Level Sensor für Zisterne und Öl - Tank

Begonnen von Billy, 16 November 2018, 17:08:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Zitat von: N(Zgazucs am 17 April 2020, 13:58:40
Hallo,

ich habe mich auch für den hier vorgeschlagenen Levelsensor zur Füllstandsmessung einer Zisterne entschieden. Augrund von Kabellängen bin ich darauf angewiesen den Füllstandssensor in der Zisterne selber zu verklemmen. Weiterhin möchte ich KNX verwenden, das notwendige Kabel dazu bekomme ich vom Technikraum durch ein Versorgungsrohr in die Zisterne.

Deshalb würde ich es gerne folgendermaßen in einem recht simplen Setup (ohne Löten/Basteln) in der Zisterne lösen:
Gibt es irgendwelche Einwände/Bemerkungen?

Gruß

Stefan
So wie es aussieht müsste das gehen. Wichtig dass du an die Vermeidung von Kondenswasserbildung gedacht hast,
das dürfte bei einer Verkabelung in der Zisterne wichtig sein!
Der Spelsberg Belüftungsstutzen sollte auch keine Veränderung der Druckkennlinie hervorrufen.
KNX kenne ich nicht.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Gunther

Ich überlege im Zuge des Pumpen- und Druckrohrwechsels unseres Gartenbrunnens die Erfassung des jeweiligen Wasserstandes zu erfassen und bin hier gelandet.

Ihr verlinkt hier diese Sensoren: https://de.aliexpress.com/item/32861308733.html

Meine Frage:
Die Pumpe liegt in 12 Meter Tiefe. Sinn macht es ja den Druck direkt über der Pumpe zu messen. Als wir die Verrohrung gezogen haben, waren ca. 6 Meter des Rohres nass, was dafür sprechen kann, dass eine Wassersäule von 6 Meter über der Pumpe stand.
Wo finde ich einen Sensor, der mindestens 6 Bar anzeigt und ca. 20 Meter Kabel hat?

Da die neue Pumpe bald reinkommt, die Bestellzeiten in CN allerdings sehr lang sind: Gibt es die Dinger auch hier zu bestellen? Ich habe gerade keine Zeit mich mit dem Aufbau der Logik zu beschäftigen, möchte aber das Ding schon mit reinsetzen lassen.
Muss ich noch etwas beachten?

Danke und viele Grüße
Gunther


FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Frank_Huber

Pssst, 6m Wassersäule = 0,6bar [emoji6]

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Gunther

ja sorry...  ::)

Ich meinte natürlich 6 Meter Wassersäule.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Pfriemler

Für mich zum Mitmeißeln: Es gibt ein Brunnenrohr, in das die Pumpe versenkt wird (und zu Servicezwecken wieder gezogen werden kann. An der willst du den Sensor anbringen, so dass Du die Wassersäule über der Pumpe messen kannst. Der Anschluss erfolgt nicht auf der Ausgangsseite der Pumpe?
Es wäre ja auch möglich, bei Gartenwasserpumpen, die keinen Kessel druckbefüllen, sondern nur eine Zisterne o.ä., und die nach Abschaltung drucklos sind, den Wasserdruck im Pumpenrohr zu erfassen... Das liefert dann aber nur vernünftige Werte wenn die Pumpe steht...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Frank_Huber

Bei einer Oberflächenpumpe kannst den druck eher nur dann messen wenn sie läuft. Steht die pumpe macht der rückschlag unten zu und und fertig. Nichts zu messen.
Im Betrieb hast den anliegenden Unterdruck. -0,5bar wären 5 Meter saughöhe.

Ich denke eher es geht um die verlinkten druckfühler.
Die kannst in eine definierte Tiefe hängen und bekommst so dann auch die Grundwasssertiefe.

Muss mich da auch mal einlesen, der Grundwasserspiegel ist auch etwas das ich gerne erfassen würde.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


michisa86888

Hallo zusammen,
ich möchte mir für meine Zisterne auch gerne eine Füllstandmessung realisieren.
Würde gerne den Sensor bestellen, nun aber die Frage nach der Länge. Die sollte ja nur ausreichend lang sein wie max. Wasserstand + ca. 1m? Den Rest der Leitung zur Steuerung hin kann man dann ja verlängern?
Zitat von: Gunther am 02 Mai 2020, 17:13:57
Ihr verlinkt hier diese Sensoren: https://de.aliexpress.com/item/32861308733.html

Schwimmt der Sensor dann später knapp über dem Boden der Zisterne? Oder sollte man den irgendwie festmachen?

Otto123

Zitat von: michisa86888 am 13 Mai 2020, 09:11:19
Den Rest der Leitung zur Steuerung hin kann man dann ja verlängern?
Nur bedingt, die Leitung ist eine Spezielle und nicht nur Draht. Sie enthält einen Schlauch für den Umgebungsdruck (Druckdifferenzsensor). Dieser darf nicht verschlossen werden und sollte geschützt aber "offen" enden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Und bitte auch so, das Insekten nicht reinkriechen .... ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Frank_Huber

Zum Verständnis,
Man hängt den Sensor ganz runter so dass er aufliegt,
Was ist mit dem Kabel/Schlauch, muss der senkrecht sein oder wie weis der Sensor dann die Differenzhöhe?
Bei einem 6m tiefen Brunnen würde ich einen 7m Sensor nehmen?

Zum verlängern könnte man ja auch den Schlauch herausführen und nur die Kabel verlängern.
Muss man halt die einzelnen Adern gut abdichten.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Papa Romeo

Zitat von: Frank_Huber am 13 Mai 2020, 11:34:04
Was ist mit dem Kabel/Schlauch, muss der senkrecht sein oder wie weis der Sensor dann die Differenzhöhe?

...Druckunterschied zwischen Wasserdruck im Behälter und Luftdruck der durch den Schlauch gemessen wird....
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Frank_Huber

Zitat von: Papa Romeo am 13 Mai 2020, 11:45:59
...Druckunterschied zwischen Wasserdruck im Behälter und Luftdruck der durch den Schlauch gemessen wird....
Das ist klar. Aber bei wagerecbtem Kabel gibts den ja nicht.
Aber ich denke das regelt man mit den Formeln im ESP oder FHEM.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Otto123

#102
Zitat von: Frank_Huber am 13 Mai 2020, 11:48:26
Das ist klar. Aber bei wagerecbtem Kabel gibts den ja nicht.
Wie das Kabel liegt ist wurscht. Selbst wenn Du das Kabel aus dem Bottich herausführst und auf die gleiche Höhe wie den Sensor im Bottich legst, ist der Einfluss der 6 meter Luftsäule marginal.
Entscheidend ist, dass der Luftdruck an sich der gleiche wie auf der Wasseroberfläche ist. Das Ende vom Schlauch darf nicht abgedichtet sein (die Schelle zur Zugentlastung NICHT zuzwirbeln) und nicht in einer "Druckkammer" enden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Danke Otto. soweit reichen meine Physik Kenntnisse noch. ;-)
Was ich meine ist eher der Abgleich des Sensors.

Erwartet der Sensor mit 6m Kabel auch 6m Höhenunterschied?
Ich denke nein. Aber wo justiert man dann den tatsächlichen Höhenunterschied der Auswertung?

Auf dem Ali-Link ist die Kabel-Länge auch meist der messbare Bereich. Das deutet ja auf einen festen Messbereich hin...

Papa Romeo

Zitat von: Frank_Huber am 13 Mai 2020, 11:48:26
Das ist klar. Aber bei wagerecbtem Kabel gibts den ja nicht.

... warum sollte der Luftdruck in einem waagerechten Schlauch anders sein als in einem Senkrechten ?

... und der messbare Bereich, denke ich, wird sich je nach verbautem Druckaufnehmer richten, wenn überhaupt Verschiedene verbaut sind und
maximale Meßbereich nicht nur durch die angebaute Kabellänge begrenzt wird.

LG

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary