[Gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten

Begonnen von miggun, 21 November 2018, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miggun

Nicht ausreichend ist untertrieben.
Da bin ich ehrlich, Linux/Perl Wissensstand nahe 0. Das ich da unbedingt was tun muss ist klar.
Bis jetzt habe ich das nie gebraucht und ich hoffe einfach, dass ich durch das regelmäßige arbeiten mit dem ganzen, mit und mit lerne.
Im Moment ist es für mich sehr unbefriedigend so auf Hilfe angewiesen zu sein und dann selbst diese teilweise nicht zu verstehen.
Ich brauche gerade für Dinge, die für Euch banal und einfach sind mehrere Stunden. Sehr mühselig und die Erfolgsmomente halten sich in Grenzen.
Ich werde den RasPi auf jeden Fall noch einmal platt machen und dann versuchen den jetzigen Stand, mit Passwortschutz ohne großzügige Rechtevergabe wieder herzustellen.
Ich hoffe, das jetzt in einer annehmbarer Zeit hin zu bekommen.
Ich bin nur froh, das Ihr so geduldig mit mir seid.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

Beta-User

Zitat von: miggun am 26 November 2018, 15:18:02
Nicht ausreichend ist untertrieben.
...wollte nur freundlich sein :) . Was soll man als armer Helfender denn ansonsten schreiben ::) ?

Übrigens:
Wir haben alle mal klein angefangen, und ich selbst habe auch manches "lernen dürfen" (maW: falsch gemacht), wobei ich froh gewesen wäre, wenn ich frühzeitiger den einen oder anderen Tipp bekommen hätte (z.B.: "lerne Perl" und "nimm gleich einen vernünftigen Server" (damals hieß die Universalplattform noch Fritzbox, danach habe ich den Pi durch eine TV-Box ersetzt...)). Daher: Willkommen!

Laß dir Zeit mit allem! Wenn du frühzeitig manches richtig lernst, wirst du längerfristig daran Freude haben. Wenn es dir zu kompliziert ist, solltest du überlegen, ob es das richtige für dich ist (das ist ebenfalls nett gemeint!) - man kann für FHEM (und ähnlichen Dingen) viel Zeit aufwenden, bis alles so ist, wie es soll. Dafür ist aber (fast) alles möglich :) . Also lieber kleine, aber richtige Schritte gehen und mit weniger zufrieden sein!

Just my2ct :)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

#77
Du kannst ja schon mal eine zweite SD kaufen, die wirst du evtl./wahrsch. auch brauchen, wenn du den "nur" als Testsystem behältst...
...dann musst du nicht platt machen sondern kannst sie mal (noch ne Weile) aufheben und mit der neuen Karte neu anfangen...

Wie groß is denn die Karte?
Entweder laufende Karte mal beiseite legen...
...oder ein Komplett-Image mal wo ablegen (wenn's nicht zu groß ist).

Meine "Spielplattformen" sind immer so 8GB das reicht mehr als locker...

Dann hast du wenigstens einen Stand der schon mal ging... ;)

Und du kannst in der Datei /home/pi/.bash_history nachschauen was du alles so eingegeben hast, sollte deine Dokumentation Lücken haben...

Man kann mittlerweile auch den PI ganz gut mit NUR SSD laufen lassen...

Habe so einen TVHeadend-Server laufen...

Aber HW ist ein weites Feld...
...da muss jeder seinen Vorzug finden...

Ich mag den PI, grad der neue ist ja ganz gut für 40€...
Aber mit SD als Hauptsystem kann kritisch sein aber ist auch machbar.
Läuft bei mir seit 4 Jahren, gut immer wieder mal ein neuer, besserer PI "drunter"... ;)
Und nat. auch schon mal vorsorglich die Karte bei dem einen oder anderen "Umzug" mit erneuert... ;)

Eine gute Backup-Strategie solltest du aber auf jeden Fall (egal welche HW) überlegen...

Und auch mal den "Ernstfall" üben, um zu sehen, ob das Konzept so passt: schnell, unkompliziert und v.a. komplett...

Du siehst: viel zu zun...

Hoffentlich bereust du nicht schon damit angefangen zu haben...
Ist schlimmer wie jede Krankheit... ;)

Viel Spaß und Erfolg noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

...die Tips von Joachim kann ich auch nur unterstreichen.

Zitat von: MadMax-FHEM am 26 November 2018, 15:32:08Man kann mittlerweile auch den PI ganz gut mit NUR SSD laufen lassen...
Das habe ich ziemlich bewußt nicht erwähnt, hat nämlich gleich mehrere Haken - jedenfalls nach dem, was man so lesen kann:
- Es läuft alles über denselben Flaschenhals (USB-Anbindung). Die SSD kann wegen des Prozessordesigns nicht - wie bei anderen Plattformen - über einen eigenen Kanal angesteuert werden
- Sowas braucht vergleichsweise viel Strom; dafür ist der PI-USB aber nicht ausgelegt, es kommt gerne zu Abbrüchen, was wiederum das OS nicht mag...

Zusammengefaßt: Es macht bei Beachtung einiger weiterer Voraussetzungen den schlechten Kompromiß etwas besser, beseitigt aber nicht das Grundübel ;) .

(Und ergänzend: da das OS für einen bestimmten Prozessortyp angepaßt ist, kann man diese SSD auch nicht einfach so in andere Hardware stecken. Das klappt nur, wenn man dieselbe Grund-Hardwareachitektur nutzt (mit x86 geht beispielsweise gängige Intel-Prozessoren einschließlich neuerer Atom sowie die AMD-Konkurrenz, aber eben auch kein Pi).)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Tja, wie schon geschrieben HW ist ein weites Feld...
...nicht umsonst gibt es die (gefühlt wobei wahrscheinlich sogar tatsächlich ;)  ) 1Mio Threads dazu... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 26 November 2018, 15:47:49
Tja, wie schon geschrieben HW ist ein weites Feld...
...nicht umsonst gibt es die (gefühlt wobei wahrscheinlich sogar tatsächlich ;)  ) 1Mio Threads dazu... ;)
;D ;D ;D
...wenn wir die nur im rechten Moment wiederfinden könnten...

Im Ernst: Egal, was man tut, es ist immer irgendwie ein Kompromiss, und was man am Ende tatsächlich hat, ist leider nicht nur eine Frage der vorherigen gründlichen Recherche, sondern nicht zu selten Glückssache.

Wichtig bleibt auf alle Fälle: Wissen, was man warum tut (oder wenigstens ein Gefühl dafür zu haben) und entsprechend handeln.

@miggun: Wenn dir von dieser Diskussion nur in Erinnerung bleibt: "Ich brauche eine funktionale Backup-Strategie, mit der ich im einem Jahr dann in der Lage bin, binnen 20 Min. wieder ein funktionierendes System mit meiner aktuellen config (und halbwegs aktuellen statefile) zu haben!" ist schon sehr viel gewonnen (das ist wirklich HW-unabhängig).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

Es gibt sicher leichtere Systeme als FHEM, aber was ich so klasse fand, war dieses Forum, mit den vielen Informationen. Ich hätte ja letztlich bei jedem System von 0 angefangen.
Ich habe im Pi eine 64GB Karte, ist vermutlich übertrieben, aber Speicherplatz kann man ja nie genug haben und wer weiß, wofür ich die noch brauche. Aber ne 8GB-Karte habe ich noch irgendwo, die werde ich dann wohl mal nehmen und die 64er nicht einstampfen.

Bereuen tu ich es noch nicht, weil es ja irgendwie voran geht, wenn auch ganz langsam. Und die Hilfe hier von Euch ist grandios. Ohne die Unterstützung hätte ich schon aufgegeben und es so gelassen, wie es jetzt ist. Also analog, bzw. mit den Shelly's über die Shelly-Cloud. Aber jetzt habe ich angefangen und umso mehr ich lese, umso mehr möchte ich es verstehen.

Das Zusatzmodul wird ein MapleCul, den ich über LAN betreiben möchte, nicht über USB, da der RasPi im Keller wohnt. Für die Reichweite möchte ich den Maple aber unter das Dach montieren.
Ich danke Euch noch mal für die Tipps.
Sitze gerade auf der Arbeit...heute Abend geht es dann weiter mit FHEM.

Das mit der BackUp-Strategie werde ich berücksichtigen. Das war auch der Grund es noch einmal neu aufzusetzen, um wirklich jede Konfigurationsdatei in einer Textdatei zu verewigen und die einzelnen Schritte noch einmal in Word zu dokumentieren.
Dann habe ich gelesen, dass ich ein Backup auf einem NAS fahren kann. Da werde ich mich danach auseinandersetzen, damit ich in Regelmäßigen Abständen ein komplettes BackUp auf meinem NAS hinterlege.
Aber das sind echt noch viele Baustellen.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

Beta-User

Tipp noch:

Das mit der Schritt-für-Schritt-Mitschreiberei hatten wir schon mal: Das birgt die große Gefahr, dass es in dem Moment nicht mehr paßt, in dem sich das OS oder der featurelevel oder ... ändert.

Ich versuche das eher in dem Stil zu machen:

"Anleitung im Wiki unter ... abgearbeitet, aus Anleitung ... um folgenden Punkt (Schrit xy) ergänzt: (Problem: ...).

Zusätzlich das Paket "mc" installiert.
zigbee2mqtt nach Anleitung (github).... installiert. configuration.yaml abgeändert, letzte Version hier abgelegt: ...
..."
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

Ohwie, schon wieder etwas, was mir nichts sagt.
Ich hatte jetzt Mosquitto installiert. Ich gehe jetzt davon aus, dass zigbee  soetwas ähnliches ist.
Aber ich verstehe was Du meinst, wie ich das ganze Dokumentieren sollte.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

Beta-User

Jep, zigbee2mqtt ist auch Dienst, den das OS mit startet, ähnlich wie mosquitto (letzteren würde ich in einer neueren Installation mit vergleichsweise wenigen mqtt-Geräten gar nicht erst installieren (=>daher mag ich die MQTT2-Module, die machen den nächsten Umzug ggf. einfacher ;) ), diverse alexa/homekit/...-Anbindungen (?), hmland, piVCCU ...
Früher oder später kommst du nicht umhin, sowas zu nutzen/installieren (und warten!) zu müssen ;) .
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 16:20:02
Aber ich verstehe was Du meinst, wie ich das ganze Dokumentieren sollte.
Danke für die Rückmeldung, dafür war das Beispiel gedacht :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

andies

Einfach dranbleiben - ich erinnere mich an meine ersten Gehversuche mit FHEM und hättendas alles am liebsten in die Tonne getreten und die Forenbenutzer gleich mit  ;D

Die Lernkurve ist extrem steil und am Ende wirst du damit belohnt, ein System zu haben, das ungemein viel kann. In wenigen Tagen oder Wochen weißt du viel, viel mehr. Inzwischen verstehe ich selbst Leute, die ihre Bluetooth-Zahnbürsten verlinken. Man könnte messwahnsinnig werden.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Zitat von: andies am 26 November 2018, 16:31:22
Einfach dranbleiben - ich erinnere mich an meine ersten Gehversuche mit FHEM und hättendas alles am liebsten in die Tonne getreten und die Forenbenutzer gleich mit  ;D
;D Spielst du auf was bestimmtes an?

Im Ernst: Ich hatte auch sehr gemischte Erlebnisse zwischen extrem hilfsbereit und ... - na ja, nennen wir es irritierend - ...

Das größte Problem ist, sich irgendwie zu orientieren und den "eigenen Weg" zu finden (sorry, aber ich selbst bin da an der einen oder anderen Stelle auch - sagen wir "speziell"). Man bekommt selten den Hinweis, was gut ist und was man besser meidet, und nur, weil FHEM irgendwas unterstützt, ist es noch lange nicht (für jeden Einsatzfall) gut (z.B. billige IT-kompatible 433MHz-Komponenten, ich selbst bin MiLight-Geschädigter).

Vielleicht hast du Glück und es gibt einen Usertreff in deiner Nähe, da kann man manches besser bequatschen, und nach meinem bisherigen Eindruck fühlen sich auch "Noobs" da gut aufgehoben, es wird auf vielen Ebenen gefachsimpelt ::) .

Ansonsten halt bitte immer erst die Suchworte, die ggf. jemand einfach so fallen läßt nachlesen (und erkennbar machen, dass du das getan hast); dann gibt es in der Regel keine "doofen" Fragen und auch keine "doofen" Antworten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

Danke Euch, das macht mir Mut. Im Moment fühle ich mich, als ob ich aus einer anderen Zeit stamme, weil ich das nicht verstehe.

Jep, ein User-Treff gibt es zum Glück. Wenn mein Dienst es zu lässt werde ich da auf jeden Fall dran teilnehmen, wenn man mich lässt.
Sobald meine Frau die Vorzüge von dieser "Sie nennt es Zeitverschwendung" erkennt, bekomme ich vielleicht auch da etwas mehr Zuspruch.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

andies

Zitat von: miggun am 26 November 2018, 16:46:37
Jep, ein User-Treff gibt es zum Glück. Wenn mein Dienst es zu lässt werde ich da auf jeden Fall dran teilnehmen, wenn man mich lässt.
Unbedingt hingehen. Wenn ich zurückdenke, war das der eigentliche Start bei mir. Ich hatte eine Woche lang nicht kapiert, wie man einen Stromzähler auslesen kann, sich die Hardware besorgt und die Sache schon begraben - und dann sagt einer beim Treff "Schreibste Udo@sowieso eine Mail und fertig..." So einfach war es dann auch.

Zitat von: miggun am 26 November 2018, 16:46:37
Sobald meine Frau die Vorzüge von dieser "Sie nennt es Zeitverschwendung" erkennt, bekomme ich vielleicht auch da etwas mehr Zuspruch.
Kenne ich auch. Inzwischen ist sie ganz stolz, dass sie mit dem Handy die Rolladen schließen, die Kaffeemaschine anschalten und das Garagentor öffnen kann. (Trotzdem gibt es die eine oder andere Spitze, wenn das nicht sofort läuft. Ändert sich nie.)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann