Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich kann sowohl in FHEM als auch im Web auf On/Off klicken, aber das Relais bleibt off. Kein Durchgang.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Hallo Andies,

ich hatte meinen eigenen Sketch drauf und habe eben Tasmota 6.3 auf den Shelly1 geflashed.....und es funktioniert das Schalten sowohl über Web als auch Vorort.

Vielleicht hilft dir das weiter.

..hast eventuell den Gleichen zuzückbekommen... ;) ::)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Cluni

War das ein fertiger Sketch für den Shelly oder der allgemeine Sketch? Ich habe Tasmota zwar selber noch nicht benutzt, aber mussten da für den Shelly nicht der Port für das Relais angepasst werden, wenn du einen noch nicht extra angepassten Sketch benutzt? Also mit welchen Portpin das Relais angesteuert wird?

andies

Angeblich ist das ein fertiger Sketch. Wenn denn der Shelly in der Tat GPIO4 nimmt, denn der wird geschaltet. Das habe ich aber gerade Dimitar auch gefragt.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Cluni

Kenne mich mit den Sketchen nicht so aus, aber was ist mit Konfiguration als Ausgang? Wurde das auch gemacht? Muss ggf. noch ein Pullup-Widerstand eingeschaltet werden im Sketch?

Papa Romeo

Ich habe auch das ganz normale Tasmota 6.3 geflashed. Einzige Anpassungen sind die für meine eigenen Module, Obi, Gosund und den AWP07L.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

..Pullup muss ausgeschaltet sein, sonst geht das Vorort schalten nicht.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Cluni

OK, kenne auch den Schaltplan des Shelly nicht. Hat der also extern einen eigenen Pullup?!
@Papa Romeo: Kannst du ihm nicht deinen (lauffähigen) Sketch zur Verfügung stellen? Evtl. ist bei ihm irgendwas verbusselt...

Cluni

Ähm Vorort schalten? Das dürfte doch eigentlich nichts mit dem Pullup für den Transistor für das Relais zu tun haben? Oder irre ich mich da? Dafür müsste doch alleine die Konfiguration des Eingangs zuständig sein?!

Papa Romeo

...der Schalter geht nicht direkt auf das Relais,  sondern auf GPIO5 vom ESP und wird dort ausgewertet. Der ESP eigene Pullup ist zu klein, damit hat der Transitor keine Auswirkung mehr und der ESP kann eine Aktion an GPIO5 nicht mehr erkennen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Also, ich verstehe da nur die Hälfte (besser: fast nix). Ich habe Tasmota geflasht. Ich schalte im Web On/Off. Das Relais reagiert nicht. Liegt das an mir?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...dein Modul "Shelly1" unter Einstellungen, Gerät konfigurieren  hast du schon ausgewählt?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Du bekommst von Autohersteller Deiner Wahl ein nagelneues Auto und baust, bevor Du den Originalmotor auch nur ausprobiert hast, einen neuen ein. Hast aber eigentlich keine Ahnung davon. Der funktioniert nicht und Du beschwerst Dich beim Hersteller. Und fragst dann, ob das an Dir liegt.
Aha.

andies

Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 13:20:42
...dein Modul "Shelly1" unter Einstellungen, Gerät konfigurieren  hast du schon ausgewählt?
Ja klar, alles gemacht.

@UweH Obwohl ich keinen Führerschein habe.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann