist ja: es gibt einen...  Ja, scheibenkleister, asche über mein Haupt

EDIT: sollte aber etwas im fhem Log stehen... Bzw.: überhaupt schon mal "dort" geschaut!!?  Ja, war nix

EDIT: hat aber ja jetzt nix (mehr) mit dem Modul zu tun!!?  Wo Du Recht hast, aber ich war halt im Strag drin, So Sorry
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

MadMax-FHEM

@Ralf: heißt es geht jetzt!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Ernst gemeinter Tipp: Devicenamen wie EG_Wohnzimmer_Tuer.Si3_1 sollte man vermeiden - das ist zwar schön systematisch, aber fehleranfällig.

Zweiter Tipp: Die Shellys sollten richtig konfiguriert werden, auch bezüglich des DNS-Eintrages - dann ergibt sich das hier aufgetretene Problem gar nicht.

LG

pah

stratege-0815

Ganz blöde Frage, kann ich irgendwie erkennen beziehungsweise auswerten ob die Lampe an einem Shelly 1 über die App beziehungsweise WLAN ausgelöst wurde oder über den Switch (SW) Eingang?