Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: gvzdus am 02 Mai 2019, 12:05:17
Hier der Bulb über MQTT_SERVER:
[Sorry für OT hier]
Nur für den Fall, dass das eine Art Referenz sein soll: Das MQTT2-Device sieht aus meiner Warte sehr komisch aus und sollte nach dem aktuellen Standard (nach einem autocreate oder auch der Anwendung eines attrTemplate) anders aussehen.
Wenn Änderungsbedarf an einem attrTemplate bestehen sollte, um da was zu standardisieren, bitte um entsprechende Rückmeldung hier!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

justme1968

@gzvdus: ja. farbtemperatur sollte alexa seitige über ColorTemperatureControler gehen.

sonst bietet alexa das weder in der app noch per sprache an.

,nur' weiß kommt je nach gemeldeten fähigkeiten als color oder als color temperature event.

je nach fhem device und mapping hat man dann die 4 möglichen kombinationen von oben.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

gvzdus

#197
@pah:
Eingesetztes Modul: 2.0beta3 vom 17.04.
Damit kriege ich meinen ShellyBulb nicht wirklich mit 36_Shelly zum Laufen. Ich verstehe den Code aber nicht:
In Zeile 775
my $mode  =  AttrVal($name,"mode","relay");
wird $mode aus den FHEM-Attributen geholt. In Zeile 874 und 892 scheinst Du $mode aber als Wert der JSON-Antwort zu verstehen.

Hier meine JSON-Antwort:
2019.05.02 13:37:24 5: [Shelly_status] Issue a non-blocking call to http://192.168.0.5:80/status
2019.05.02 13:37:24 5: [Shelly_status] has obtained data {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"SBSTR10","ip":"192.168.0.5","rssi":-77},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"13:37","serial":1,"has_update":false,"mac":"DE4F223CC533","lights":[{"ison":true,"mode":"color","red":0,"green":0,"blue":255,"white":0,"gain":44,"temp":4750,"brightness":53,"effect":0}],"meters":[{"power":0.00,"is_valid":"true"}],"update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20190402-134156/v1.4.9@9be72c7e","old_version":"20190402-134156/v1.4.9@9be72c7e"},"ram_total":51144,"ram_free":40348,"fs_size":233681,"fs_free":173190,"uptime":3090}

Prof. Dr. Peter Henning

Wir müssen mit der Semantik etwas aufpassen: Im HSV Farbmodell muss strikt von "value" gesprochen werden, nicht einfach von "brightness". Denn das HSB-Farbmodell ist wiederum etwas Anderes.

Zitat$mode aber als Wert der JSON-Antwort
Nein - diesen Wert aus dem JSON verwendet der Code an keiner Stelle.

ZitatDamit kriege ich meinen ShellyBulb nicht wirklich mit 36_Shelly zum Laufen
Wundert mich nicht, schließlich steht nirgendwo, dass der problemlos unterstützt wird. Allerdings enthält der Post keinen Hinweis darauf, was denn nun nicht läuft - das wäre schon sehr hilfreich, um Code für Hardware zu entwickeln, die man selbst nicht verwendet.

LG

pah

gvzdus

Frage ist eigentlich nur: Ist der Code vom 17.04.19 mit "version = 2.0beta3" aktuell? Dann versuche ich, den Bulb da reinzubringen.

Zu der Sache mit "mode":
Die Zeilen:
  }elsif( $model eq "shellyrgbw" && $mode eq "white" ){
...
  }elsif( $model eq "shellyrgbw" && $mode eq "color" ){
...


wirken halt so, als sollte hier das Attribut mode ("white"/"color") des Shelly-Gerätes interpretiert werden. $mode ist aber nach meinen (mittelmäßigen) Perl-Kenntnissen hier nicht aus der JSON-Antwort ausgelesen.

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, der Code ist nicht aktuell - und der Einzige, der Code in meine Module einbaut, bin ich.

LG

pah

gvzdus

Sorry, natürlich kann ich meine schmutzigen Finger vom Code lassen. Nur kurz zum Verständnis: Ich bin hier im Thread, um die Sache mit Alexa geradezuziehen. Deswegen habe ich den Thread rückwärtsgeblättert und die letzte Beta-Version von 36_Shelly gesucht. Da kam ich beim 17.04. raus. Was übersehen? Welche Version sollte ich verwenden?

Teil B) Ich bin zu wenig Theoretiker, um Hardware zu unterstützen, die ich nicht kenne. Deswegen möchte ich das Gerät, was ich habe, den ShellyBulb, möglichst nicht nur über MQTT, sondern auch über 36_Shelly zum Fliegen bringen - in der Hoffnung, dann die 2 x 2 Matrix (MQTT versus 36_Shelly und ShellyBulb versus Shelly RGBW2) auf eine identische Art mit Alexa zum Laufen zu bringen.

Ist doch nicht so ganz destruktiv, der Ansatz, oder?

piet_pit

Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für das Modul.
Ich habe zwei Shellys im Test (als Rolloschalter konfiguriert), klappen eigentlich prima.
Nach einigen Wochen hat ein Shelly sich irgendwie aus dem Netzwerk verabschiedet, den musste ich dann resetten (und wieder die feste IP eingestellt), jetzt ist er wieder über das Netzwerk erreichbar, aber in FHEM steht noch immer "not connected".

Muss ich diesen Shelly in FHEM löschen und erneut anlegen oder gibt es da eine einfachere Methode (sowas wie re-connect, wobei das Löschen und anlegen auch nicht so aufwendig ist). Recherche und probieren hat leider keine Info dazu gebracht.

Vielen Dank für die Hilfe.
VG
Pit 
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

bombardi

Hallo pah,
ich habe seit dem 17.4.19 keine neuen 36_shelly.pm mehr gefunden.
Gibt es noch irgendein Update oder ist der RGBW2 jetzt auch im offiziellen FHEM Update mit drin ?
Was muss ich eigentlich machen wenn ich deine Version statt der offiziellen Version verwenden will
und wie komme ich dann wieder auf den offiziellen Stand zurück ?
Ist bestimmt alles irgendwo beschrieben, aber gefunden habe ich es nicht.
Danke im voraus.

Prof. Dr. Peter Henning

RGBW ist nur im Beta drin.

Ich warte mit einem ordentlichen Release noch auf die Firmware 1.5, mit aktiver Rückmeldung durch den Shelly (Polling entfällt dann !).
Außerdem sind vier Shellyplugs endlich auf dem Weg zu mir, die müssen in das Release auch mit rein.
Und schließlich besteht noch der Wunsch, den Shelly 1PM richtig auszulesen.

Einfach die Datei herunterladen, in das Verzeichnis /opt/fhem/FHEM kopieren und durch attr global exclude_from_update 36_Shelly.pm eine Zeitlang vor dem Überschreiben durch Updates schützen.

LG

pah

Cluni

Rechte und user vorher korrigieren nicht vergessen! [emoji1375]


Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk

nils_

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Mai 2019, 17:00:42
Außerdem sind vier Shellyplugs endlich auf dem Weg zu mir, die müssen in das Release auch mit rein.

schon verschickt?? ich konnte gestern erst welche ordern :(
mal sehen wann die ankommen....
viele Wege in FHEM es gibt!

TNT0068

#207
Hallo PAH,
meine ShellyPlug sind endlich angekommen, nachdem ich schon ein Shelly2 längere Zeit habe wollte ich meine HM Zwischenaktoren austauschen. Danke für das Modul es erleichtert die Sache doch ungemein :)

Ich wollte die ShellyPlugs mit ihren DNS Namen aufnehmen aber leider sagt das Modul keine gültige IP([Shelly] Invalid IP address SZ-PW-WB-LI.hugo.local of Shelly device). Über IP ist das define kein Problem.
Ist es möglich das du das Modul dahin änderst das es auch Hostnamen beim define akzeptiert?

Ich arbeite wenn möglich immer mit Hostnamen ob es auf der Arbeit oder zuhause ist.

Danke

Gruß Micha
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

87insane

Den DNS Namen vom Ziel System mal anpingen und schauen was passiert. Aber bitte auch vom fhem server aus. Leider kennen wir dein Netzwerk nicht. Viel erfolg.

TNT0068

Zitat von: 87insane am 17 Mai 2019, 07:30:11
Den DNS Namen vom Ziel System mal anpingen und schauen was passiert. Aber bitte auch vom fhem server aus. Leider kennen wir dein Netzwerk nicht. Viel erfolg.
Ich denke eher im Modul ist es nicht vorgesehen mit Namen zu arbeiten anstatt mit IP oder beidem.
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa