Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist in der Tat nicht vorgesehen - man braucht nicht jedesmal den DNS zu kontaktieren. Und die Shellys sollten sowieso eine feste IP-Adresse bekommen.

Wer es unbedingt haben möchte, kann die Zeilen 149/150 im Modul
  return "[Shelly] Invalid IP address ".$a[2]." of Shelly device"
    if( $a[2] !~ m|\d\d?\d?\.\d\d?\d?\.\d\d?\d?\.\d\d?\d?(\:\d+)?| );

auskommentieren.

LG

pah

nils_

und dann beim nächste update auch noch dran denken....
sonst gibt es wieder fragen warum die shellys "verschwunden" sind  ::)
viele Wege in FHEM es gibt!

87insane

Wenn dem so sein sollte, dass weiß ich leider nicht. Aufgrund der Meldung dachte ich das... Ein Test schadet ja nicht.

TNT0068

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2019, 08:50:58
Das ist in der Tat nicht vorgesehen - man braucht nicht jedesmal den DNS zu kontaktieren. Und die Shellys sollten sowieso eine feste IP-Adresse bekommen.

Wer es unbedingt haben möchte, kann die Zeilen 149/150 im Modul
  return "[Shelly] Invalid IP address ".$a[2]." of Shelly device"
    if( $a[2] !~ m|\d\d?\d?\.\d\d?\d?\.\d\d?\d?\.\d\d?\d?(\:\d+)?| );

auskommentieren.

LG

pah

Danke

ich arbeite mit DHCP reservierungen. Somit habe ich auch direkt eine Übersicht welche IP adressen im Netz schon belegt sind.
Die Shellys sind auch in ihrem eigenen WLAN
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

87insane

Dann mal anders rum, warum willst du unbedingt DNS wenn du IP hast und das sogar mit Übersicht?
Ich selber mache es genau wie du und finde es super. Generell würde ich immer eine IP bevorzugen außer bei dynamischen Geräten. Einen Schritt weniger der gemacht werden muss (DNS Auflösung).

TNT0068

Zitat von: 87insane am 17 Mai 2019, 09:11:10
Dann mal anders rum, warum willst du unbedingt DNS wenn du IP hast und das sogar mit Übersicht?
Ich selber mache es genau wie du und finde es super. Generell würde ich immer eine IP bevorzugen außer bei dynamischen Geräten. Einen Schritt weniger der gemacht werden muss (DNS Auflösung).

Weil ich mir Namen einfach besser merken kann. Und meine Devices im Netzwerk genauso heißen wie in FHEM.
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

87insane

Wie hast du den DNS Namen von den Shellys geändert?
Klar, namen sind einfacher. Dafür wurde DNS (auch) erfunden. War aber nur informativ für mich..es gibt ja immer wieder neue Argumente und die sind ab und zu ja auch sehr gut. Gerade hier in FHEM lernt man ja quasi nie aus.

Ich hab für alles was bei mir im Netzwerk ist, einfach eine Liste ausgedruckt und auch digital auf dem Desktop liegen. Es sind sooo viele Geräte und da habe ich auch lieber eine richtige Übersicht.

Prof. Dr. Peter Henning

Welchen Grund sollte man haben, sich die IP-Adresse eines FHEM-Devices merken zu wollen? Ich merke mir doch auch nicht die internen Adressen meiner HomeMatic-Geräte. Die stehen - wie beim Shelly -  doch im FHEM-Device als Attribut, Internal oder Reading.

Ins DNS sollten (aus Performance- UND Sicherheitsgründen) nur die Geräte, die man wirklich regelmäßig direkt per IP bedienen will.

Insofern werde ich das im Modul auch nicht ändern.

LG

pah

TNT0068

Zitat von: 87insane am 17 Mai 2019, 10:44:22
Wie hast du den DNS Namen von den Shellys geändert?
In meinem DNS Server direkt alias gesetzt.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2019, 10:52:57
Welchen Grund sollte man haben, sich die IP-Adresse eines FHEM-Devices merken zu wollen? Ich merke mir doch auch nicht die internen Adressen meiner HomeMatic-Geräte. Die stehen - wie beim Shelly -  doch im FHEM-Device als Attribut, Internal oder Reading.
Ins DNS sollten (aus Performance- UND Sicherheitsgründen) nur die Geräte, die man wirklich regelmäßig direkt per IP bedienen will.

Insofern werde ich das im Modul auch nicht ändern.

LG

pah
Somit ist es für mich einfacher mir die Geräte zumerken für Update etc und muss keine Listen führen. Namen kann ich mir sehr gut merken
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

87insane

ZitatIn meinem DNS Server direkt alias gesetzt.
Okay dann haben sie in echt weiter den Shelly Namen. Dachte du hast da eine Idee gehabt, wie man den richtig ändert. So wie ich die REST API verstehe geht das aber tatsächlich. Teste ich nachher auch nochmal.

Ich muss mir nichts merken da es ja im Router steht. Der macht auch die Liste. Hinzu habe ich im FHEM Web-IF auch alle Geräte mit IP und neben allen Geräten einen online/offline Status mit klickbarem Button. Darüber lande ich direkt in dem Web-IF des Gerätes.
(Mal ein Bild als Anregung)

Prof. Dr. Peter Henning

#220
OK, anbei die neueste Beta-Version.

Sollte jetzt auch ohne Klimmzüge den Shelly1PW und den Shelly2.5 steuern können. Ebenso den ShellyPlug S (niedliches Teil, gerade nach 6 Monaten Verzögerung bei mir eingetrudelt).

Das Modul enthält auch bereits die Vorbereitung auf die Firmware 1.5, die bei Betätigung der lokalen Schalter am Shelly-Device automatisch eine Meldung an FHEM absetzt.
Allerdings nach derzeitigem Stand der neuen Firmware _nicht_ für den Roller Mode in Shelly2 / 2.5.


Edit: Ich ziehe am gleichen Tag noch einmal nach, hier ist das Modul mit fast vollständiger Unterstützung der neuen Firmware 1.5 - es akzeptiert also diese Nachrichten vom Shelly unmittelbar und setzt das auch im FHEM-Device. Ich grübele noch, wie ich im "Detached Switch Mode" dafür sorge, dass dann beim Tastendruck am Shelly ein FHEM-Event ausgelöst wird, ohne dass ein neues Reading geschaffen wird. Dieses FHEM-Event kann dann beliebig weiter verarbeitet werden, ändert aber den Status des FHEM-Devices erst einmal gar nicht.


LG

pah

billy-boy

ZitatSollte jetzt auch ohne Klimmzüge den Shelly1PW und den Shelly2.5 steuern können. Ebenso den ShellyPlug S (niedliches Teil, gerade nach 6 Monaten Verzögerung bei mir eingetrudelt).

Sollte das nicht Shelly1PM heißen?

Gruß

billy-boy

Prof. Dr. Peter Henning

Kann sein - ich besitze das Teil nicht  ;)

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

#223
OK, ich habe die Version 2.0 des Shelly-Moduls eingecheckt.

Mit Unterstützung für

- Firmware 1.5 (mit Rückmeldung lokal ausgelöster Schaltvorgänge an FHEM, und zwar ohne MQTT)
- shelly1pm,shelly2.5 als Devicevarianten
- set <devicename> hsv <hue>,<saturation>,<value> beim shelly2rgbw

LG

pah

Edit: erfahre gerade, dass die Firmware 1.5 morgen früh released werden soll.

Florie

Top, danke Dir schonmal [emoji6]

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk