[Gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten

Begonnen von miggun, 21 November 2018, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miggun

Alles klar.... ich fang von vorne an.
Unwissenheit ist ganz schön anstrengend. :o
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Aber den einen Versuch (starten als User pi) kann man ja noch machen...
...oder hast du das bereits?

Was ist passiert?

Aber: mit jedem Mal lernst du und wirst schneller...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Das stimmt. Das ist das schöne. So macht das Spass ich komme in Mäuseschritten voran.
Ohne Eure Hilfe ständ ich noch bei 0.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Warum will er denn die jetzt im root suchen? Habe jetzt extra alles ohne root gemacht

[22.11.2018, 21:10:33] config.json (/root/.homebridge/config.json) not found.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Wie startest du?

Bitte die ganze Kommandozeile posten bzw. posten wie wo was du startest/getan hast...

So kann ich nur die Kaffeetasse fragen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

ich starte ganz normal mit pi (Standardbenutzer)
homebridge als Befel verweigert er
also
sudo homebridge
dann läuft er, bringt aber den Fehler

pi@PiFHEM01:~ $ sudo homebridge
(node:733) [DEP0022] DeprecationWarning: os.tmpDir() is deprecated. Use os.tmpdi                     r() instead.
[22.11.2018, 21:22:53] config.json (/root/.homebridge/config.json) not found.
[22.11.2018, 21:22:53] Loaded plugin: homebridge-fhem
homebridge API version: 2.2
this is homebridge-fhem 0.4.5
[22.11.2018, 21:22:53] Registering platform 'homebridge-fhem.FHEM'
[22.11.2018, 21:22:53] ---
Setup Payload:
X-HM://0023ISYWY7CLG
Scan this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Ich habe jetzt die config.json in /root/.homebridge/ gepackt, damit ich noch ein wenig ausprobieren kann.
Dann läuft es. Homebridge verbindet sich, ist auf dem iPhone sichtbar als verbunden.
Nur der automatische Start funktioniert nicht.
Ich muss es manuell über Putty anstoßen.

So sieht es gerade bei mir in fhem.cfg aus:

attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle genericDeviceType:security,ignore,switch,outlet,light,blind,thermometer,thermostat,contact,garage,window,lock homebridgeMapping:textField-long icon siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
  WEB is not password protected\
\
Protect this FHEM installation by defining an allowed device with define allowed allowed\
You can disable this message with attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global verbose 3

define WEB FHEMWEB 8083 global

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define siri siri
define SYS_Homebridge dummy
attr SYS_Homebridge devStateIcon .*on:general_an .*off:general_aus .*:audio_rec
attr SYS_Homebridge eventMap status:status start:start stop:stop restart:restart
attr SYS_Homebridge icon it_router
attr SYS_Homebridge room System
attr SYS_Homebridge userReadings OnStateChange:(start|stop|restart|status) {  system ("sudo service homebridge ".ReadingsVal($NAME,"state","restart")." &" );;  }
attr SYS_Homebridge webCmd status:start:stop:restart
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Bitte etwas mit Linux beschäftigen!

Wenn du mittels "sudo homebridge" startest, dann startest du eben NICHT als User pi sondern eben (sudo: superuser do) (wiedrr) als root!!

Wenn du einfach nur hombridge eingibst dann startest du als User pi...

Als root würde ich es nicht laufen lassen!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Was willst du mir mit der fhem.cfg sagen!?

Was hat die fhem.cfg mit dem automatischen Start von homebridge zu tun!?

Wenn homebridge automatisch starten soll, dann musst du es als Dienst starten...

Welches System hast du?

Wheezy (hoffentlich nicht!), Jessie (besser auch nicht) oder Stretch?

Oder ganz was anderes?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Ja, ich lerne gerade, wenn auch sehr langsam, etwas über Linux.
Ich habe Stretch.
Das Problem, ich habe alles brav mit sudo installiert, war vermutlich auch falsch, weil ich mich dann ja für den Befehl zum superuser mache. Vermutlich hätte ich soweit wie möglich probieren sollen ohne sudo auszukommen.

Das mit fhem ist die vorgeschlagene Variante, die homebridge aus fhem heraus zu starten. Bin da streng nach wiki vorgegangen, aber das starten funktioniert nicht.

Nur homebridge eingeben funktioniert nicht, da meldet er, das ich keine Berechtigung habe. Somit habe ich wieder mal die Installation verbockt, diesmal mit zu viel sudo.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Also morgen noch mal von vorne, diesmal da wo es geht ohne sudo.
Zumindest werde ich tatsächlich schon schneller. Mache das ja jetzt zum 5. mal. :D
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

#26
Zitat von: miggun am 22 November 2018, 22:31:23
Also morgen noch mal von vorne, diesmal da wo es geht ohne sudo.
Zumindest werde ich tatsächlich schon schneller. Mache das ja jetzt zum 5. mal. :D

Jep! ;)

Ich denke sudo brauchst du nur (normalerweise) um Pakete zu installieren (apt-get install / bei npm install bin ich mir nicht sicher, ist schon zu lange her...).

Das Entpacken von homebridge (ist doch vermutlich ein tar.gz!?) OHNE sudo sonst gehören die Dateien schon wieder root ;)

Beim Verändern oder Anlegen von Dateien in System-Verzeichnissen brauchst du ebenfalls sudo (/etc/sudoers.d/ bzw. /etc/systemd oder /etc/initd usw.)...

Ah, jetzt ist klar warum die fhem.cfg ;)

Was passiert denn bei:

sudo service homebridge start

auf der Console?

Was passiert bei "sudo service homebridge start"
in fhem-Web?

Hinweis: sollte der erste Befehl homebridge starten, dann vor dem 2ten Befehl (fhem-Web) homebridge wieder beenden! Sollte der erste Befehl schon nicht klappen, dann brauchst du den 2ten (fhem-Web) gar nicht erst ausprobieren...

EDIT: bitte die Anführungszeichen beim Eingeben in fhem-Web mit eingeben! Wenn der erste Aufruf auf der Console nicht tut, dann hier nicht weiter suchen, das machen wir besser dann, wenn du neu aufgesetzt hast ;)  Wäre ja sonst vergebene Liebesmüh ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Dann werde ich morgen auf alles ann sudo verzichten, außer der Pi meckert.

Das ist das Problem. Homebridge läuft, aber fhem bekommt das nicht übermittelt.
Auch die Knöpfe status start stop und restart haben keine Funktion.
Aber vielleicht hat das auch mit sudo zu tun. wenn homebridge nur mit sudo zu starten ist, kann fhem nicht drauf zugreifen, weil fhem kein Superuser ist.
Könnte das sein? Weil sonst müsste ich ja fhem zum Superuser machen, damit das funktioniert.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Die "Knöpfe" in fhem zeigen dir nur den Status wenn du sie drückst und sie dann auch den Service starten/stoppen können.

Dafür waren ja die Befehle die ich gepostet habe...
...um festzustellen, ob das geht...

Bevor du morgen wieder das initd-Script anfängst (/etc/initd/homebridge) bitte stoppen!

Besser da du Stretch hast das mittels systemd zu starten.
Eigentlich sollte das alexa-fhem Startscript auch tun...

Denn dann gibt es ein neues Modul in fhem, welches System-Dienste steuert :)

Damit kannst du auch den Dummy rauslassen!

Also außer define siri siri brauchst du (erst mal) nichts in fhem.

Wie das mit dem System-Dienste-Modul und dem systemd-Startscript geht dann morgen...
...oder später falls ich noch dazu komme...

Aber es reicht schon, wenn du morgen soweit kommst, dass du homebridge ganz normal mit User pi von der Console ohne root/sudo starten kannst... :)

Gruß und viel Spaß/Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Oh, das wäre ja klasse. Danke Dir.

Ich fühle mich gerade wie ein kleines Kind, was laufen lernt und die ganze Zeit auf die Nase fällt. :D

Dann werde ich morgen soweit installieren, das fhem läuft und zwar ohne Superuser. Mal gucken, ob es im ersten Anlauf klappt. Vor Homebridge mache ich dann stop.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20