(Erledigt) VCCU richtig anlegen... bitte um kleine Hilfe

Begonnen von misux, 15 November 2018, 16:08:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

HI! Ich bin gerade dabei mir eine VCCU einzurichten die meine HM CUL "stützen" soll.

Wie in der WIKI habe ich:
define VCCU CUL_HM <hmId>
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU IOList CULHat4
durchgeführt.

Muss denn das

attr VCCU IOgrp <Name der vccu> (ist das der Name der VCCU die ich gerade als VCCU angelegt habe?)

unbedingt rein?

Müssen die anderen Punkte auch unbedingt durchgeführt werden?

Ich habe zwar eine CUL mit 4 "geräten" dran aber ich möchte NUR eines davon in der VCCU integrieren und das ist die HM Cul weil die CUL danach komplett ausgetauscht wird gegen eine reine Homematic Platine. Die anderen Culs Hat 1 bis 3 sind 433MHZ und FS20 Culs... DIe brauche ich nicht mehr.

HIer meine CULHat4:
Internals:
   CMDS       CAZNELYVXfz
   CULHat4_MSGCNT 9465
   CULHat4_TIME 2018-11-15 16:05:44
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        CULHat3
   IODev      CULHat3
   NAME       CULHat4
   NOTIFYDEV  CULHat3
   NR         49
   NTFY_ORDER 50-CULHat4
   PARTIAL   
   RAWMSG     A0D81A4106377F6AB34EF06017E002B
   RSSI       -52.5
   STATE      Initialized
   StackLevel 3
   TYPE       STACKABLE_CC
   VERSION    V 1.26.02 a-culfw Build: 3 (14.02.2017) Neumann CUL Pi Hat_0F (F-Band: 868MHz)
   initString X21
Ar
   owner_CCU  VCCU
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2018-03-08 23:33:16   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2018-11-03 16:48:47   cmds             C A Z N E L Y V X f z
     2018-03-08 23:33:51   raw             ? ( is unknown) Use one of C A Z N E L Y V X f z
     2018-11-15 16:05:44   state           Initialized
   helper:
Attributes:
   hmId       AB34EF
   rfmode     HomeMatic
   room       CUL_HM


Das ist die aktuelle konfig der eben angelegten VCCU.


Internals:
   CFGFN     
   DEF        AB34EF
   IODev     
   NAME       VCCU
   NOTIFYDEV  global
   NR         169132
   STATE      CULHat4:ok,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs CULHat4
   READINGS:
     2018-11-15 15:57:37   state           CULHat4:ok,
   helper:
     HM_CMDNR   31
     mId        FFF0
     regLst     ,0
     rxType     1
     ack:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +AB34EF,00,00,00
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       ioList:
         CULHat4
       p:
         AB34EF
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo       
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       vrt        1
Attributes:
   IODev      CULHat4
   IOList     CULHat4
   expert     2_raw
   model      CCU-FHEM
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update


Beta-User

M.E. alles richtig, das wiki gibt den letzten Stand der Diskussion wieder!

Also auch IOgrp dazu...
Ansonsten wird bei stackable-Geräten immer "vereinzelt" nach Transceivern vorgegangen, wie du das gemacht hast.

Ganz allgemein: es ist nicht das erste mal, dass du (im Prinzip) die Frage stellst, ob das Wiki korrekt ist. Diese Vorgehensweise ist eigentlich eine Beleidigung für jeden wiki-Autor (oder cr-Schreiber)! Wenn etwas _nicht_  nach Anleitung funktioniert, darf man gerne Posten, aber wenigstens versucht sollte man es haben!

Just my2ct...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misux

In meinem Fall ist es aber keine Beleidugung sondern ein Verständnisproblem... Der Autor weis wovon er das redet... ich nicht...

Und deiner Antwort entnehme ich das ich es richtig gemacht habe obwohl ich vieles nicht gemacht habe .
Beispiel ist das:

define HMLAN0 HMLAN 192.168.168.2:1000
attr HMLAN0 hmId 123456
attr HMLAN0 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN0 icon hm_lan

define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 hmId 123456
attr CUL0 icon cul_cul
attr CUL0 rfmode HomeMatic



Ich habe ja auch mehrere Culs... unter anderem halt die CUL0 CUL die bei mir ja noch die CULHat4 ist. Muss ich denn dieses define auch durchführen? Also das zweite aus dem oberen Code...

Das meine ich halt... DIe Autoren wissen wovon sie sprechen ich in meinem Fall habe aber wirklich keine Ahnung und versuche micht da durch zu kämpfen...

Die Beispiele sind super und die Wikis auch... aber wenn ich das alles da richtig gelesen habe steht nicht drin was man NICHT machen muss...

Wie gesagt, beleidigen will ich sicherlich niemanden... UNd erst recht nicht in einem Forum das mir bis jetzt IMMER super geholfen hat!

misux

Zitat von: Beta-User am 15 November 2018, 16:16:36
Also auch IOgrp dazu...
Ansonsten wird bei stackable-Geräten immer "vereinzelt" nach Transceivern vorgegangen, wie du das gemacht hast.

Ja und da hab ich den Salat ja.. genau deswegen habe ich gefragt... Ich benötige die anderen Stackabelen :o Geräte ja nicht mehr und habe auch keine Empfänger mehr dafür... Oder ich verstehe das halt mal wieder nicht... :-X

Beta-User

Alle drei hm-IOs werden der vccu als io zugeordnet - that's it...

Dann ggf. noch ein Pi-Pcb, oder was auch immer du anschaffst (je nach RSSI-Werten macht das nur bedingt Sinn).

