[Gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten

Begonnen von miggun, 21 November 2018, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#30
Äh, fhem und homebridge?

Ich dachte fhem läuft schon!?

https://debian.fhem.de -> the easy way (falls es noch nicht gefallen ist)

Bevor du da zu wenig sudo verwendest ;)

wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -
(glaube ich, da apt-key add sudo braucht)

sudo nano /etc/apt/sources.list

und dann
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
am Ende einfügen.
Vorsicht (als evtl. Windows-User): nicht strg+v (ctrl+v) sondern mit der Tastatur ganz nach unten (Pfeiltasten) und dann rechte Maus -> einfügen...

Dann strg+o und strg+x (bzw. ctrl+o ctrl+x)

Oder einen anderen Linux-Editor verwenden... ;)

sudo apt-get update

sudo apt-get install fhem

danach noch ein update in fhem -> fertig :)

Wie auch immer...
...bis denn...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Jep, fhem läuft.
Aber weil es so schön ist fange ich morgen wieder von vorne an und mache den pi wieder platt.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Damit ich wirklich alles was nicht als superuser ausgeführt werden muss, auch als normaler Benutzer installiert ist.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

So, ich konnte es nicht sein lassen.

Alles installiert, bis zur laufenden homebridge. Diesmal als ganz normaler User.

Jetzt ist stop und wäre toll, wenn Du mir dann morgen den Autostart näher bringst.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

D.h. starten von homebridge als user pi von der Console funktioniert?

Gratuliere!

Ok, dann bitte die Pfade wo homebridge installiert ist und du startest mit User pi!?

Klar mach ich.
Entweder später noch oder morgen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Danke, aber ohne Deine Hilfe wäre das nichts geworden. :D

pi@PiFHEM01:~ $ ls -la
insgesamt 36708
drwxr-xr-x  5 pi   pi       4096 Nov 23 00:16 .
drwxr-xr-x  3 root root     4096 Nov 13 14:09 ..
-rw-------  1 pi   pi       3490 Nov 23 00:26 .bash_history
-rw-r--r--  1 pi   pi        220 Nov 13 14:09 .bash_logout
-rw-r--r--  1 pi   pi       3523 Nov 13 14:09 .bashrc
-rw-r--r--  1 pi   pi   18774592 Okt  7 19:03 fhem-5.9.deb
-rw-r--r--  1 pi   pi   18774592 Okt  7 19:03 fhem-5.9.deb.1
drwxr-xr-x  4 pi   pi       4096 Nov 23 00:21 .homebridge
drwxr-xr-x  2 pi   pi       4096 Nov 23 00:16 .nano
drwxr-xr-x 52 pi   pi       4096 Nov 23 00:13 .npm
-rw-r--r--  1 pi   pi        675 Nov 13 14:09 .profile
pi@PiFHEM01:~ $


pi@PiFHEM01:~ $ cd ~/.homebridge/
pi@PiFHEM01:~/.homebridge $ ls -la
insgesamt 20
drwxr-xr-x 4 pi pi 4096 Nov 23 00:21 .
drwxr-xr-x 5 pi pi 4096 Nov 23 00:16 ..
drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Nov 23 00:19 accessories
-rw-r--r-- 1 pi pi  383 Nov 23 00:21 config.json
drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Nov 23 00:21 persist


Ich hoffe, das ist das richtige
Ja, alles mit User pi
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Mir fehlt noch das Verzeichnis wo du homebridge hin "installiert" hast...

Und poste doch mal (gesamte Ansicht der Console, also Pfad wo du "stehst" usw.) das Starten von homebridge in der Console...

Bzw. wichtig ist "wo", in welchem Pfad du "stehst" und was du aufrufst um homebridge zu starten...

Mit den Infos bauen wir uns dann ein systemd Startscript zusammen...

Wenn das dann geht fehlt nur noch das Service-Modul in fhem...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#37
Ich poste dann schon mal "trocken"...
...entweder selber anpassen (und ein wenig rumprobieren) oder Infos liefern und warten (und dann zusammen rumprobieren ;)  ).

Das Script muss nach /etc/systemd/system/

Also z.B.:

sudo nano /etc/systemd/system/homebridge.service

einfügen (siehe einige Antworten zuvor) und dann beenden (ebenso einige Antworten zuvor)...
...oder anderen Linux-Editor verwenden...


[Unit]
Description=Homebridge Server
After=syslog.target network-online.target

[Service]
Type=simple
User=pi
WorkingDirectory=
ExecStart=
Restart=on-failure
RestartSec=10
KillMode=process

[Install]
WantedBy=multi-user.target


Bei WorkingDirectory= halt das Verzeichnis eintragen wo du homebridge hin installiert hast bzw. der Pfad wo du "stehst" wenn du von Console startest

Bei ExecStart= eben den Befehl den du eingibst um homebridge von Console zu starten...

Danach noch:

sudo systemctl enable homebridge

oder

sudo systemctl enable homebridge.service

(ersteres geht denke ich auch, in der Wiki-Doku zu systemd steht UNIT-DATEI [also: homebridge.service])

Danach sollte sich homebridge über:

sudo systemctl start homebridge

starten lassen...

Status dann über:

sudo systemctl status homebridge

Infos: https://www.modius-techblog.de/linux/systemctl-systemd-richtig-verwenden/


Logausgaben gibt es in dem Sinne keine mehr...
...bzw. über journalctl:

journalctl -f -u homebridge

Infos: https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/journalctl/


Evtl. auch schon mal einen reboot testen, also ob dann homebridge automatisch gestartet wird.
Sollte es Probleme geben, dann mal mittels journalctl nachsehen...

Evtl. kann es sein, dass die Startreihenfolge fhem - homebridge wichtig ist.
Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

entweder in der Service-Datei eine Abhängigkeit "formulieren", siehe systemd Wiki etc.

oder auf global:INITIALIZED ein Notify was einfach den homebridge Service (neu) startet...
...(geht mit dem Service-Modul ja ganz einfach) in etwa so:

define nRestartHomebridge notify global:INITIALIZED set homebridge restart


----------------------------------------------


Hier dann noch der Link zum Modul für Services in fhem (aber zuerst nat. den Service zum Laufen bringen ;)  ): https://forum.fhem.de/index.php/topic,79952.0.html

define homebridge serviced homebridge

Evtl. noch ein paar Attribute anpassen und evtl. (andere) State-Icons etc.

Damit sollte es dann eigentlich gewesen sein...
...achja: define siri siri glaube ich muss noch... ;)

Viel Erfolg und viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Wow, klasse.

Damit lege ich direkt mal los.

WorkingDirectory=/home/pi

Das ist das Verzeichnis, wo ich beim anmelden drauf lande und denn mi
homebridge
die Homebridge starte.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Und da ist sie wieder... meine Unkenntnis. Fehlermeldung. Ich vermute, dass ich den Pfad falsch eingegeben habe.

pi@PiFHEM01:/etc/systemd/system $ sudo systemctl status homebridge
● homebridge.service - Homebridge Server
   Loaded: error (Reason: Invalid argument)
   Active: inactive (dead)

Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not abso
Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= settin
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not abso
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= settin
Warning: homebridge.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
lines 1-9/9 (END)
● homebridge.service - Homebridge Server
   Loaded: error (Reason: Invalid argument)
   Active: inactive (dead)

Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not absolute, ignoring: homebridge
Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= setting. Refusing.
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not absolute, ignoring: homebridge
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= setting. Refusing.
Warning: homebridge.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.


[Unit]
Description=Homebridge Server
After=syslog.target network-online.target

[Service]
Type=simple
User=pi
WorkingDirectory=/home/pi/.homebridge/
ExecStart=homebridge
Restart=on-failure
RestartSec=10
KillMode=process

[Install]
WantedBy=multi-user.target
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

#40
Guten Morgen.

Stand der Dinge:
sudo systemctl start homebridge
funktioniert einwandfrei. Klasse.

Ich hatte probleme nach dem reboot, aber dann in fhem
define nRestartHomebridge notify global:INITIALIZED set homebridge restart
eingerichtet und läuft jetzt auch nach dem reboot. :D
Klasse...ich bin gerade sowas von begeistert. Danke.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Wie bekomme ich jetzt die Bedienung und den Status in FHEM?
Dafür muss ich doch so einen Dummy anlegen, oder?
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Nein dafür ist doch das verlinkte Modul...

Da solltest du den Status doch sehen!?

Und wie du dem Notify entnehmen kannst, kannst du damit auch steuern, also start/stop/restart...

Gleiches also wie mit dem Dummy aus dem Wiki bzw. den du letztes Mal in der fhem.cfg hattest...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Das mit dem verlinkten Modul habe ich nicht verstanden.

Ich habe den Beitrag gelesen und in meinem Kopf waren ganz viele ???

wenn ich einfach nur den Code eingebe
define homebridge serviced homebridge

dann kennt er es nicht, weil ich es natürlich mangels Verständnis nicht angelegt habe.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Wenn ich das hier nutze funktioniert es nicht.. Also nur copy und paste

define FHEM.Homebridge.DOIF DOIF ([FHEM.Homebridge] eq "start") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge start&')})\
DOELSEIF ([FHEM.Homebridge] eq "stop") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge stop&')})\
DOELSEIF ([FHEM.Homebridge] eq "restart") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge restart&')})\
DOELSEIF ([FHEM.Homebridge] eq "status") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge status&')})
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20