Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AndiS

#285
ZitatIch weiß nicht was bei dir falsch gelaufen ist....

ZitatUnd dabei 800 V Gleichspannung mit ordentlich Leistung dahinter erwischt.

Zuviel Gleichstrom verursacht wohl Langzeitschäden

andies

Zitat von: ArduPino am 01 März 2019, 23:13:40
Ich werde das Forum verlassen.
Schade, es gibt ja andere Wege, solche Probleme zu lösen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

Das Modul 36_Shelly.pm unterstützt jetzt auch den ShellyRGBW2.

LG

pah

Wzut

Ich will jetzt auch langsam mal ins Shelly Geschäft einsteigen und zwei Rollos umrüsten, leider gibt es den Shelly2 wohl nicht mehr sondern nur noch den Nachfolger Shelly2.5 - z.Z leider ausverkauft, ich steh auf der Warteliste für die nächste Charge Ende April. Und dann finde ich gestern durch Zufall das hier -> https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/1753-wichtige-information-zum-shelly-2-5/
sieht wohl so aus als ob das Spiel Qualitätsprobleme wieder in eine neue Runde geht :( 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

gloob

Wenn ich das schon wieder sehe bei den Shellys, weiß ich warum ich noch nicht einen einzigen bestellt habe.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Guzzi-Charlie

Es ist natürlich sehr ärgerlich wenn schon wieder so ein Qualitätsproblem auftritt, aber immerhin kommunizieren die das sofort. Anders als zum Beispiel Boeing wo erst über 350 Menschen sterben müssen bevor die Fehler zugeben.

Offensichtlich fehlt es Allterco immer noch ein wenig an Professionalität und Personal, aber die kümmern sich wirklich auch um kleinste Probleme.

Ich habe inzwischen einen ganzen Schwung an Shellies im Einsatz (weitere 20 sind unterwegs) und bin sehr zufrieden.

Gruß
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

enno

Zitat von: Guzzi-Charlie am 12 April 2019, 11:18:26
Ich habe inzwischen einen ganzen Schwung an Shellies im Einsatz (weitere 20 sind unterwegs) und bin sehr zufrieden.

da sich ja Erfahrungsgemäß immer nur die melden, die unzufrieden sind, trage ich mich hier mal ein.

Ich habe 5 Shellies verbaut und bin seit 4 Monaten zufrieden. Keine Probleme alles unsichtbar und unhörbar. Auch meine Kinder beschweren sich nicht über hochfrequentes piepsen, was bei Homematic doch mehrfach auftrat.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

andies

Zitat von: enno am 12 April 2019, 11:45:09
da sich ja Erfahrungsgemäß immer nur die melden, die unzufrieden sind, trage ich mich hier mal ein.
Bei mir auch so: nur drei, aber seit Wochen bzw Monaten ohne Probleme.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Cluni

Zitat von: enno am 12 April 2019, 11:45:09
da sich ja Erfahrungsgemäß immer nur die melden, die unzufrieden sind, trage ich mich hier mal ein.

Ich habe 5 Shellies verbaut und bin seit 4 Monaten zufrieden.

Habe zwar nur zwei Shelly 1 v3 verbaut, aber die laufen jetzt auch länger Zeit schon ohne Probleme (toitoitoi).
Zwei zuvor verbaute v1 sind mir aber abgeraucht (!nicht verbrannt!)

Zitat von: enno am 12 April 2019, 11:45:09
Auch meine Kinder beschweren sich nicht über hochfrequentes piepsen, was bei Homematic doch mehrfach auftrat.

Ich habe jede Menge an Homematic-Aktoren verbaut, aber bei mir ist davon noch kein einziger auffällig geworden bis jetzt. War vielleicht auch nur mal eine fehlerhafte Charge?!

Gruß, Cluni

Prof. Dr. Peter Henning

Weder mit meinen verbauten Shellys (2x 2, 1x rgbw), noch bei denen, die ich zu experimentellen und Modulentwicklungszwecken habe (2x 1, 2x 4) treten irgendwelche Probleme auf. Eines meiner ursprünglich gelieferten Shelly 2 war defekt - und wurde anstandslos ersetzt.

Darum bekommen die Shellys im neuen FHEM-Buch auch ein eigenes Unterkapitel.

LG

pah

det.

Meine 4 bisher verbauten Shelly1 gaben auch noch nie Grund zu irgendeiner Klage. Hoffe das bleibt so, wenn in Kürze die nächste Sendung mit Shelly RGBW und den neuen Shelly1 kommt.  Da die Dinger im Gegensatz zu anderen Device wie z-Wave, HM etc. wegen sehr aktiven Entwicklern sehr häufig Firmwareaktualisierungen bekommen, wäre das prima, diese über FHEM anzustoßen. Oder geht das schon und ist an mir vorbeigegangen?
LG
det.

Steffen

Hallo!

Hat jemand erfahrung hier mit dem Shelly 4Pro?

Habe ich das richtig gesehen das keiner von den Shellys 230v dimmen kann?

Mfg Steffen

Guzzi-Charlie

Hallo,
ich habe 5 Shelly 4Pro in Betrieb. Laufen alle prima und sind per MQTT an FHEM angebunden.

Ich habe zwar keine Dimmer, aber soweit ich weiß ist das richtig. Für 230V Dimmen gibt es von Shelly nichts. Soll aber glaube ich später kommen.

Gruß
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatwäre das prima, diese über FHEM anzustoßen
Schwierig, weil das ein zweistufiger Prozess mit Bestätigungsklick in der Web-Oberfläche ist. Das Shelly-Modul meldet daher nur, dass ein Update erfolgen kann.

LG

pah