Nur: vorhandene CUL_HM- Geräte müssen auch noch mit IOgrp der vccu versehen werden. Das müsste aber auch im wiki stehen, oder?   Sollte mit einem attr TYPE=CUL_HM .... zu erschlagen sein, wenn du keine preferred setzen willst (geht auch später noch)
Dann bist du wirklich fertig.

Wenn du den Artikel verbessern magst: du kannst jederzeit Vorschläge machen...

Zu stackable: du wirst ja weder die Transceiver ausgelötet haben, noch die Bezugsdevices darunter gelöscht haben, oder? Im letzteren Fall entweder einen passenden darunterliegenden wählen und "bis dahin" stecken...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hi,

wenn Du jetzt nur CULHat4 für HM hast ist fast alles richtig. IOgrp bei der VCCU fehlt noch!
Und Du musst natürlich (wie im Wiki steht) bei allen HM Geräten IOgrp eintragen, sonst bringt es nichts.

Später ergänzt Du nur die IOList.

Ich glaube Beta-User ist auf dem falschen Dampfer  ;) -> der CUL ist nur einer für HM!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Das mit dem Dampfer verstehe ich zwar nicht, aber möglich ist es schon...

Der HAT ist doch im Prinzip ein Mappe, der aber nicht per USB, sondern "kastriert" an UART angeschlossen ist?!?
Daher der stackable-Ansatz.

Aber ob die Kommunikation jetzt passt oder nicht, hätte uns was verraten? Ein list, oder?

Btw: damit wird es wieder zu so einem vermalledeiten "ich habe da mal ein paar Fragen" Thread.... Das hat nix mit dem Titel zu tun. Und tatsächlich: zum eigentlichen Thema lt. Titel steht ALLES im wiki, man müßte es nur tun....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misux

#7
Also damit jeder weiss von welchem Gerät ich denn hier rede verrate ich es natürlich gerne, damit wir auch auf einer Wellenlänge fahren.

Es ist das https://oskar.pw/mapleHat(im Anhang ein Bild) und das soll durch ein einfaches NUR HM Gerät ersehtzt werden: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

ZitatZu stackable: du wirst ja weder die Transceiver ausgelötet haben, noch die Bezugsdevices darunter gelöscht haben, oder? Im letzteren Fall entweder einen passenden darunterliegenden wählen und "bis dahin" stecken...

Natürlich nicht , aber wie gesagt kommt die ganze PLatine weg und eine reine HM platine rein.

ZitatSollte mit einem attr TYPE=CUL_HM .... zu erschlagen sein, wenn du keine preferred setzen willst (geht auch später noch)
Heimatland :o.. preffered...  ;D ::) ich habe einige HM Geräte und die werde ich alle noch mit attr IOGrp versehen. Von Preffered hab ich keine Ahnung :-\ ;D

ZitatSpäter ergänzt Du nur die IOList
;D da muss ich erstmal googeln was das bedeutet... :-X

Beta-User

Vergiß preferred erst mal wieder, und dann siehst du nach, ob der 4-er Hat connected ist. Wenn ja, stellte du ein Device um auf die vccu.

Wenn das geklappt hat, meldest du dich wieder, wenn du den Artikel fertig gelesen hast. Da steht ziemlich sicher alles drin, du mußt es nur auf deine Situation über tragen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misux

Zitat von: Otto123 am 15 November 2018, 16:45:13

Später ergänzt Du nur die IOList.

Gruß Otto

Ah jetzt hats geklingelt! Mit später meinst du wenn ich das neue HM Modul installiert habe... wie du schon mal geschrieben hast!

Jawoll! ;)

Beta-User

Nein, das machst du gleich bzw vorher, und zwar mit allen HM-Interfaces cul0 und hmlan (selbe hmid haben die ja schon).

Dann über die regex das IOgrp-Attribut an ALLE deine cul-hm-Geräte.

Dann läuft alles über die vccu und du kannst alle interfaces beliebig eine und ausschalten oder eben tauschen, indem nur die io-liste angepaßt wird.....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

@misux Es steht wirklich alles im Wiki der VCCU  ;D brauchst nicht googeln
@Beta-User Er hat jetzt nur einen CUL  ;) das oben war nur das Beispiel aus dem Wiki. Bleib ruhig  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Er hat mehrere IO's vom Typ CUL...

Ich beruhige mich grade wieder, wir sollten diesen Artikel vielleicht auch mal wieder renovieren...
Die Schreibweisen gehen durcheinander bzw. es wird vorausgesetzt, dass jemand mit IO was anfangen kann usw..
Pi-Pcb bzw. Hmuartlgw ist nicht drin, hmlan auch nicht.
Das ist zwar irgendwie fast schon komisch, wenn man so was auch noch klarstellen muss, aber was soll's............
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#13
Zitat von: Beta-User am 15 November 2018, 17:41:40
Er hat mehrere IO's vom Typ CUL...
Aber nur einen für HM! Die anderen sind für was anderes ...

In dem VCCU Artikel ist es doch völlig Wurst von welchen IOs wir reden. Da ist ein Beispiel mit CUL und HMLAN, das ist nur ein Beispiel ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Er hat den CUL an der Modem-Schnittstelle@USB und den neumann-Hat, den er als 4-fach CUL nutzt. Transceiver 4 von letzterem soll als hm-cul genutzt werden.
Summe: 2 (oder mehr).

Da alle dieselbe hmid nutzen: alles unter diese vccu (zusammen mit dem hmlan)?

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors