Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nils_

ich hab meine auch bekommen mittlerweile.....
hat aber auch relativ lange gedauert. (waren welche aus der angebotsaktion.....)
viele Wege in FHEM es gibt!

Prof. Dr. Peter Henning

Nach Bestellung (4 Stück)  im November hatte ich 2 im Mai und 2 weitere im Juni ...

LG

pah

punker

LG

Dieter

The truth is out there!

Peteruser

Hallo,
warte gerade auch wieder auf eine Lieferung. Aus der Vergangenheit weis ich aber leider, die Kommunikation ist mehr als  >:(

Und nicht jeder hat Fxxxxxx um in den Chat zu gehen!

Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatdie Kommunikation ist mehr als
Das kann ich nicht bestätigen, sondern ganz im Gegenteil sind die Jungs informativ, zuvorkommend und auf Problemlösung eingestellt.

Und wenn man einen Kommunikationskanal aus welchen Gründen auch immer nicht nutzen will - prima, aber dann sollte man sich nicht über mangelnde Kommunikation beklagen.

pah

justcallmeal

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 März 2019, 16:35:19
Das Modul 36_Shelly.pm unterstützt jetzt auch den ShellyRGBW2.

Mal 'ne Frage hierzu, heißt das, dass u.a. auch die presets im RGBW2 via fhem ausführbar sind?

VG,
al
HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

gvzdus

#381
Ich habe mir eine dieser "steckerfertigen Solaranlagen" angeschafft. Natürlich musste ein Zähler auch dazu. Und erste Wahl war ein Shelly Plug S. Wie erwartet: Es hat in denkbar kurzer Zeit geklappt, und der Shelly Plug S misst Strom auch in Gegenrichtung, was wohl nicht jeder "Stromzähler" macht.

Etwas gerätselt habe ich über das Reading "relay_0_energy", aber der Support hat meine Vermutung bestätigt und präzisiert:

  • Bis zur Version 1.4.9 war "energy" als 10*Wh definiert
  • Seit Version 1.4.9 ist das Reading "Wmin", also "Watt-Minuten"
Und die Empfehlung des Supports ist auch, zur Gesamtausbeute sich auf eben diese Zahl zu stützen.

Zur Auflockerung der aktuelle Graph (es handelt sich um ein 305-Watt-Modul), aktuell ist es in Grevenbroich recht bedeckt.

P.S. Ich muss zugeben: Das ist auch in der Shelly-API für MQTT so dokumentiert.

kmidt

Hallo zusammen ,

Ist es geplant das Shelly EM mit ins Shelly Modul aufzunehmen ?
Gruss ,
Andi

Christian72D

Wird auch der Shelly1 PM unterstützt?

Evtl. sollte man dann mal die Überschrift oder besser noch: den ersten Beitrag anpassen.

Prof. Dr. Peter Henning

Weil offenbar der erste Beitrag nicht einmal gelesen wird, mach ich den Thread jetzt einfch zu.